- Dokumentation aktualisiert.

This commit is contained in:
Alexander Barton 2002-09-16 11:03:05 +00:00
parent bde8d2dd6b
commit 0c9f22ac66
4 changed files with 30 additions and 24 deletions

View File

@ -40,7 +40,7 @@ zu 3): "autogen.sh"
Der erste Schritt, autogen.sh, ist nur notwendig, wenn das configure-Script Der erste Schritt, autogen.sh, ist nur notwendig, wenn das configure-Script
noch nicht vorhanden ist. Dies ist nie bei offiziellen ("stabilen") Versionen noch nicht vorhanden ist. Dies ist nie bei offiziellen ("stabilen") Versionen
in tar.gz-Archiven der Fall, jedoch nie, wenn der Source-Code ueber CVS in tar.gz-Archiven der Fall, jedoch immer, wenn der Source-Code ueber CVS
bezogen wurde. bezogen wurde.
Dieser Absatz ist also eigentlich ausschliesslich fuer Entwickler interessant. Dieser Absatz ist also eigentlich ausschliesslich fuer Entwickler interessant.
@ -145,4 +145,4 @@ Server nach der Ausgabe wieder.
-- --
$Id: INSTALL,v 1.7 2002/05/20 12:02:58 alex Exp $ $Id: INSTALL,v 1.8 2002/09/16 11:03:05 alex Exp $

20
NEWS
View File

@ -13,8 +13,8 @@
ngIRCd CVS-HEAD ngIRCd CVS-HEAD
- Manual-Pages ngircd.8 und ngircd.conf.5 begonnen. - Manual-Pages ngircd.8 und ngircd.conf.5 begonnen.
- HP-UX 10.20 und Solaris 2.5.1 gehoeren nun auch zu den unterstuetzten - AIX (3.2.5), HP-UX (10.20), IRIX (6.5), NetBSD (1.5.3/m68k) und Solaris
Platformen. (2.5.1, 2.6) gehoeren nun auch zu den unterstuetzten Platformen.
- "persistente Channels" (Mode 'P') implementiert: diese koennen in der - "persistente Channels" (Mode 'P') implementiert: diese koennen in der
Konfigurationsdatei definiert werden (Sektion "Channel", vgl. Beispiel- Konfigurationsdatei definiert werden (Sektion "Channel", vgl. Beispiel-
Konfiguration "sample-ngircd.conf") und bleiben auch dann bestehen, Konfiguration "sample-ngircd.conf") und bleiben auch dann bestehen,
@ -24,13 +24,17 @@ ngIRCd CVS-HEAD
Op's gesetzt und geloescht werden kann. Op's gesetzt und geloescht werden kann.
- KICK implementiert (bisher kann nur ein User aus einem Channel geckicked - KICK implementiert (bisher kann nur ein User aus einem Channel geckicked
werden, Listen, wir im RFC vorgesehen, werden bisher nicht unterstuetzt). werden, Listen, wir im RFC vorgesehen, werden bisher nicht unterstuetzt).
- INVITE sowie den Channel-Mode "i" implementiert: das funktioniert nun - INVITE, den Channel-Mode "i" sowie Invite-Lists ueber den MODE-Befehl
auch soweit, mit dem MODE-Befehl koennen jedoch noch keine Invite-Masks (setzen, erfragen und loeschen) implementiert.
fuer Channel gesetzt und erfragt werden.
- Begonnen, BAN zu implementieren.
- Unter A/UX (und evtl. weiteren Systemen) kompiliert der ngIRCd nun mit - Unter A/UX (und evtl. weiteren Systemen) kompiliert der ngIRCd nun mit
dem "nativen" (ggf. pre-ANSI) Compiler. dem "nativen" (ggf. pre-ANSI) Compiler.
- LIST versteht nun Wildcards. - LIST versteht nun Wildcards und kann an andere Server geforwarded werden.
- neue Konfigurationsoption "OperCanUseMode" (Sektion "Global"):
ist sie aktiv, koennen IRC-Operatoren immer Channel-Modes setzen.
- mit dem neuen Befehl CHANINFO syncronisieren Server, die das IRC+-
Protokoll unterstuetzen, Channel-Modes und Topics.
- Ban-Lists (setzen, erfragen und loeschen) implementiert.
- ADMIN-Befehl implementiert.
ngIRCd 0.4.2, 29.04.2002 ngIRCd 0.4.2, 29.04.2002
@ -112,4 +116,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001
-- --
$Id: NEWS,v 1.37 2002/06/26 15:47:08 alex Exp $ $Id: NEWS,v 1.38 2002/09/16 11:03:05 alex Exp $

15
README
View File

@ -36,9 +36,10 @@ noch nicht implementiert, andere nur teilweise.
Bisher (mehr oder wenig vollstaendig) implementierte IRC-Befehle: Bisher (mehr oder wenig vollstaendig) implementierte IRC-Befehle:
AWAY, DIE, ERROR, ISON, JOIN, KILL, LINKS, LIST, LUSERS, MODE, MOTD, NAMES, ADMIN, AWAY, CHANINFO, CONNECT, DIE, ERROR, INVITE, ISON, JOIN, KICK, KILL,
NICK, NOTICE, NJOIN, OPER, PART, PASS, PING, PONG, PRIVMSG, QUIT, RESTART, LINKS, LIST, LUSERS, MODE, MOTD, NAMES, NICK, NJOIN, NOTICE, OPER, PART,
SERVER, SQUIT, TOPIC, USER, USERHOST, VERSION, WHO, WHOIS. PASS, PING, PONG, PRIVMSG, QUIT, RESTART, SERVER, SQUIT, TOPIC, USERHOST,
USER, VERSION, WHO, WHOIS.
III. Features (oder: warum gerade ngIRCd?) III. Features (oder: warum gerade ngIRCd?)
@ -48,9 +49,9 @@ III. Features (oder: warum gerade ngIRCd?)
- einfache, uebersichtliche Konfigurationsdatei, - einfache, uebersichtliche Konfigurationsdatei,
- frei verfuegbarer C-Quellcode. - frei verfuegbarer C-Quellcode.
- ngIRCd wird aktiv weiterentwickelt. - ngIRCd wird aktiv weiterentwickelt.
- unterstuetzte Plattformen (getestete Version): A/UX (3.0.1), FreeBSD (4.5), - unterstuetzte Plattformen (getestete Version): AIX (3.2.5), A/UX (3.0.1),
HP-UX (10.20), Linux (2.x), Mac OS X, NetBSD (1.5.2), Solaris (2.5.1) und FreeBSD/i386 (4.5), HP-UX (10.20), IRIX (6.5), Linux (2.x), Mac OS X (10.x),
Windows mit Cygwin. NetBSD (1.5.2/i386, 1.5.3/m68k), Solaris (2.5.1, 2.6), Windows mit Cygwin.
IV. Dokumentation IV. Dokumentation
@ -101,4 +102,4 @@ schreiben.
-- --
$Id: README,v 1.12 2002/05/19 14:55:47 alex Exp $ $Id: README,v 1.13 2002/09/16 11:03:05 alex Exp $

View File

@ -30,9 +30,10 @@ implemented, some only partly.
Till today (more or less complete) implemented IRC-commands: Till today (more or less complete) implemented IRC-commands:
AWAY, DIE, ERROR, ISON, JOIN, KILL, LINKS, LIST, LUSERS, MODE, MOTD, NAMES, ADMIN, AWAY, CHANINFO, CONNECT, DIE, ERROR, INVITE, ISON, JOIN, KICK, KILL,
NICK, NOTICE, NJOIN, OPER, PART, PASS, PING, PONG, PRIVMSG, QUIT, RESTART, LINKS, LIST, LUSERS, MODE, MOTD, NAMES, NICK, NJOIN, NOTICE, OPER, PART,
SERVER, SQUIT, TOPIC, USER, USERHOST, VERSION, WHO, WHOIS. PASS, PING, PONG, PRIVMSG, QUIT, RESTART, SERVER, SQUIT, TOPIC, USERHOST,
USER, VERSION, WHO, WHOIS.
III. Features (or: why use ngIRCd?) III. Features (or: why use ngIRCd?)
@ -42,9 +43,9 @@ III. Features (or: why use ngIRCd?)
- simple, easy understandable configuration file, - simple, easy understandable configuration file,
- freely published C-Sourcecode, - freely published C-Sourcecode,
- ngIRCd will be developed on in the future. - ngIRCd will be developed on in the future.
- supported platforms (tested versions): A/UX (3.0.1), FreeBSD (4.5), HP-UX - supported platforms (tested versions): AIX (3.2.5), A/UX (3.0.1), FreeBSD
(10.20), Linux (2.x), Mac OS X, NetBSD (1.5.2), Solaris (2.5.1) and (4.5), HP-UX (10.20), IRIX (6.5), Linux (2.x), Mac OS X (10.x), NetBSD
Windows with Cygwin. (1.5.2/i386, 1.5.3/m68k), Solaris (2.5.1, 2.6), and Windows with Cygwin.
IV. Documentation IV. Documentation
@ -97,4 +98,4 @@ to post a mail to: <alex@barton.de> or <alex@arthur.ath.cx>
-- --
$Id: README,v 1.5 2002/05/20 12:02:58 alex Exp $ $Id: README,v 1.6 2002/09/16 11:03:05 alex Exp $