ngircd-tor/ChangeLog

586 lines
31 KiB
Plaintext

ngIRCd - Next Generation IRC Server
(c)2001-2005 Alexander Barton,
alex@barton.de, http://www.barton.de/
ngIRCd is free software and published under the
terms of the GNU General Public License.
-- ChangeLog --
ngIRCd CVSHEAD
- New configuration variable "PidFile", section "[Global]": if defined,
the server writes its process ID (PID) to this file. Default: off.
Idea of Florian Westphal, <westphal@foo.fh-furtwangen.de>.
- Code cleanups from Florian Westphal, <westphal@foo.fh-furtwangen.de>.
- Raised the maximum length of passwords to 20 characters.
- Fixed a memory leak when resizing the connection pool and realloc()
failed. Now we don't fall back to malloc(), which should be sane anyway.
Patch from Florian Westphal, <westphal@foo.fh-furtwangen.de>.
- Added support for the Howl (http://www.porchdogsoft.com/products/howl/)
Rendezvous API, in addition to the API of Apple (Mac OS X). The available
API will be autodetected when you call "./configure --with-rendezvous".
- Made ngIRCd compile on HP/UX 10.20 with native HP pre-ANSI C compiler and
most probably other older C compilers on other systems.
- When the daemon should switch to another user ID (ServerID is defined in
the configuration file) and is not running in a chroot environment, it
changes it's working directory to the home directory of this user. This
should enable the system to write proper core files when not running with
root privileges ...
ngIRCd 0.8.3 (2005-02-03)
- Fixed a bug that could case a root exploit when the daemon is compiled
to do IDENT lookups and is logging to syslog. Bug discovered by CoKi,
<coki@nosystem.com.ar>, thanks a lot!
(http://www.nosystem.com.ar/advisories/advisory-11.txt)
ngIRCd 0.8.2 (2005-01-26)
- Added doc/SSL.txt to distribution.
- Fixed a buffer overflow that could cause the daemon to crash. Bug found
by Florian Westphal, <westphal@foo.fh-furtwangen.de>.
- Fixed a possible buffer underrun when reading the MOTD file. Thanks
to Florian Westphal, <westphal@foo.fh-furtwangen.de>.
- Fixed detection of IRC lines which are too long to send. Detected by
Florian Westphal, <westphal@foo.fh-furtwangen.de>.
- Fixed return values of our own implementation of strlcpy(). The code has
been taken from rsync and they fixed it, but we didn't until today :-/
It has only been used when the system didn't implement strlcpy by itself,
not on "modern" systems. Florian Westphal, <westphal@foo.fh-furtwangen.de>.
ngIRCd 0.8.1 (2004-12-25)
- Autoconf: Updated config.guess and config.sub
- Added some more debug code ...
- Fixed wrong variable names in output of "ngircd --configtest".
- Debian: Fixed the name of the "default file" in the init script for
ngircd-full packages. And do the test if the binary is executable after
reading this file.
- Enhanced the "test suite": please have a look at src/testsuite/README!
ngIRCd 0.8.0 (2004-06-26)
- Fixed wrong buffer size calculation for results of the resolver.
ngircd 0.8.0-pre2 (2004-05-16)
- Enhanced logging to console when running in "no-detached mode": added
PID and log messages of resolver sub-processes.
- Fixed host name lookups when using IDENT user lookups.
- "make clean" and "make maintainer-clean" remove more files now.
ngIRCd 0.8.0-pre1 (2004-05-07)
- Two new configuration options: "ChrootDir" and "MotdPhrase", thanks to
Benjamin Pineau <ben@zouh.org>. Now you can force the daemon to change
its root and working directory to something "safe". MotdPhrase is used
to define an "MOTD string" instead of a whole file, useful if the
"real" MOTD file would be outside the "jail".
- INVITE- and BAN-lists become synchronized between IRC+ servers when
establishing new connections, if the peer supports this as well.
- Reorganized autogen.sh and configure scripts.
- Fixed a wrong assert() which could cause the daemon to exit spuriously
when closing down connections.
- Better logging of decompression errors returned by zlib.
- Servers other than the destination server didn't clean up the invite
list of an "invite-only" channel properly when an INVITE'd user joined.
- Changed the reply of the MODE command to match the syntax of the
original ircd exactly: the unnecessary but missing ":" before the last
parameter has been added.
- Fixed TRACE: don't output "Serv" lines for ourself; display more info.
- Results of the resolver (hostnames and IDENT names) are discarded after
the client is successfully registered with the server.
- Better logging while establishing and shutting down connections.
- The type of service (TOS) of all sockets is set to "interactive" now.
- Added short command line option "-t" as alternative to "--configtest".
- Added optional support for "IDENT" lookups on incoming connections. You
have to enable this function with the ./configure switch "--with-ident".
The default is not to do IDENT lookups.
ngIRCd 0.7.7 (2004-02-05)
- The info text ("real name") of users is set to "-" if none has been
specified using the USER command (e. g. "USER user * * :"). Reason:
the original ircd doesn't like empty ones and would KILL such users.
- Fixed (optional) TCP Wrapper test which was broken and could result in
false results. Thanks to Fuminori Tanizaki <tany@mcnet.ad.jp>!
- Removed "USE_" prefixes of configuration #defines.
ngIRCd 0.7.6 (2003-12-05)
- Fixed abort() ("server crash") when INVITE'ing users to nonexistent
channels. Bug found by <hiddenx@wp.pl>.
- Extended version numbering of CVS versions (added date).
- Enhanced/fixed doc/Protocol.txt;
ngIRCd 0.7.5 (2003-11-07)
- Fixed ban behavior: users which are banned from a channel can't no
longer send PRIVMSG's to this channel (fixes Bug #47).
- Fixed and enhanced the "penalty handling" of the server: commands that
require more resources block the client for a short time.
- Changed the internal time resolution to one second.
- New configuration variable "MaxConnectionsIP" to limit the number of
simultaneous connections from a single IP that the server will accept.
This configuration options lowers the risk of denial of service attacks
(DoS), the default is 5 connections per client IP.
- Fixed build problems under Mac OS X 10.3.
- Use "-pipe" when compiling with gcc, speeds things up a little :-)
- Added new configuration variable "Listen" to bind all listening
sockets of the server to a single IP address.
- Suppress misleading error message of diff during make run.
- Enhanced test-suite and made it work on GNU/Hurd.
- Fixed minor typo in debug output :-)
ngIRCd 0.7.1 (2003-07-18)
- Included files to build Debian packages (located in "debian/").
- Updated config.guess and config.sub to newer upstream versions.
- NJOIN propagates user channel modes correctly again ... Upsa.
- Made Makefile more compatible with "make -j<n>".
- Added support for GNU/Hurd.
- Fixed a compiler warning related to an unnecessary assert().
- Enhanced VERSION command when using debug versions.
ngIRCd 0.7.0 (2003-05-01)
- "ServerName" is checked better now: a dot (".") is required.
- The KILL command verifies and logs more parameters.
ngIRCd 0.7.0-pre2 (2003-04-27)
- CVS build system fixes (made autogen.sh more portable).
- Fixed compilation and test-suite on Solaris (tested with 2.6).
- New documentation file "doc/Platforms.txt" describing the status of
ngIRCd on the various tested platforms.
- Test for broken GCC on Mac OS X and disable "-pedantic" in this case.
- Disable "-ansi" on Cygwin: system headers are incompatible.
- The server tried to connect to other servers only once when DNS or
socket failures occurred.
- Fixed --configtest: There is no variable "ServerPwd", it's "Password".
ngIRCd 0.7.0-pre1 (2003-04-22)
- New signal handler (more secure, actions are executed outside).
- GCC: the compiler is now called with more warning options enabled.
- Replaced a lot of str[n]cpy(), str[n]cat() and sprintf() calls with the
more secure functions strlcpy(), strlcat() and snprintf(). On systems
that don't support strlcpy() and strlcat(), these functions are included
in the libngportab now (with prototypes in portab.h).
- If the server can't close a socket, it panics now. This is an error that
can't occur during normal operation so there is something broken.
- The order of log messages during disconnects is more "natural" now ;-)
- Cleaned up handling of server configuration structures: modifying and
removing servers during runtime works more reliable now.
- Compression code from "conn.[ch]" is now found in new "conn-zip.[ch]"
- Moved some connection functions from "conn.[ch]" to "conn-func.[ch]".
- New command CONNECT to enable and add server links. The syntax is not
RFC-compatible: use "CONNECT <name> <port>" to enable and connect an
configured server and "CONNECT <name> <port> <host> <mypwd> <peerpwd>"
to add a new server (ngIRCd tries to connect new servers only once!).
- Added DISCONNECT command ("DISCONNECT <name>") to disable servers.
- Restructured the documentation: Now the main language is English. The
german documentation has been removed (until there is a maintainer).
- Enhanced killing of users caused by a nickname collision.
- Better error detection for status code ("numerics") forwarding.
- Moved tool functions to own library: "libngtool".
- New command TRACE (you can trace only servers at the moment).
- New command HELP that lists all understood commands.
- There should no longer remain "unknown connections" (see e.g. LUSERS)
if an outgoing server link can't be established.
- Added AC_PREREQ(2.50) to configure.in for better autoconf compatibility.
- Conn_Close() now handles recursive calls for the same link correctly.
- ngIRCd can register itself with Rendezvous: to enable support pass the
new switch "--with-rendezvous" to configure.
- Added support for TCP Wrappers library: pass "--with-tcp-wrappers" to
configure to enable it.
- Changed some configure options to use "--with"/"--without" as prefix
instead of "--enable"/"--disable": "--without-syslog", "--without-zlib",
"--with-tcp-wrappers", and "--with-rendezvous".
- Better error reporting to clients on connect.
- Enhanced manual pages ngircd(8) and ngircd.conf(5).
- Documentation is now installed in $(datadir)/doc/ngircd.
- Enhanced hanling of NJOIN in case of nick collisions.
ngIRCd 0.6.1, 2003-01-21
- Fixed KILL: you can't crash the server by killing yourself any more,
ngIRCd no longer sends a QUIT to other servers after the KILL, and you
can kill only valid users now.
- The server no longer forwards commands to ordinary users, instead it
answers with the correct error message ("no such server") now.
- WHOIS commands weren't always forwarded as requested.
- The server sets a correct default AWAY message now when propagating
between servers (bug introduced in 0.6.0).
- Fixed up and enhanced CHANINFO command: channel keys and user limits
are synchronized between servers now, too.
- MODE returns the key and user limit for channel members correctly now.
- Non-members of a channel could crash the server when trying to change
its modes or modes of its members.
- The server didn't validate weather a target user is a valid channel
member when changing his channel user modes which could crash ngIRCd.
Older changes (sorry, only available in german language):
ngIRCd 0.6.0, 2002-12-24
ngIRCd 0.6.0-pre2, 2002-12-23
- neuer Numeric 005 ("Features") beim Connect.
- LUSERS erweitert: nun wird die maximale Anzahl der lokalen und globalen
Clients, die dem Server bzw. im Netzwerk seit dem letzten (Re-)Start
dem Server gleichzeitig bekannt waren, angezeigt.
ngIRCd 0.6.0-pre1, 2002-12-18
- beim Schliessen einer Verbindung zeigt der Server nun vor dem ERROR
noch eine Statistik ueber die empfangene und gesendete Datenmenge an.
- der Server wartet bei einer eingehenden Verbindung nun laenger auf den
Resolver (4 Sekunden), wenn das Ergebnis eintrifft setzt er aber den
Login sofort fort (bisher wurde immer mind. 1 Sekunde gewartet).
- Connection-Strukturen werden nun "pool-weise" verwaltet; der Pool wird
bei Bedarf bis zu einem konfigurierten Limit vergroessert.
- Mit der neuen Konfigurationsvariable "MaxConnections" (Sektion "Global")
kann die maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen begrenzt werden.
Der Default ist -1, "unlimitiert".
- der Server erkennt nun, ob bereits eine eingehende Verbindung von einem
Peer-Server besteht und versucht dann nicht mehr, selber eine eigene
ausgehende Verbindung zu diesem auufzubauen. Dadurch kann nun auf beiden
Servern in der Konfiguration ein Port fuer den Connect konfiguriert
werden (beide Server versuchen sich dann gegenseitig zu connectieren).
- Test-Suite und Dokumentation an A/UX angepasst.
- unter HP-UX definiert das configure-Script nun _XOPEN_SOURCE_EXTENDED.
- Server identifizieren sich nun mit asyncronen Passwoertern, d.h. das
Passwort, welches A an B schickt, kann ein anderes sein als das, welches
B als Antwort an A sendet. In der Konfig.-Datei, Abschnitt "Server",
wurde "Password" dazu durch "MyPassword" und "PeerPassword" ersetzt.
- Der Server kann nun zur Laufzeit die Konfiguration neu einlesen: dies
macht er nach dem Befehl REHASH oder wenn ein HUP-Signal empfangen wird.
- Channel-Mode "P" ("persistent") kann nur noch von IRC-Operatoren gesetzt
werden. Grund: User koennen den Server sonst leicht "Channel-Flooden".
- MOTD kann nun an andere Server geforwarded werden.
- IRC-Befehl "TIME" implementiert.
- Server-Server-Links koennen nun komprimiert werden, dazu wird die zlib
(www.zlib.org) benoetigt. Unterstuetzt die Gegenseite die Komprimierung
nicht, wird automatisch unkomprimiert kommuniziert. Das Verfahren ist
kompatibel mit dem Original-ircd 2.10.3, d.h. beide Server koennen
miteinander ueber komprimiert Links kommunizieren.
- Handling der Schreibpuffer umgestellt: Server sollte schneller arbeiten.
- Prefix-Fehler werden besser protokolliert (mit verursachendem Befehl).
- SQUIT wird nicht mehr doppelt an andere Server weitergeleitet.
- Der Server versucht nun vor dem Schliessen einer Verbindung Daten, die
noch im Schreibpuffer stehen, zu senden.
- Source in weiteres Modul "irc-info" aufgespalten.
- Konfigurationsvariablen werden besser validiert: Laengen, Zahlen, ...
- neuen Befehl STATS begonnen: bisher unterstuetzt wird "l" und "m".
- bei ISON und USERHOST fehlte im Ergebnis-String der korrekte Absender.
- IRC Operatoren koennen nun mit KILL User toeten. Achtung: ein Grund muss
zwingend als zweiter Parameter angegeben werden!
- neue Konfigurations-Variable "MaxJoins": Hiermit kann die maximale Zahl
der Channels, in denen ein User Mitglied sein kann, begrent werden.
- neuer, deutlich flexiblerer Parser fuer den MODE Befehl.
- neue Channel-Modes l (User-Limit) und k (Channel-Key) implementiert.
ngIRCd 0.5.4, 24.11.2002
- Fehler-Handling von connect() gefixed: der Server kann sich nun auch
unter A/UX wieder zu anderen verbinden.
- in den Konfigurationsvariablen ServerUID und ServerGID kann nun nicht
nur die numerische ID, sondern auch der Name des Users bzw. der Gruppe
verwendet werden. Beim Start des Daemons wird nun beides angezeigt.
- Besseres Logging von Prefix-Fehlern.
- angenommene Sockets werden nun korrekt auf "non-blocking" konfiguriert,
beim Senden und Empfangen werden Blockierungen besser abgefangen.
- RPL_UMODEIS hat Code 221, nicht 211 ... *argl*
- select() in Try_Write() hat falschen (keinen!) Timeout verwendet;
die "Zeit-Aufloesung" des Servers sind zudem nun 2 Sekunden (TIME_RES).
Insgesamt sollte die Reaktionszeit des Server nun besser sein.
ngIRCd 0.5.3, 08.11.2002
- NOTICE liefert nun wirklich nie mehr einen Fehler, auch dann nicht,
wenn der sendende Client noch gar nicht registriert ist.
- ein "schneller Server-Reconnect" wird nur noch dann versucht, wenn die
Verbindung zuvor ordentlich (="lange genug") in Ordnung war; somit also
nicht meht, wenn der Peer-Server gleich beim Connect ein ERROR liefert.
Das vermeidet "Connect-Orgien".
- einige Datentypen aufgeraumt: z.B. sind viele INT32s nun LONGs. Das ist
auf Platformen mit 8-Byte-Integern kompatibler.
- RPL_YOURHOST_MSG ist nun ircII- und RFC-kompatibel ;-)
- Segfault unter hoher Netzaktivitaet behoben: in Conn_Close() wird die
Connection-Struktur nun frueher als "ungueltig" markiert.
ngIRCd 0.5.2, 04.10.2002
- Buffer Overflow in Read_Resolver_Result() behoben.
- Format-String-Bugs, die zum Abbruch des Servers fuehrten, behoben.
- Maximale Laenge eines IRC-Prefix wurde falsch berechnet.
ngIRCd 0.5.1, 03.10.2002
- in RPL_YOURHOST_MSG wurde ein fehlerhafter Versionsstring geliefert.
- Test-Suite: start-server.sh, stop-server.sh und stress-server.sh koennen
nun "manuell" von der Kommandozeile gestartet werden, stress-server.sh
startet per Default nur noch 5 Sessions, eine andere Zahl kann auf der
Kommandozeile uebergeben werden (Syntax: "stress-server.sh <count>").
- In bestimmten Faellen hat der Server versucht auf einen bereits wieder
geschlossenen Socket Daten zu schreiben; das fuehrte zu einem Abbruch des
Servers durch ein assert(). Nun wird geprueft, ob der Socket noch ok ist.
- im "contrib"-Verzeichnis befindet sich nun eine RPM-Spec-Datei, aus den
.tar.gz's koennen nun mit "rpm -ta <archiv>" RPM's erzeugt werden. Danke
an Sean Reifschneider <jafo@tummy.com>!
- Syntax von RPL_MYINFO_MSG korrigiert: liefert nun vier Parameter.
ngIRCd 0.5.0, 20.09.2002
- Dokumentation aktualisiert.
- Fehler bei Validierung von "AdminInfo2" behoben.
- Test der Flags fuer "ps" in der Testsuite verbessert, ist nun zu mehr
Plattformen kompatibler.
ngIRCd 0.5.0-pre2, 17.09.2002
- Fix in IRC_WriteStrServersPrefix() war "badly broken" -- behoben.
ngIRCd 0.5.0-pre1, 16.09.2002
- Manual-Pages ngircd.8 und ngircd.conf.5 begonnen.
- Wird der Netzwerk-Sniffer aktiviert (--sniffer), so schaltet der
ngIRCd nun automatisch in den Debug-Modus.
- auf Systemen, die inet_aton() nicht kennen (wie z.B. A/UX), kann der
ngIRCd nun dennoch auch aktiv Server-Links aufbauen.
- h_errno wird auf Systemen, die das nicht kennen (wie z.B. HP-UX 10.20)
nicht mehr verwendet. Somit compiliert der ngIRCd nun auch dort :-)
- um auf dem Ziel-System nicht vorhandene Funktionen nachzubilden wird nun
die "libngportab" erzeugt; genutzt wird dies bisher fuer vsnprintf().
Nun compiliert der ngIRCd auch unter Solaris 2.5.1.
- "persistente Channels" (Mode 'P') implementiert: diese koennen in der
Konfigurationsdatei definiert werden (Sektion "Channel", vgl. Beispiel-
Konfiguration "sample-ngircd.conf") und bleiben auch dann bestehen,
wenn kein User mehr im Channel ist. Zu Channel-Operatoren werden bisher
nur IRC-Operatoren, die den Channel betreten. Die persistenten Channels
werden durch das Flag "P" gelennzeichnet, welches normal durch Channel-
Op's gesetzt und geloescht werden kann.
- bei "--configtest" werden keine leere Abschnitte mehr ausgegeben.
- Source in weitere Module aufgespalten: lists, irc-op und resolve.
- #include's aufgeraeumt: Header includieren keine anderen mehr.
- KICK implementiert (bisher kann nur ein User aus einem Channel geckicked
werden, Listen, wir im RFC vorgesehen, werden bisher nicht unterstuetzt).
- INVITE, den Channel-Mode "i" sowie Invite-Lists ueber den MODE-Befehl
(setzen, erfragen und loeschen) implementiert.
- Source an ansi2knr fuer pre-ANSI-Compiler angepasst; ansi2knr in Source-
Tree aufgenommen und in Build-System integriert; der ngIRCd compiliert
nun z.B. unter A/UX mit dem nativen Compiler von Apple.
- TOPIC lieferte bei unbekanntem Channel einen falschen Fehlercode.
- LIST versteht nun Wildcards und kann an andere Server geforwarded werden.
- wurde ein KILL fuer nicht-lokale Clients empfangen, so wurden die
Verwaltungs-Strukturen nicht korrekt freigegeben.
- empfangene NJOIN's wurden "zerhackt" an andere Server weitergegeben.
- neue Konfigurationsoption "OperCanUseMode" (Sektion "Global"):
ist sie aktiv, koennen IRC-Operatoren immer Channel-Modes setzen.
- Dokumentation des neuen IRC+-Protokolls begonnen: doc/Protocol.txt
- Protokoll- und Server-ID bei PASS-Befehlen auf neues Format umgestellt;
bei empfangenen PASS-Befehlen werden diese zudem nun auch ausgewertet.
Die unterstuetzten Flags sind in doc/Protocol.txt beschrieben.
- mit dem neuen Befehl CHANINFO syncronisieren Server, die das IRC+-
Protokoll unterstuetzen, Channel-Modes und Topics.
- neue Option "--disable-ircplus" fuer das configure-Script, um das
IRC+-Protokoll abzuschalten (per Default ist es aktiviert).
- Ban-Lists (setzen, erfragen und loeschen) implementiert.
- wird der Server mit "-n"/"--nodaemon" gestartet, so werden keine Mel-
dungen mehr ueber Syslog ausgegeben, sondern nur noch auf der Konsole.
- "Test-Suite" begonnen (in "make check" integriert): Dabei wird ein
speziell konfigurierter Server auf Port 6789 gestartet, mit dem dann
einige Tests durchgefuehrt werden (u.a. "Stress-Test" mit 50 Clients).
- zu lange Operator-Namen in der Konfiguration wurden falsch gekuerzt.
- kleine Anpassung an AIX 3.2.5: nun laeuft der ngIRCd auch dort :-)
- ADMIN-Befehl implementiert. Die Daten hierzu werden in der Konfig-Datei
im [Global]-Abschnitt mit den Variablen "AdminInfo1", "AdminInfo2" und
"AdminEMail" konfiguriert.
ngIRCd 0.4.3, 11.06.2002
- Bei PRIVMSG und NOTICE hat der ngIRCd nicht ueberpruft, ob das Ziel
ueberhaupt ein User ist. War es keiner, so fuehrte dies zu einem
Abbruch des Servers [es wurde assert() aufgerufen].
ngIRCd 0.4.2, 29.04.2002
- LUSERS verzaehlt sich bei eigenen Server-Links nicht mehr.
- QUIT wird nun auch von noch nicht registrierten Clients akzeptiert.
- IRC-Funktion LIST implementiert; bisher werden allerdings noch keine
Wildcards (bis auf "*") unterstuetzt.
ngIRCd 0.4.1, 08.04.2002
- Bei Server-Links wird nicht mehr an Hand der Anzahl der Parameter
eines empfangenen SERVER-Befehls, sondern "intern" erkannt, ob es
sich um eine ein- oder ausgehende Verbindung handelt und somit das
eigene PASS-SERVER-Paar gesendet werden muss oder nicht. Da sich
verschiedene Versionen des Original-ircd's anders verhalten, schlug
die Anmeldung je nach Gehenseite evtl. fehl.
- Bei einem NICK-Befehl eines lokalen Client konnte der Server ab-
stuerzen, da ein Format-String einer Log-Meldung fehlerhaft war.
ngIRCd 0.4.0, 01.04.2002
- IRC-Befehle nochmal auf weitere Source-Dateien aufgespalten.
- WHO implementiert (bisher ohne komplette Unterstuetzung von Masks).
- Der AWAY-Mode wurde nicht ueber mehrere Server-Links weitergegeben.
- stderr wird nun in eine Datei umgelenkt (/tmp/ngircd-<PID>.err).
Laeuft der Server nicht im Debug-Modus, so wird diese bei Programm-
ende geloescht. Sollte der Server abstuerzen, finden sich hier evtl.
zusaetzliche Informationen.
- In Nicknames wird das Zeichen "-" nun als zulaessig erkannt.
- die Beispiel-Konfigurationsdatei (doc/sample-ngircd.conf) wird als
ngircd.conf installiert, wenn noch keine "echte" Konfigurationsdatei
vorhanden ist.
- bei WHO, WHOIS und NAMES wird nun nur noch der Status "Operator" oder
"voiced" geliefert -- nicht mehr beides.
- Server-Gruppen implementiert: es wird immer nur zu einem Server in
einer Gruppe eine Verbindung aufgebaut, klappt es beim ersten Server
nicht, so wird der naechste probiert (Variable "Group" in der Kon-
figurationsdatei, Sektion [Server]).
- IRC_PING() ist, wenn nicht im "strict RFC"-Mode, toleranter und ak-
zeptiert beliebig viele Parameter (z.B. BitchX sendet soetwas).
- die "Portab-Header" werden nicht mehr benoetigt, die System-Erkennung
wird nun ausschliesslich vom configure-Script durchgefuehrt. System-
abhaengige Definitionen finden sich nun unter src/portrab/.
- Clients und Channels werden nicht mehr ueber ihren Namen, sondern
einen Hash-Wert gesucht: sollte deutlich schneller sein.
- neuer Kommandozeilen-Parameter "--configtest": die Konfiguration wird
gelesen und dann die verwendeten Werte angezeigt.
- Client-Mode "s" (Server Notices) implementiert.
- mit dem neuen Kommandozeilen-Parameter "--config"/"-f" kann eine
alternative Konfigurationsdatei angegeben werden.
- nach dem Start kann der ngIRCd, wenn er mit root-Rechten laeuft,
zu einer anderen User-ID und Group-ID wechseln.
- URL der Homepage wird u.a. bei "--version" mit angezeigt.
ngIRCd 0.3.0, 02.03.2002
- bekommt der Server ein HUP-Signal, so startet er neu -- genau so, wie
er auf den IRC-Befehl RESTART reagiert.
- FAQ um Hinweise auf den Bugtracker erweitert.
- neuer Kommandozeilen-Schalter "--passive" (-p): wird er angegeben, so
verbindet sich der ngIRCd nicht mehr automatisch zu anderen Servern.
Zum Debuggen manchmal ganz praktisch :-)
- direkt nach dem Start schreibt der ngIRCd nun die aktiven Kommando-
zeilenschalter in's Logfile (Passive, Debug, Sniffer ...).
- das Signal-Flag SA_RESTART wird nur noch gesetzt, wenn es auf dem
jeweiligen System auch definiert ist.
- bei ausgehenden Verbindungen wird nun der Ziel-Port protokolliert.
- neue Befehle VERSION und KILL implementiert.
- make-Target "check" (und "distcheck") mit Sinn erfuellt :-)
(die Tests sind aber bisher nicht all zu tiefgehend ...)
- Durch einen Ueberlauf konnte die Idle-Time bei WHOIS negativ werden ...
- Anpassungen an A/UX: gehoert nun auch zu den unterstuetzten Platformen.
- WHOIS wird nicht mehr automatisch an den "Original-Server" weiterge-
leitet: war eh nicht RFC-konform und machte mit Clients Probleme.
- an User wird nun immer ein "komplettes" Prefix (mit Host-Mask) ver-
schickt, Server bekommen nach wie vor kurze: das "Original" hat bei
bestimmten Befehlen (PRIVMSG) ansonsten evtl. Probleme ...
- NAMES korrigiert und vollstaendig implementiert.
- SQUIT wird auf jeden Fall geforwarded, zudem besseres Logging.
- Ist ein Nick bei der User-Registrierung bereits belegt, nimmt der
Server nun korrekt weitere NICK-Befehle an und verwendet diese.
- PRIVMSG beachtet nun die Channel-Modes "n" und "m".
- AWAY implementiert. PRIVMSG, MODE, USERHOST und WHOIS angepasst.
- der ngIRCd unterstuetzt nun Channel-Topics (TOPIC-Befehl).
- ausgehende Server-Verbindungen werden nun asyncron connectiert und
blockieren nicht mehr den ganzen Server, wenn die Gegenseite nicht
erreicht werden kann (bis zum Timeout konnten Minuten vergehen!).
- Wert der Konfigurations-Variable "ConnectRetry" wird besser beachtet.
- Channel- und Nicknames werden nun ordentlich validiert.
ngIRCd 0.2.1, 17.02.2002
- NICK korrigiert: es werden nun auch alle "betroffenen" User informiert.
- configure-Script erweitert, u.a. bessere Anpassung an BeOS: dort wird
nun die "libbe" zum ngIRCd gelinkt, somit funktioniert auch syslog.
- Fehlerhafte bzw. noch nicht verstandene Modes werden nun ausfuehrlicher
an den Client geliefert.
ngIRCd 0.2.0, 15.02.2002
- Nicknames und Channel-Namen werden etwas besser auf Gueltigkeit ueber-
prueft; ist aber nach wie vor noch nicht ausreichend.
- NJOINS von Servern wurden nicht an andere Server weitergeleitet.
- Begonnen Channel-Modes und User-Channel-Modes zu implementieren: der
Server versteht an User-Modes o und v, beachtet letzteres allerdings
noch nirgends. Bekannte (aber nicht beachtete!) Channel-Modes sind
bisher a, m, n, p, q, s und t. Diese Modes werden von Usern ange-
nommen, von anderen Servern werden auch unbekannte Modes uebernommen.
- Benutzer von connectierenden Servern wurden nicht in den Channels ange-
kuendigt, es wurden nur die internen Strukturen angepasst.
- Nach dem Connect eines Users werden LUSERS-Informationen angezeigt.
ngIRCd 0.1.0, 29.01.2002
- User-Modes bei User-Registrierungen von andere Servern (NICK-Befehl)
wurden falsch uebernommen. Zudem wurden die Modes falsch gekuerzt.
- Server-Verbindungen werden nun nach dem Start erst nach einer kurzen
Pause aufgebaut (zur Zeit drei Sekunden).
- Hilfetext korrigiert: --help und --version waren vertauscht, die
Option --sniffer wurde gar nicht erwaehnt.
- FAQ.txt in doc/ begonnen.
- der IRC-Sniffer wird nur noch aktiviert, wenn die Option auf der
Kommandozeile angegeben wurde (bei entsprechend compiliertem Server).
- Channels implementiert, bisher jedoch noch ohne Channel-Modes, d.h.
es gibt keine Channel-Ops, kein Topic, kein "topic lock" etc. pp.
Chatten in Channels ist aber natuerlich moeglich ;-)
- neue Befehle fuer Channles: JOIN, PART und NJOIN.
- durch die Channels einige Aenderungen an PRIVMSG, WHOIS, MODE etc.
- neu connectierenden Servern werden nun Channels mit NJOIN angekuendigt.
- Signal-Hander geaendert: die Fehlermeldung "interrupted system call"
sollte so nicht mehr auftreten.
- "spaeter" neu connectierende Server werden nun im Netz angekuendigt.
- SERVER-Meldungen an andere Server sind nun korrekt sortiert.
- Clients werden nun korrekt sowohl nur ueber den Nickname als auch die
komplette "Host Mask" erkannt.
ngIRCd 0.0.3, 16.01.2002
- Server-Links vollstaendig implementiert: der ngIRCd kann nun auch
"Sub-Server" haben, also sowohl als Leaf-Node als auch Hub in einem
IRC-Netzwerk arbeiten.
- MODE und NICK melden nun die Aenderungen an andere Server, ebenso
die Befehle QUIT und SQUIT.
- WHOIS wird nun immer an den "Original-Server" weitergeleitet.
- Parses handhabt Leerzeichen zw. Parametern nun etwas "lockerer".
- Status-Codes an den Server selber werden ignorier.
- Log-Meldungen und Log-Level ueberarbeitet und korrigiert.
- Kommandozeilen-Parser: Debug- und No-Daemon-Modus, Hilfe.
- ngIRCd wandelt sich nun in einen Daemon (Hintergrundprozess) um.
- WHOIS korrigiert: Anfrage wurde u.U. an User geforwarded anstatt vom
Server beantwortet zu werden.
- neue Befehle: LUSERS, LINKS
- Client-Modes von Remote-Servern wurden nicht korrekt uerbernommen.
ngIRCd 0.0.2, 06.01.2002
- Struktur der Konfigurationsdatei geaendert: sie ist nun "Samba like",
d.h. sie besteht aus Abschnitten (siehe "doc/sample-ngircd.conf").
- Es koennen mehrere IRC-Server-Opertatoren konfiguriert werden.
- Zombies der Resolver-Prozesse werden nun ordentlich "getoetet".
- NICK kann nun die Gross- und Kleinschreibung eines Nicks aendern.
- ein Server-Passwort ist nun konfigurierbar.
- neue Befehle: ERROR, SERVER, NJOIN (nur als "Fake"), SQUIT.
- Asyncroner Resolver Hostname->IP implementiert.
- Server-Links teilweise implementiert: bisher kann der ngIRCd jedoch
nur "leafed server" sein, d.h. keine "Client-Server" haben. Einige
Befehle sind auch noch nicht (optimal) angepasst: PRIVMSG funktioniert
aber bereits, ebenso wie WHOIS (letzterer wird immer an den Server,
auf dem der User registriert ist, weitergegeben).
- "arpa/inet.h" wird nur noch includiert, wenn vorhanden.
- Fehler bei select() fuerhen nun zum Abbruch von ngIRCd, bisher landete
der Server zumeist in einer Endlosschleife.
- Logmeldungen und Level an vielen Stellen verbessert.
- lokalen Usernamen wird nun ein "~" vorangestellt, da bisher noch keine
Ident-Anfragen gemacht werden.
ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001
- erste oeffentliche Version von ngIRCd als "public preview" :-)
--
$Id: ChangeLog,v 1.259 2005/02/04 14:24:20 alex Exp $