Sweden-Number/documentation/installation-und-konfigurat...

2094 lines
107 KiB
Plaintext

Installations- und Bedienungsanleitung für WINE
Peter Ganten
peter@ganten.org
7. Juli 2000
1. Zusammenfassung
Dieser Text beschreibt die Installation, Einrichtung und Bedienung von
WINE. WINE ist eine Laufzeitumgebung zum Ausführen von Programmen für
MS-Windows unter GNU/Linux und anderen UNIX-kompatiblen
Betriebssystemen auf Intel-x86-kompatiblen Computern, das Programm kann
außerdem dazu genutzt werden, den Quellcode existierender
Windows-Programme nach UNIX zu portieren. In diesem Text geht es in
erster Linie jedoch um die Installation und Konfiguration der
Laufzeitumgebung für Windows-Programme. Der Text wurde
ursprünglich als Begleitmaterial für einen Vortrag über WINE und die
Integration von Windows-Anwendungen unter GNU/Linux auf dem LinuxTag
2000 vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2000 in Stuttgart geschrieben.
2. Einleitung
Mit WINE wird ein umfassender Ansatz zur Integration von
Windows-Anwendungen unter GNU/Linux verfolgt. WINE besteht u.a. aus
einem Loader, mit dem Windows- und DOS-Programme unter Linux in den
Speicher geladen und vom Prozessor des Rechners ausgeführt werden
können. Außerdem stellt das Programm einen großen Teil der
Schnittstellen (APIs) Windows-basierter Betriebssysteme zur Verfügung.
Diese Schnittstellen werden von Windows-Programmen, die mit WINE
ausgeführt werden, benutzt, so dass solche Programme die selbe,
erwartete Umgebung vorfinden, wie unter Windows. Weil diese
Schnittstellen mit WINE vorhanden sind und deren Definitionen in Form
von Header-Dateien vorliegen, kann WINE auch benutzt werden, um den
Quellcode von Windows-Programmen nach GNU/Linux oder anderen
UNIX-basierten Betriebssystemen zu portieren. Es entstehen dann echte
UNIX/Linux-Programme, welche die selbe Funktionalität haben, wie ihre
äquivalenten Programme unter Windows. Die Verwendung eines
einheitlichen APIs unter Windows und Linux hat für Softwarehersteller
den Vorteil, dass nur eine einzige Version des Quellcodes gepflegt und
weiterentwickelt werden muss, die sich unter beiden
Betriebssystemfamilien verwenden lässt.
Das WINE-Projekt wurde 1993 gestartet, es wird im wesentlichen von
Freiwilligen getragen, die über Mailinglisten miteinander
kommunizieren. In letzter Zeit hat WINE zusätzliche Unterstützung
durch mehrere kommerzielle Unternehmen erfahren, die WINE dazu
einsetzen, ihre Windows-Programme nach GNU/Linux zu portieren. WINE
ist heute in der Lage, einen großen Teil der existierenden
Windows-Programme (16- und 32bit) unter Linux auszuführen, in einem
begrenzten Umfang können auch DOS-Programme mit WINE benutzt
werden. WINE führt Windows-Programme direkt unter Linux aus, es
benötigt dazu keine speziellen Kernelerweiterungen, keine besonderen
Rechte und keine existierende Windows-Installation. Das Design erlaubt
es, die betreffenden Programme unter Linux genauso schnell
auszuführen, wie unter Windows, weil keine Emulation im Sinne einer
Interpretation von Prozessoranweisungen stattfindet. Zur Ausführung
eines bestimmten Programms werden unter GNU/Linux mit WINE theoretisch
dieselben Systemressourcen benötigt wie unter Windows. Optional kann
WINE eine bestehende Windows-Installation verwenden. Es ist dann
möglich, die Einstellungen dieser Installation für Windows-Programme
zu übernehmen und einige Original-Bestandteile von Windows mit WINE zu
verwenden, welche in WINE noch nicht in ausreichendem Umfang zur
Verfügung stehen.
Im folgenden wird beschrieben, wie WINE auf einem GNU/Linux-System
installiert und eingerichtet werden kann. Ausgegangen wurde dabei
urspruenglich von der Linux-Distribution Debian GNU/Linux 2.2 (potato)
und der WINE-Version 20000614. Mittlerweile wurde der Inhalt auf neuere
Wine-Versionen (200105xx) angepasst. Bei Verwendung einer anderen
Linux-Distribution oder einer anderen WINE-Version sind die
beschriebenen Schritte entsprechend anzupassen.
Mittlerweile gibt es bei Debian von Ove Kaaven ein perfekt angepasstes
Wine-Package ("wine"), das zusammen mit "winesetuptk" kinderleicht verwendet
werden kann.
3. Binärpaket oder Quellcode?
In den meisten Linux-Distributionen sind heute WINE-Pakete
enthalten. Hierbei handelt es sich um Binärpakete, die WINE in einer
Form enthalten, in der es direkt ausgeführt werden kann. Aktuelle
Versionen solcher Pakete lassen sich auch von verschiedenen
Internetseiten herunterladen. Theoretisch sollte WINE nach der
Installation eines Binärpakets sinnvoll konfiguriert und sofort
benutzbar sein. Tatsächlich ist es in vielen Fällen jedoch notwendig,
die mit dem Paket installierte Konfiguration zu überarbeiten.
Aufgrund der schnellen Entwicklung von WINE wird zur Zeit empfohlen,
an Stelle eines Binärpakets den aktuellen Quellcode zu verwenden. Der
Quellcode muss, nachdem man ihn sich beschafft hat, entpackt,
konfiguriert und kompiliert (übersetzt) werden. Dabei entsteht dann
eine Binärdatei, die genau an das eigene System angepasst ist und
deshalb eine höhere Wahrscheinlichkeit für optimale Ergebnisse bietet,
als Binärpakete, die u.U. für ein anders konfiguriertes System
erstellt wurden. Die Verwendung des Quellcodes bietet außerdem die
Möglichkeit, das Programm relativ einfach aktualisieren zu können,
wobei nicht immer wieder das komplette Paket heruntergeladen werden
muss. Darüberhinaus kann mit der Verwendung des aktuellen Quellcodes
sichergestellt werden, dass evtl. auftretende Fehler wirklich in WINE
vorhanden sind und nicht bereits behoben worden sind. Dadurch wird die
Möglichkeit gesteigert, sinnvolle Fehlerberichte an die
WINE-Entwickler schicken zu können.
Die Installation von Binärpaketen ist abhängig vom eingesetzten
Paketformat der Distribution (zumeist wird das Redhat- oder
Debian-Format benutzt) sowie der Distribution selbst. Die hierzu
benötigten Informationen sollten sich in der Dokumentation der von
Ihnen eingesetzten Distribution finden. In diesem Text wird die
Installation aus dem Quellcode von WINE beschrieben.
4.0 Systemvoraussetzungen
Damit WINE auf dem System übersetzt und ausgeführt werden kann, müssen
die folgenden Programme und Dateien installiert sein:
1. Linux-Kernel ab der Versionsfamilie 2.2.x. (WINE lässt sich auch
unter Linux-Kernels der Versionsfamilie 2.0.x ausführen,
allerdings unterstützen diese Kernels bestimmte von WINE benötigte
Eigenschaften nicht. Dies macht sich insbesondere dann bemerkbar,
wenn 32Bit-Windowsprogramme mit WINE ausgeführt werden sollen, bei
denen mehrere Threads gleichzeitig ausgeführt werden.) Die
Versionsnummer des aktuell ausgeführten Linux-Kernels wird
angezeigt, wenn der folgenden Befehl an der Kommandozeile
eingegeben wird:
uname -r
2. Es wird empfohlen, die GNU C-Bibliothek (libc6) ab Version 2.1
einzusetzen. Die Versionsnummer der aktuell eingesetzten
C-Bibliothek kann angezeigt werden, indem der folgende
Befehl benutzt wird:
ls -l /lib/libc.so.*
Auf einigen Systemen ist sowohl die ältere C-Bibliothek libc5,
als auch die neuere Bibliothek libc6 vorhanden. Entscheidend
ist dann in der Regel die neuere Version. Die C-Bibliothek muss
Reentrant sein, damit WINE Multithreading unterstützen
kann. Dies ist bei allen neueren Linux-Distributionen der
Fall. Die C-Bibliothek befindet sich im Paket libc6. Um WINE zu
übersetzen werden zusätzlich die Entwicklerdateien zur
C-Bibliothek benötigt. Diese befinden sich unter Debian im
Paket libc6-dev.
3. Weil WINE das X Window System benutzt, werden die X-Bibliotheken
und, wenn WINE übersetzt werden soll, die Entwicklerdateien für
X benötigt. Die Bibliotheken sind unter Debian im Paket xlib6g
und die Entwicklerdateien im Paket xlib6g-dev enthalten.
4. Für Programme, die im Textmodus ausgeführt werden, kann WINE die
Bibliothek libncurses verwenden. Damit die Unterstützung dafür in
das Programm eingebunden wird, müssen die Entwicklerdateien für
diese Bibliothek installiert sein (Paket libncurses5-dev). Die
Verwendung der ncurses-Bibliothek ist jedoch optional.
5. Ebenfalls optional ist die Unterstützung einer OpenGL-kompatiblen
Bibliothek, wie z.B. Mesa. Wenn die Unterstützung für OpenGL in
das Programm eingebunden werden soll, müssen die
OpenGL-Entwicklerdateien auf dem System installiert sein, wie sie
z.B. durch das Paket mesag-dev bereitgestellt werden. Zusätzlich
sind dann natürlich die OpenGL-Bibliotheken selbst erforderlich.
6. Um WINE zu übersetzen, muss der GNU-C-Compiler benutzt werden.
Empfohlen wird zur Zeit Version 2.95. Weiter werden einige
Standardwerkzeuge wie make, (f)lex, yacc oder bison benötigt,
die auf den meisten Linuxsystemen bereits installiert sein sollten.
Je nachdem, ob in dem zu erzeugenden Binärcode Debug-Informationen
enthalten sein sollen, werden für die Übersetzung und die
Installation von WINE zwischen ca. 100 MB und ca. 250 MB
Speicherplatz auf der Festplatte benötigt. An den Prozessor des
Rechners werden keine besonderen Anforderungen gestellt, so ist ein
Prozessor der Pentium-Klasse mit 133 Mhz ausreichend, um mit WINE
beispielsweise Textverarbeitungsprogramme auszuführen. Für Spiele
und andere Multimedia-Anwendungen wird allerdings in der Regel ein
schnellerer Rechner benötigt. Wichtig ist, dass sich in dem Rechner
ausreichend Arbeitsspeicher (RAM) befindet. Zur Ausführung größerer
Windows-Programme sollte der Rechner mit 64 MB RAM ausgestattet
sein.
5.0 Beschaffung und Installation des Quellcodes
WINE kann von verschiedenen Servern im Internet per FTP oder HTTP
heruntergeladen werden. Normalerweise kann der jeweils aktuelle
Quellcode u.a. von den folgenden Adressen bezogen werden:
* ftp://metalab.unc.edu/pub/Linux/ALPHA/wine/development/
* ftp://ftp.infomagic.com/pub/mirrors/linux/sunsite/ALPHA/wine/development/
* ftp://orcus.progsoc.uts.edu.au/pub/wine/development/
* http://metalab.unc.edu/pub/Linux/ALPHA/wine/development/
Bei der Entwicklung von WINE werden zur Zeit noch keine
Versionsnummern benutzt. An Stelle dessen trägt jede Ausgabe eine
Zahl, welche nach dem Schema Jahreszahl, Monat, Tag dem Datum
entspricht, an welchem die betreffende Version herausgegeben wurde.
Die Datei Wine-20000614.tar.gz in einem der oben aufgeführten
Verzeichnisse enthält also die Version von WINE. die am 14. Juni
2000 herausgegeben wurde. Prinzipiell ist es zu empfehlen, die
jeweils neueste Version zu verwenden. Nachdem der Quellcode
heruntergeladen worden ist, kann er durch die Eingabe des folgenden
Befehls im aktuellen Arbeitsverzeichnis entpackt werden:
tar -xvzf Wine-20000614.tar.gz
Dabei ist Wine-20000614.tar.gz natürlich durch den Namen der
heruntergeladenen Datei zu ersetzen. Der Quellcode wird dann in ein
Unterverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses entpackt, dessen Name
sich aus der Bezeichnung wine und, getrennt von einem Bindestrich,
dem Herausgabedatum der benutzten Version zusammensetzt, also
beispielsweise wine-20000614. Normalerweise empfiehlt es sich,
dieses Verzeichnis in wine umzubenennen, wie es durch Eingabe des
folgenden Befehls geschehen kann:
mv wine-20000614 wine
5.1 Aktualisieren des Quellcodes mit Patchdateien
Neben den komprimierten Tar-Archiven, welche den Quellcode von WINE
beinhalten, befinden sich in den aufgeführten Verzeichnissen auch
so genannte Patch-Dateien, welche lediglich die Änderungen
enthalten, die zwischen zwei Ausgaben an WINE vorgenommen
wurden. Diese Dateien sind normalerweise viel kleiner als der
komplette Quellcode, so dass es sich empfiehlt, sie zu verwenden,
wenn das Programm von einer Version auf die nächste aktualisiert
werden soll. Falls auf einem Rechner beispielsweise Wine-20000614
installiert ist und auf WINE-20000614 aktualisiert werden soll, so
wäre die Datei WINE-20000614.diff.gz herunterzuladen. Die in der
Datei beschrieben Veränderungen können auf den installierten
Quellcode angewandt werden, indem zunächst in das Basisverzeichnis
des Quellcodes (also in das Verzeichnis wine, welches durch die
oben beschriebenen Schritte entstanden ist) gewechselt wird und
dann das Programm patch wie folgt aufgerufen wird:
gunzip -c ../Wine-20000526.diff.gz | patch -p1
Hier wird davon ausgegangen, dass sich die Patch-Datei in dem
Verzeichnis befindet, welches dem WINE-Verzeichnis (wine)
übergeordnet ist und den Namen Wine-20000526.diff.gz trägt. Der
Dateiname ist entsprechend anzupassen, wenn eine Datei mit einem
anderen Namen oder aus einem anderen Verzeichnis benutzt wird.
5.2 Herunterladen und Aktualisieren von WINE mit CVS
Alternativ kann der Quellcode vom CVS-Server des WINE-Projektes
installiert werden. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin,
dass es jederzeit unkompliziert möglich ist, den eigenen Quellcode
an den Entwicklungsstand des Projekts anzupassen ohne dass auf eine
neue Ausgabe des Programms gewartet werden muss. Für jeden, der
plant, selbst an dem Projekt mitzuarbeiten, ist die Verwendung von
CVS normalerweise erforderlich. Damit CVS benutzt werden kann, muss
das Programm cvs natürlich installiert sein. Unter Debian ist es in
dem gleichnamigen Paket enthalten. Wenn dies sichergestellt ist,
kann durch die Umgebungsvariable CVSROOT eingestellt werden, von wo
der Quellcode bezogen, bzw. aktualisiert werden soll. Bei
Verwendung der Bash kann dazu der folgende Befehl eingegeben
werden:
export CVSROOT=:pserver:cvs@cvs.winehq.com:/home/wine
Danach kann man sich bei dem CVS-Server anmelden. Hierzu dient
dieser Befehl:
cvs login
Das Programm erfragt dann ein Passwort für den Zugriff auf den
Server. Hier ist das Passwort cvs zu verwenden. Nun kann der
Quellcode vom Server heruntergeladen werden, indem der nächste
Befehl eingegeben wird:
cvs -z 3 checkout wine
Im aktuellen Arbeitsverzeichnis wird dann ein Unterverzeichnis mit
der Bezeichnung wine angelegt. Sobald der Befehl abgeschlossen ist,
befinden sich in diesem Verzeichnis der aktuelle Quellcode des
Projekts und einige zusätzliche Dateien, die von CVS benötigt
werden.
Um den Quellcode auf den neuesten Stand zu bringen, kann dieser
Befehl benutzt werden:
cvs -z 3 update -PAd WINE
Informationen über die hier verwendeten Parameter beim Aufruf von
CVS und über weitere Möglichkeiten des Programms befinden sich
u.a. in der Manualseite zu cvs(1) sowie auf der CVS-Homepage, die
unter http://www.sourcegear.com/CVS zu erreichen ist. Weitere wichtige
Hinweise im Hinblick auf CVS und WINE sind unter der Adresse
http://www.winehq.com/development/ verfügbar.
6.0 Konfiguration und Übersetzung des Quellcodes
Vorausgesetzt, der Quellcode befindet sich im Unterverzeichnis wine
des aktuellen Arbeitsverzeichnisses, ist zunächst in dieses
Verzeichnis zu wechseln, um alle weiteren Schritte durchzuführen:
cd wine
Dann kann das Skript configure aufgerufen werden. Dieses Skript
führt eine Reihe von Tests durch, die u.a. untersuchen, ob das
System alle notwendigen Eigenschaften erfüllt und die benötigten
Entwicklerdateien installiert sind. Daraufhin erzeugt es die
Dateien, durch welche die Übersetzung des Quellcodes gesteuert
wird. Dem Skript können verschiedene Parameter übergeben werden,
mit denen sich beispielsweise bestimmen lässt, dass in den zu
erzeugenden Programmen und Bibliotheken keine Debug-Mitteilungen
enthalten sein sollen. Die vollständige Liste der verfügbaren
Optionen für configure wird angezeigt, wenn das Skript mit der
Option --help aufgerufen wird. Normalerweise reicht es aus, das
Skript folgendermaßen aufzurufen:
./configure
Falls wichtige Dateien oder Eigenschaften des Systems von configure
nicht gefunden werden können, erfolgt unter Umständen eine Warn-
oder Fehlermeldung. Solche Fehler sollten behoben werden, bevor mit
der Übersetzung des Quellcodes fortgefahren wird.
Im nächsten Schritt wird der Quellcode übersetzt. Dazu sind
hintereinander die folgenden beiden Befehle zu benutzen:
make depend
make
Auf der Partition, auf welcher sich das Verzeichnis mit dem
Quellcode befindet, werden für die komplette Übersetzung zur Zeit
ungefähr 230 MB Speicherplatz benötigt. Der größte Teil dieses
Speicherplatzes wird dabei von den Debug-Informationen in den
Objektdateien, die beim Übersetzen erzeugt werden, benötigt. Falls
nicht beabsichtigt wird, irgendwelche Fehler in WINE zu
untersuchen, können die Binärdateien auch ohne Debug-Informationen
erzeugt werden, dazu ist der letzte der beiden oben genannten
Befehle durch den nächsten Befehl zu ersetzen (für die Übersetzung
werden dann nur noch ungefähr 80 MB Speicherplatz benötigt).
make CFLAGS="-O2"
Nun kann WINE auf dem System installiert werden. Hierzu ist mit den
Rechten des Administrators der folgende Befehl einzugeben:
make install
Dadurch werden die ausführbaren Programme von WINE standardmäßig in
das Verzeichnis /usr/local/bin, die Programmbibliotheken in das
Verzeichnis /usr/local/lib, die Manualseiten unterhalb des
Verzeichnisses /usr/local/man und einige Header-Dateien in das
Verzeichnis /usr/local/include/wine installiert.
Achtung:
Standardmäßig wird bei einigen Distributionen (z.B. bei Debian
GNU/Linux) in dem Verzeichnis /usr/local/lib nicht nach
Programmbibliotheken gesucht. Falls beim Start von WINE gemeldet wird,
dass bestimmte Bibliotheken nicht geladen werden können, sollte der
Name dieses Verzeichnisses in die Datei /etc/ld.so.conf (in eine
eigene Zeile) eingetragen und danach das Programm ldconfig aufgerufen
werden.
7.0 Konfiguration
Wie viele UNIX-Programme kann WINE entweder über eine systemweit
gültige Konfigurationsdatei oder über eine benutzerspezifische
Datei im Heimatverzeichnis des betreffenden Benutzers konfiguriert
werden. Die benutzerspezifische Konfigurationsdatei trägt den
Namen ~/.wine/config.
7.1 Aufbau der Konfigurationsdatei
Das Format orientiert sich an den von Windows her bekannten *.ini-Dateien,
allerdings leicht abgeändert im Wine-Registry-Format.
Die Datei besteht aus einzelnen Blöcken, welche durch Bezeichner
eingeleitet werden, die in eckigen Klammern und in einer eigenen
Zeile stehen. Innerhalb eines Blockes befinden sich Paare von Variablen
und Werten, die durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden sind.
Diese Paare stehen ebenfalls jeweils in einer Zeile. Kommentare werden
in der Datei durch ein Semikolon eingeleitet. Außerdem dürfen leere Zeilen
benutzt werden, um die Datei zu strukturieren. Ein Beispiel für
einen solchen Block wäre also:
[Drive C]
"Path" = "/home/karl"
"Type" = "hd"
"Label" = "Laufw.C"
"Filesystem" = "win95"
Außerdem ist es möglich, innerhalb der Konfigurationsdatei mit
Werten von Umgebungsvariablen zu arbeiten. Dazu ist an Stelle eines
Wertes der Name der zu verwendenden Umgebungsvariablen in
geschweiften Klammern und mit einem vorangestellten Dollarzeichen
anzugeben. Soll beispielsweise der Variablen Path aus dem obigen
Beispiel der Wert zugeordnet werden, den die Umgebungsvariable HOME
zur Zeit der Ausführung von WINE hat, so wäre die entsprechende
Zeile folgendermaßen zu schreiben:
"Path" = "${HOME}"
Vom Basisverzeichnis des WINE-Quellcodes aus befindet sich in der Datei
documentation/samples/config ein Beispiel als Vorlage für die Erstellung
einer eigenen Konfigurationsdatei. Die Datei enthält alle wichtigen Blöcke
und Variablen, sie muss jedoch an die eigene Konfiguration angepasst
werden, bevor WINE das erste Mal benutzt wird. Angenommen, das
Basisverzeichnis des WINE-Quellcodes trägt den Namen wine und ist
ein Unterverzeichnis des eigenen Heimatverzeichnisses, dann kann
diese Vorlage durch den folgenden Befehl an den richtigen Platz
kopiert werden:
cp ~/wine/documentation/samples/config ~/.wine/config
Die Werte, welche Variablen in der Konfigurationsdatei zugewiesen
werden, lassen sich in drei Typen einteilen: Zeichenketten, Zahlen
und Boolsche Werte. Im Fall von Boolschen Werten lässt sich
entweder true oder false, 1 oder 0 beziehungsweise yes oder no
angeben. In den folgenden Beispielen wird die true / false
-Schreibweise benutzt.
7.2 Konfiguration von Laufwerksbuchstaben
Zwischen UNIX/Linux auf der einen und DOS bzw. Windows auf der
anderen Seite gibt es einige Unterschiede in der Art, wie
Datenträger und Dateien bezeichnet werden. Unter UNIX/Linux gibt es
ein Dateisystem mit einem Wurzelpunkt (/), in das unterschiedliche
Datenträger durch einen speziellen Befehl (mount) eingebunden
werden. Alle Dateien auf eingebundenen Datenträgern können deswegen
innerhalb dieses Dateisystems angesprochen werden. DOS und Windows
verwenden jedoch für jeden erkannten Datenträger ein eigenes
Dateisystem. Um eine bestimmte Datei eindeutig zu bezeichnen, ist
es bei diesen Betriebssystemen deswegen notwendig, neben dem Pfad-
und Dateinamen einen so genannten Laufwerksbuchstaben
anzugeben. Üblicherweise entspricht dabei der Laufwerksbuchstabe A
dem ersten Diskettenlaufwerk und der Buchstabe C der ersten
Festplattenpartition des Systems.
Weil Programme, die für DOS oder Windows geschrieben sind,
Laufwerksbuchstaben verwenden, um Dateien zu bezeichnen, muss WINE
diese Buchstaben auf das UNIX-Dateisystem abbilden. Das Problem ist
auf die folgende Art gelöst: In der Konfigurationsdatei (~/.wine/config)
wird jedem Laufwerksbuchstaben ein Verzeichnis im UNIX-Dateisystem
zugeordnet. Dieses Verzeichnis stellt dann (aus Sicht der Windows-
Programme) das Basisverzeichnis des entsprechenden Laufwerks dar.
Ist also beispielsweise das Verzeichnis /var/winroot dem
Laufwerksbuchstaben C zugeordnet und würde ein Windows-Programm
unter WINE versuchen, die Datei C:\Dokumente\finanzamt.doc zu öffnen,
so würde in Wirklichkeit die Datei /var/winroot/Dokumente/finanzamt.doc
geöffnet werden, vorausgesetzt, diese Datei existiert tatsächlich.
Durch diesen Mechanismus kann auch erreicht werden, dass von
Windows-Programmen, die unter WINE ausgeführt werden, nur auf einen Teil
des UNIX-Dateisystems zugegriffen werden kann.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Dateisystemen unter DOS und
Windows auf der einen und UNIX/Linux auf der anderen Seite besteht
in der Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung bei
Dateinamen. Während es unter Linux durchaus möglich ist, dass sich
in einem Verzeichnis gleichzeitig Dateien mit den Namen brief.txt,
Brief.txt und brief.TXT befinden, ist dies unter Windows
ausgeschlossen, hier wird beispielsweise die Datei brief.txt
geöffnet, falls diese existiert, aber eigentlich die Datei
Brief.txt angefordert wurde. Die meisten Programme, die für DOS
oder 16Bit-Windows geschrieben wurden, erwarten darüberhinaus, dass
Dateinamen aus nicht mehr als acht Zeichen zuzüglich einer drei
Zeichen langen Erweiterung bestehen. WINE muss aus diesen Gründen
entscheiden, welche Datei tatsächlich geöffnet wird, wenn es
aufgrund von Groß- und Kleinschreibung unterschiedliche
Möglichkeiten gibt. Außerdem muss es die Dateinamen in acht Zeichen
lange Namen übersetzen, falls sie von 16bit-Programmen abgefragt
werden.
Wenn WINE mit einer bestehenden Windows-Installation benutzt werden
soll, sollte darauf geachtet werden, dass die Laufwerksbuchstaben
unter Windows und WINE übereinstimmen. Befindet sich die
Windows-Installation also beispielsweise auf der Partition
/dev/hda1, welche unter Windows über den Laufwerksbuchstaben C
angesprochen wird, so sollte diese Partition unter GNU/Linux in ein
beliebiges Verzeichnis eingebunden werden und dieses Verzeichnis in
der Konfigurationsdatei von WINE wieder dem Laufwerksbuchstaben C
zugeordnet werden, da es sonst natuerlich zu Konflikten mit der
vorhandenen Konfiguration bereits installierter Programme kommen kann.
Ein Beispiel für die Zuordnung von UNIX-Verzeichnissen und
Laufwerksbuchstaben in der Konfigurationsdatei wurde weiter oben
bereits gebracht. Eine solche Definition besteht aus einem Block,
dessen Name sich aus dem Schlüsselwort Drive und dem Buchstaben des
Laufwerks zusammensetzt, für das die Definition gelten soll. Ein
Beispiel wäre also [Drive C]. Darauf folgen verschiedene Variablen,
mit denen die Eigenschaften des Laufwerkes festgelegt werden. Die
wichtigste dieser Variablen ist Path. Hiermit wird bestimmt,
welchem UNIX-Verzeichnis das Laufwerk entsprechen soll (Beispiele:
"Path" = "/home/karl", "Path" = "${HOME}"). Die weiteren Variablen
haben die folgende Bedeutung:
Type
Windows kann Anwendungen mitteilen, von welchem Typ
(Festplatte, CDROM usw.) ein bestimmter Datenträger ist. Mit
dieser Variablen wird WINE mitgeteilt, welchen Typ das
entsprechende Laufwerk haben soll. Mögliche Werte sind
floppy (Diskettenlaufwerk), hd (Festplattenpartition), cdrom
(CDROM-Laufwerk) und network (Netzwerklaufwerk). Im
allgemeinen empfiehlt es sich, hier den Typ anzugeben, der
dem UNIX-Verzeichnis, welches dem Laufwerk zugeordnet ist,
entspricht. Beispiel: "Type" = "floppy".
Label
Unter DOS und Windows können Laufwerke eine so genannte
Datenträgerbezeichnung haben. Diese Bezeichnung kann von
Windows-Anwendungen abgefragt werden. Mit dieser Variable
kann angegeben werden, welchen Datenträgerbezeichnung WINE
zurückliefern soll, falls eine Anwendung diese für das
Laufwerk abfragt. Die Datenträgerbezeichnung darf aus nicht
mehr als 11 Buchstaben bestehen. Beispiel: "Label" = "Platte1".
Serial
Jedes Laufwerk hat unter Windows eine so genannte
Seriennummer, die ebenfalls von Windows-Programmen abgefragt
werden kann. Mit dieser Variablen lässt sich in Form eine
acht-stelligen hexadezimalen Zahl angeben, welche
Seriennummer in solchen Fällen zurückgeliefert werden
soll. Beispiel: "Serial" = "23f78a6b".
Filesystem
Hiermit wird bestimmt, welche Eigenschaften das emulierte
Dateisystem auf dem betreffenden Laufwerk haben soll. Es
sind die folgenden Werte möglich:
msdos
Auf dem Laufwerk sind nur Dateinamen mit einer Länge
von acht Zeichen und einer Erweiterung, die aus drei
Zeichen besteht, zugelassen. Unterschiede in Groß- und
Kleinschreibung werden nicht
berücksichtigt. Alternativ für msdos können die
Bezeichnungen dos oder fat für diesen Dateisystemtyp
benutzt werden.
win95
Auf dem Laufwerk sind lange Dateinamen zugelassen. DOS
und 16bit-Windowsprogramme können jedoch weiterhin
kurze Dateinamen benutzen. Unterschiede in Groß- und
Kleinschreibung werden nicht berücksichtigt. Dies ist
die empfohlenen Einstellung für fast alle Anwendungen.
Alternativ für win95 kann dieser Dateisystemtyp auch
als vfat bezeichnet werden.
unix
Das Dateisystem auf dem Laufwerk verhält sich ähnlich
wie ein typisches UNIX-Dateisystem, d.h. Dateinamen
können die normalerweise erlaubte Länge haben und die
Groß- und Kleinschreibung ist bedeutsam. Mit dieser
Einstellung kommen die meisten Windows-Programme nicht
zurecht. Probleme treten beispielsweise dann auf,
wenn ein Windows-Programm eine Datei zunächst unter
dem Namen Daten speichert und dann unter dem Namen
DATEN wieder öffnen will.
Achtung:
Es ist zu beachten, dass mit dieser Einstellung nicht
angegeben wird, welche Eigenschaften das zugrunde liegende
UNIX-Dateisystem hat, sondern welche Eigenschaften von WINE
für das entsprechende Laufwerk emuliert werden sollen. Es
ist also durch aus möglich (und in den meisten Fällen
erforderlich) für ein Laufwerk, das sich auf einem
UNIX-Dateisystem befindet, die Einstellung win95 zu
verwenden. Falls es sich bei dem Datenträger, auf dem sich
das dem Laufwerk zugeordnete Verzeichnis befindet,
allerdings um ein FAT-Dateisystem handelt, welches mit dem
FAT-Treiber von Linux (und nicht, wie üblich, mit dem
VFAT-Treiber) betrieben wird, dann muss hier der
Dateisystemtyp msdos benutzt werden, weil es sonst passieren
könnte, dass WINE versucht, auf dem betreffenden Datenträger
Dateien mit langen Namen anzulegen, was dann zu einem Fehler
führen würde. Beispiel: "Filesystem" = "win95".
Device
In besonderen Fällen ist es notwendig, dass die
Windows-Programme direkt, also unter Umgehung des
Dateisystems, auf den Datenträger schreiben oder von ihm
lesen. Damit dies auch mit WINE möglich ist, kann hier der
Name der Gerätedatei angegeben werden, welcher den
Datenträger unter Linux repräsentiert. Dies ist nur dann
sinnvoll, wenn das dem betreffenden Laufwerk zugeordnete
Verzeichnis dem Mountpunkt des hier angegebenen Datenträgers
entspricht. Der direkte Gerätezugriff sollte normalerweise
nur für solche Datenträger gestattet werden, deren Inhalt
nicht besonders geschützt werden muss (u.U. Disketten) oder
von denen ohnehin nur gelesen werden kann
(z.B. CDROMs). Damit auf den Datenträger geschrieben werden
kann, ist es zusätzlich natürlich notwendig, dass die Rechte
an der betreffenden Gerätedatei ausreichend sind. Beispiel:
"Device" = "/dev/fd0".
FailReadOnly
Eine Reihe von Windows-Programmen öffnen Dateien prinzipiell
zum Lesen und Schreiben, auch wenn aus den betreffenden
Dateien lediglich gelesen werden soll. Dieses Verhalten
führt normalerweise dazu, dass Dateien, in die von WINE
nicht geschrieben werden darf oder die sich auf Datenträgern
befinden, auf die nicht geschrieben werden kann (etwa
CDROMs), nicht geöffnet werden können. Aus diesem Grund
öffnet WINE Dateien standardmäßig zum Lesen, falls eine
Datei nicht zum Lesen und zum Schreiben geöffnet werden
konnte. Wenn die Variable FailReadOnly auf den Wert true
gesetzt wird, verhält sich WINE so wie unter UNIX üblich und
liefert eine Fehlermeldung an das Windows-Programm, falls
eine Datei nicht zum Schreiben geöffnet werden kann. In der
Regel empfiehlt es sich, hier die Standardeinstellung zu
übernehmen. Beispiel: "FailReadOnly" = "true".
ReadVolInfo
Wenn der Wert dieser Variablen auf true gesetzt ist,
versucht WINE, die Seriennummer und die
Datenträgerbezeichnung des betreffenden Laufwerks direkt von
dem Datenträger zu lesen. Dazu muss dem Laufwerk eine
Gerätedatei zugeordnet sein (Variable device). Diese
Einstellung ist vor allem für solche Programme sinnvoll, die
nur dann funktionieren, wenn sich beispielsweise die
richtige CDROM im Laufwerk befindet und die dies anhand der
Seriennummer oder der Datenträgerbezeichnung
feststellen. Beispiel: "ReadVolInfo" = "true"
7.3 Allgemeine Einstellungen
Im Abschnitt [wine] der Konfigurationsdatei werden die wichtigsten
allgemeinen Einstellungen vorgenommen. Im wesentlichen handelt es
sich dabei um Verzeichnisangaben. Es ist zu beachten, dass diese
Verzeichnisangaben in der unter DOS und Windows üblichen Weise zu
erfolgen haben. D.h., jedem Verzeichnis muss ein Laufwerksbuchstabe
vorangestellt werden. Laufwerksbuchstaben und Verzeichnis werden
durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt, außerdem werden
einzelne Verzeichnisse nicht durch einen normalen Schrägstrich,
sondern durch einen umgekehrten Schrägstrich (Backslash)
voneinander separiert. Die Angaben werden durch die im vorherigen
Abschnitt beschriebenen Zuordnungen von Laufwerksbuchstaben in
UNIX-Dateinamen übersetzt.
Windows
Unter Windows spielt das Windows-Verzeichnis eine besondere
Rolle. Programme legen hier oft Initialisierungsdateien ab
und Installationsprogramme kopieren gelegentlich
verschiedene Dateien in dieses Verzeichnis. Mit der
Variablen Windows wird eingestellt, welches Verzeichnis von
den unter WINE ausgeführten Programmen als
Windows-Verzeichnis behandelt werden soll. Das hier
angegebene Verzeichnis muss existieren, bevor WINE das erste
Mal gestartet wird. Wenn WINE eine bestehende
Windows-Installation verwenden soll, muss hier das
Verzeichnis angegeben werden, in dem sich die Installation
befindet.
Falls WINE mit einer existierenden Windows-Installation
verwendet werden soll und diese Installation sich auf der
Festplattenpartition befindet, die unter Windows den
Laufwerksbuchstaben C: trägt und unter Linux durch die
Gerätedatei /dev/hda1 repräsentiert wird, so könnte diese
Partition beispielsweise unter Linux beispielsweise in das
Verzeichnis /Windows eingebunden werden. Diesem Verzeichnis
wäre dann im Abschnitt, welcher die
Laufwerksbuchstabenkonfiguration enthält der
Laufwerksbuchstabe C: zuzuordnen:
[Drive C]
"Path" = "/Windows"
"Type" = "hd"
"Label" = "windows"
"Filesystem" = "win95"
Wenn weiter der Name des Windows-Verzeichnisses dieser
Installation windows lautet (unter Windows also C:\windows
und unter Linux /Windows/windows), so wäre im Abschnitt
[wine] der Konfigurationsdatei folgende Angabe vorzunehmen:
"Windows" = "C:\\Windows"
Soll WINE jedoch ohne existierende Windows-Installation
benutzt werden, so kann ein beliebiges Verzeichnis als
Wurzelverzeichnis für das Laufwerk dienen, welches das
Windows-Verzeichnis beinhaltet, beispielsweise könnte
hierfür das Verzeichnis /Windows angelegt werden. In diesem
Verzeichnis müsste nun das Windows-Verzeichnis erzeugt
werden, welches daraufhin wie oben beschrieben im Abschnitt
[wine] als Windows-Verzeichnis deklariert werden müsste.
System
Das System-Verzeichnis hat eine ähnliche Bedeutung wie das
Windows-Verzeichnis. Unter Windows befinden sich in diesem
Verzeichnis im wesentlichen die Programmbibliotheken, es ist
normalerweise ein Unterverzeichnis des
Windows-Verzeichnisses. Dieses Verzeichnis muss ebenfalls
existieren, bevor WINE das erste Mal gestartet wird. Auch
hier muss das System-Verzeichnis der bestehenden
Windows-Installation angegeben werden, falls eine solche
benutzt werden soll. Unter Windows 95/98 trägt dieses
Verzeichnis normalerweise den Namen system und unter Windows
NT den Namen system32. Beispiel: "System" = "C:\\Windows\\System".
Temp
Das Temp-Verzeichnis wird von vielen Windows-Programmen dazu
benutzt, temporäre Dateien abzulegen. Damit dies gelingt,
muss hier ein Verzeichnis angegeben werden, welches sich auf
einem Laufwerk befindet, das einem UNIX-Verzeichnis
entspricht, in dem Schreibberechtigung besteht. Beispiel:
"Temp" = "D:\\tmp".
Path
Diese Variable hat die gleiche Bedeutung wie die
Umgebungsvariable PATH unter UNIX. Ihr Wert besteht aus
einer Kette einzelner Verzeichnisnamen, die nach einem
auszuführenden Programm durchsucht wird, wenn der Name eines
solchen Programms nicht mit Verzeichnisnamen angegeben
wurde. Es ist zu beachten, dass die einzelnen Elemente diese
Variable unter Windows nicht durch einen Doppelpunkt sondern
durch ein Semikolon voneinander getrennt werden, außerdem
erwarten viele Windows-Programme, dass das Windows- und das
System-Verzeichnis in dieser Variablen enthalten
sind. Beispiel:
"Path" = "C:\\Windows;C:\\Windows\\System;D:\\Winstuff".
Profile
Diese Variable wird von WINE benutzt, um den
benutzerspezifischen Teil der Systemregistratur einer
bestehenden Windows-Installation zu laden. Falls es sich bei
der bestehenden Installation um Windows 95/98 handelt, das
nicht mit mehreren Benutzern betrieben wird oder ohne eine
bestehende Windows-Installation gearbeitet werden soll,
braucht die Variable Profile nicht gesetzt zu werden. Wenn
jedoch eine Windows NT- oder eine Windows 95/98-Installation
mit mehreren Benutzern eingesetzt wird, muss hier angegeben
werden, aus welchem Verzeichnis WINE die benutzerspezifische
Registrationsdaten laden soll. Diese Verzeichnisse befinden
sich normalerweise im Unterverzeichnis Profiles des
Windows-Verzeichnis und tragen den Namen des Benutzers,
dessen Konfigurationsdaten sie beherbergen. Beispiel:
"Profile" = "C:\\Windows\\Profiles\\Peter".
GraphicsDriver
WINE kann unterschiedliche Treiber für die graphische
Ausgabe verwenden. Welcher Treiber zu verwenden ist, wird
mit dieser Variablen festgelegt. Zur Zeit stehen zwei
Treiber zur Verfügung, nämlich x11drv für die Verwendung des
X Window Systems und ttydrv für die Verwendung von WINE an
der Konsole. Der Treiber ttydrv ist zur Zeit nicht voll
funktionsfähig, weswegen sich hier nur die Verwendung des
Treibers x11drv empfiehlt, dies ist auch die
Standardeinstellung, wenn die Variable nicht gesetzt
wird. Beispiel: "GraphicsDriver" = "x11drv".
7.4 Konfiguration der zu verwendenden Bibliotheken
Wie UNIX/Linux-Programme bestehen Windows-Programme in der Regel
aus der eigentlichen Programmdatei und einer Reihe von
Programmbibliotheken, die beim Laden des Programms oder später mit
dem Programm verbunden werden. Eine Reihe der Programmbibliotheken
unter Windows stellt dabei gleichzeitig die Schnittstelle zum
Betriebssystem dar. Neben dem eigentlichen Windows-Programm werden
also die Bibliotheken benötigt, um das Programm ausführen zu
können.
WINE stellt eine große Anzahl der normalerweise unter Windows
verfügbaren Bibliotheken zur Verfügung. Diese Bibliotheken liegen
entweder in Form eigener Dateien vor, welche sich standardmäßig im
Verzeichnis /usr/local/lib befinden, oder sie sind direkt in der
Programmdatei wine enthalten. WINE ist jedoch auch in der Lage, die
normalen Windows-Bibliotheken zu verwenden; dies ist beispielsweise
dann notwendig, wenn von einem Programm eine Bibliothek benötigt
wird, bei der es sich nicht um eine standardmäßige Windows-Bibliothek
handelt, sondern um eine, die dem System während der Installation
des betreffenden Programms hinzugefügt worden ist. Solche Bibliotheken
werden normalerweise nicht von WINE zur Verfügung gestellt.
Falls WINE mit einer bestehenden Windows-Installation benutzt wird,
bietet es sich u.U. an, in einigen Fällen an Stelle der von WINE
zur Verfügung gestellten Bibliotheken die Bibliotheken der
Windows-Installation zu verwenden. Diese sind in vielen Fällen
vollständiger und können dem auszuführenden Programm deswegen eher
die erwartete Funktionalität zur Verfügung stellen. Dabei ist
jedoch zu beachten, dass dies nur mit solchen Bibliotheken möglich
ist, die keine Betriebssystemfunktionen beinhalten. Bibliotheken,
die lediglich einfachen Programmcode, wie beispielsweise den für
häufig benötigte Dialoge, beinhalten, können hingegen problemlos
aus einer bestehenden Windows-Installation benutzt werden.
Die meisten Bibliotheken stehen unter Windows (95/98) in zwei
verschiedenen Versionen zur Verfügung, einer 32Bit-Version, die von
32Bit-Programmen geladen werden kann und einer 16Bit-Version, die
von 16Bit-Programmen benutzt werden kann. Beide Versionen benutzen
in der Regel Programmcode aus der jeweils zugehörigen anderen
Version (Unter Windows 95/98 befindet sich die eigentliche
Funktionalität meist in den 16Bit-Bibliotheken, die von den
32Bit-Versionen geladen und aufgerufen werden). Deswegen ist es
erforderlich, dass immer jeweils beide Versionen einer Bibliothek
als Windows- oder als WINE-Bibliothek geladen werden, andere
Einstellungen führen in der Regel direkt nach dem Aufruf von WINE
zu Fehlern. Die folgende Tabelle zeigt, welche der wichtigsten 16-
und 32-Bit Bibliotheken zusammen gehören und gibt Auskunft darüber,
ob diese Bibliotheken aus einer bestehenden Windows-Installation
geladen werden können oder unbedingt von WINE zur Verfügung
gestellt werden müssen. Es wird jeweils zunächst die 16-Bit Version
und dann die 32-Bit Version genannt.
krnl386
kernel32
Diese Bibliothek stellt die Schnittstelle zu den grundlegenden
Funktionen, wie Dateizugriff, Ein- und Ausgabe oder
Prozesssynchronisation, von Windows-Betriebssystemen zur Verfügung.
Deswegen können hier nicht die Bibliotheken einer
Windows-Installation benutzt werden.
-
ntdll
Diese Bibliothek enthält die Schnittstelle zu dem Betriebssystem
Windows NT. Es muss deswegen die WINE-Version benutzt werden.
-
advapi32
Hier befinden sich u.a. Funktionen zum Zugriff auf die
Windows-Registratur sowie Sicherheitsfunktionen und
kryptographische Funktionen. In der Regel empfiehlt es sich, WINEs
Version dieser Bibliothek zu verwenden.
winsock
wsock32
Hier befindet sich die Internet Protokoll (IP) Schnittstelle von
Windows. Mit WINE wird die IP-Funktionalität des Betriebssystems
(Linux) benutzt, so dass hier die WINE-Versionen dieser
Bibliotheken benutzt werden müssen, welche die IP-Aufrufe von
Windows-Programmen an Linux weiterleiten.
gdi
gdi32
GDI steht für Graphics Device Interface. Die Bibliothek stellt eine
einheitliche Schnittstelle zur Bildschirmausgabe und zu Druckern
dar. Auch hier müssen die WINE-Versionen benutzt werden.
user
user32
User stellt u.a. Funktionen zur Fensterverwaltung, zu Menüs oder
zur Bedienung der Zwischenablage bereit. Die Windows 95/98
Versionen dieser Bibliotheken konnten früher unter bestimmten
Bedingungen mit WINE benutzt werden. Die USER-Bibliotheken von
Windows NT rufen in der Regel Funktionen im NT-Kernel auf und
können deswegen nicht mit WINE benutzt werden. Es empfiehlt sich,
die User-Bibliotheken von WINE zu verwenden.
lzexpand
lz32
Diese beiden Bibliotheken stellen Funktionen zum Dekomprimieren
von LZ-Archiven zur Verfügung. Solche Funktionen werden im
wesentlichen von Installationsprogrammen benötigt. Die zu Windows
gehörenden Versionen dieser Bibliotheken benutzen einige Funktionen
aus der Kernel-Bibliothek, die in WINE zur Zeit nicht implementiert
sind. Es müssen deswegen die von WINE bereitgestellten Versionen
benutzt werden.
commctrl
comctl32
Diese Bibliothek (common controls) stellt Funktionen zur Erzeugung
oft benutzter Fensterelemente, wie Werkzeugleisten oder
Statusanzeigen, zur Verfügung. Es können sowohl die Version von
WINE als auch die Windows-Version der Bibliothek benutzt werden.
commdlg
comdlg32
Hier befinden sich komplette Dialoge, die oft von
Windows-Programmen benutzt werden (Farbauswahl, Auswahl der
Schriftart, Suchen und Ersetzen usw.). Auch hier können wahlweise
die Windows- oder WINE-Versionen benutzt werden.
shell
shell32
Die Shell-Bibliothek beinhaltet den größten Teil der
Benutzerschnittstellen von Windows. Sie wird unter Windows
besonders vom Explorer (dem Dateimanager) und vielen anderen
Anwendungen benutzt, die Funktionen wie beispielsweise
Drag-and-Drop unterstützen. Prinzipiell kann sowohl die Windows-
als auch die WINE-Version benutzt werden.
-
crtdll
Dies ist die standardmäßige C-Laufzeitbibliothek von Windows. Zur
Zeit ist die Windows-Version vollständiger, weswegen einige
Programme mit der WINE-Version nicht richtig funktionieren.
Neben den hier genannten wichtigsten Systembibliotheken stellt WINE
eine Reihe weiterer Bibliotheken zur Verfügung, beispielsweise zur
Unterstützung von Multimedia-Anwendungen. Falls eine
Windows-Installation zur Verfügung steht, empfiehlt es sich in
vielen Fällen, auszuprobieren, ob ein Programm besser mit den
WINE-Versionen oder den Windows-Versionen dieser Bibliotheken
funktioniert.
In der Datei ~/.wine/config gibt es zwei Abschnitte, mit denen
bestimmt wird, welche Bibliotheken aus einer Windows-Installation
geladen werden sollen. Darüberhinaus können diese Einstellungen
beim Aufruf von WINE an der Kommandozeile überschrieben werden.
Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Einstellungen in der
Beispielversion der Konfigurationsdatei (documentation/samples/config)
zu übernehmen und diese nur dann zu verändern, falls
bestimmte Programme mit den Voreinstellungen nicht richtig
funktionieren. Falls die Bibliotheken einer Windows-Installation
benutzt werden sollen, ist darauf zu achten, dass diese auch von
WINE gefunden werden können. Dies setzt in der Regel voraus, dass
mit den Variablen Windows und System im allgemeinen Teil der
Konfiguration auf das Windows- bzw. das Systemverzeichnis einer
gültigen Windows-Installation gezeigt wird und dass diese beiden
Verzeichnisse im Wert der Variablen Path genannt werden.
Im Abschnitt [DllDefaults] können die folgenden beiden Einstellungen
vorgenommen werden:
DefaultLoadOrder
Hiermit wird bestimmt, welche Reihenfolge WINE standardmäßig
benutzen soll, wenn versucht wird, eine Bibliothek zu laden.
Diese Reihenfolge wird durch die folgenden Schlüsselwörter
definiert:
native
Es soll versucht werden, die Windows-Version der
betreffenden Bibliothek zu laden.
builtin
Es soll versucht werden, die WINE-Version der
betreffenden Bibliothek zu laden.
elfdll
Elfdlls sind eine besondere Form von
Windows-Bibliotheken, welche von WINE zur Verfügung
gestellt werden. Sie sind ursprünglich geplant worden,
um die eingebauten Bibliotheken abzulösen, allerdings
haben die eingebauten Bibliotheken mit der Zeit viele
der für Elfdlls geplanten Funktionen bekommen, so dass
diese Form von Bibliotheken zur Zeit keine besondere
Bedeutung hat.
so
In einigen Fällen gibt es von einer Bibliothek Linux-
und Windows-Versionen, die sich sowohl hinsichtlich
ihrer Funktionalität als auch hinsichtlich der
aufrufbaren Funktionen in der Bibliothek nicht
unterscheiden. Falls ein Windows-Programm die
Windows-Version einer solchen Bibliothek laden will,
kann WINE versuchen, an Stelle dessen die Linux-Version
zu laden und die Funktionen dieser Version an Stelle
der in der Windows-Version aufrufen. Mit dem
Schlüsselwort so kann dieses Verhalten hervorgerufen
werden.
Durch die Reihenfolge, mit der diese Schlüsselwörter der
Variablen DefaultLoadOrder zugeordnet werden, wird
festgelegt, in welcher Reihenfolge WINE die einzelnen
Strategien benutzt. Wurde beispielsweise "DefaultLoadOrder" =
"native, builtin, so" angegeben, so versucht WINE, wenn eine
Bibliothek geladen werden muss, zunächst die
Windows-Version zu laden. Wenn dies nicht funktioniert (in
der Regel, weil die Bibliothek nicht vorhanden ist oder
nicht gefunden werden kann), wird versucht, die WINE-Version
der Bibliothek zu verwenden und falls auch eine solche nicht
vorhanden ist, wird versucht, direkt die UNIX-Version der
entsprechenden Bibliothek zu laden.
Im Abschnitt [DllOverrides] lässt sich das im vorherigen Abschnitt
spezifizierte Verhalten für einzelne Bibliotheken wieder
überschreiben. Während es nämlich im allgemeinen eine gute
Strategie ist, zunächst zu versuchen, die Windows-Versionen von
Bibliotheken zu laden, darf dies (wie oben beschrieben) bei
bestimmten Bibliotheken auf keinen Fall geschehen und es müssen in
jedem Fall die WINE-Versionen benutzt werden. Als Variablen werden
in diesem Abschnitt die Bibliotheken genannt, für die eine
spezielle Reihenfolge gelten soll. Hinter dem Gleichheitszeichen
wird dann die für diese Bibliotheken gewünschte Reihenfolge in der
gleichen Form angegeben, wie es im vorherigen Abschnitt beschrieben
ist. Beispiel:
[DllOverrides]
"krnl386, kernel32" = "builtin"
"gdi, gdi32" = "builtin"
"user, user32" = "builtin"
"shell,shell32" = "native, builtin"
7.5 Konfiguration des X11 Graphiktreibers
Der X11 Graphiktreiber stellt die Schnittstelle zwischen den
Graphikfunktionen der Windows-Betriebssysteme und dem X Window
System dar. Er ermöglicht es also, dass Windows-Programme unter
WINE das X Window System ähnlich benutzen können, wie sie unter
echtem Windows eine normale Graphikkarte benutzen. Das Verhalten
des Treibers wird im Abschnitt x11drv der Konfigurationsdatei
eingestellt. Dort stehen die folgenden Variablen zur Verfügung:
PrivateColorMap
Wenn diese Variable auf true gesetzt ist, verwendet WINE
eine eigene Farbpalette. Bei X-Servern die mit eine
Farbtiefen von 256 Farben (8bpp) oder weniger betrieben
werden, hat das zur Folge, dass andere Fenster u.U. in
falschen Farben dargestellt werden, wenn zu WINE gehörende
Fenster in den Vordergrund geschaltet sind. Dafür kann WINE
jedoch Farben besser darstellen als ohne diese
Einstellung. Falls der X Server mit einer Farbtiefe von mehr
als 256 Farben betrieben wird, ist die Einstellung
wirkungslos.
AllocSystemColors
Wenn WINE keine eigene Farbpalette verwendet, kann hier
angegeben werden, wieviele Farben von der systemweit
geteilten Palette maximal von WINE benutzt werden
dürfen. Der höchstmögliche Wert ist hier 256, weil bei
besseren Farbtiefen keine Palette benutzt wird. Beispiel:
"AllocSystemColors" = "100".
PerfectGraphics
An einigen Stellen hat WINE die Möglichkeit,
Graphikoperationen entweder so durchzuführen, dass sie
besonders schnell sind oder so, dass sie besonders korrekt
ausgeführt werden. Wenn diese Variable auf den Wert true
gesetzt wird, wird der Genauigkeit Vorzug gegeben. Beispiel:
"PerfectGraphics" = "false".
UseDGA
DGA (Direct Graphics Access) ist eine Erweiterung von
XFree86, welche den direkten Zugriff auf den Speicher der
Graphikkarte ermöglicht. Dadurch lassen sich
Graphikoperationen wesentlich schneller durchführen als
normalerweise. Die DirectDraw-Bibliothek (DirectX) von WINE
kann diese Erweiterung benutzen, wodurch sich insbesondere
Spiele mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie unter Windows
ausführen lassen. Weil DGA den direkten Hardwarezugriff
erfordert, sind dazu in der Regel Administratorrechte
erforderlich. Die Verwendung von DGA wird mit "UseDGA" = "true"
ein- und mit "UseDGA" = "false" ausgeschaltet.
Achtung:
Anwendungen, die DirectDraw benutzen, versuchen
normalerweise den Bildschirm in eine bestimmte Auflösung und
Farbtiefe zu schalten. WINE kann die Auflösung zwar
verändern, falls sich in der Datei XF86Config eine
Definition für den angeforderten Modus befindet, weil das X
Window System jedoch nicht den Wechsel der Farbtiefe
unterstützt, ist es oft erforderlich, den X-Server in der
benötigten Farbtiefe zu starten, bevor WINE gestartet wird.
UseXShm
Hierbei handelt es sich um eine andere Erweiterung des X
Window Systems, die schnellere Graphikoperationen
ermöglicht. Beispiel: "UseXShm" = "true".
DXGrab
Diese Option bewirkt, dass der Mauszeiger - bei der
Verwendung von DirectDraw (DirectX) - das von DirectDraw
gesteuerte Fenster nicht verlassen kann. Dies ist notwendig,
um einige Programme richtig bedienen zu können, allerdings
wird dadurch verhindert, mit der Maus in ein anderes Fenster
zu schalten, beispielsweise um WINE zu beenden. Beispiel:
"DXGrab" = "false".
ScreenDepth
Einige X-Server unterstützen unterschiedliche Farbtiefen auf
dem selben Bildschirm. Mit dieser Variable kann ausgewählt
werden, welche Farbtiefe in einem solchen Fall benutzt
werden soll.
Managed
WINE kann von Windows-Programmen dargestellte Fenster
u.a. unabhängig vom eingesetzten Window-Manager anzeigen
oder sie unter die Kontrolle des Window-Managers
stellen. Das zweite Verfahren bietet eine bessere
Integration von Windows-Programmen in die Arbeitsumgebung
unter Linux, weil die Fenster dann genauso wie die von
Linux-Programmen erscheinen und zu steuern sind. Welcher der
verfügbaren Anzeigemodi verwendet werden soll, wird
normalerweise an der Kommandozeile beim Aufruf von WINE
angegeben. Durch diese Variable in der Konfigurationsdatei
lässt sich festlegen, ob von WINE gesteuerte Fenster
standardmäßig den Window-Manager verwenden sollen ("Managed" =
"true").
DesktopDoubleBuffered
Diese Option sollte auf den Wert true gesetzt werden, wenn
mit WINE Programme benutzt werden, die OpenGL
benutzen. Hierdurch wird die Darstellung solcher Anwendungen
verbessert.
7.6 Konfiguration der zu verwendenden Schriftarten
Der X11-Graphiktreiber x11drv verwendet zur Darstellung von Schrift
die Schriftarten, die dem X-Server direkt oder über einen Fontserver
zur Verfügung stehen. Eine Reihe von Windows-Anwendungen erwarten
allerdings ganz bestimmte Schriften, die unter Windows in der Regel
verfügbar sind und viele Anwendungen werden anders als unter Windows
dargestellt, falls andere Schriftarten benutzt werden müssen.
Windows verwendet normalerweise zwei unterschiedliche Typen von
Schriftarten, nämlich so genannten TrueType-Schriften und einfache
Bitmap-Schriftarten. Beide Schrifttypen können von XFree86 in der
Versionsfamilie 3.x standardmäßig nicht zur Verfügung gestellt
werden. Allerdings ist es möglich, Windows-Bitmap-Schriftarten in
ein Format zu übersetzen, welches von XFree86 eingebunden werden
kann. TrueType-Schriftarten können über spezielle
TrueType-Fontserver, die mittlerweile in den meisten Distributionen
enthalten sind, eingebunden werden. Falls eine Windows-Installation
zur Verfügung steht, empfiehlt es sich im allgemeinen, die dort
vorhandenen Schriftarten auch unter Linux einzubinden, damit unter
WINE ausgeführte Windows-Anwendungen die erwarteten Schriftarten
vorfinden. Wenn WINE ohne Windows-Schriftarten benutzt wird,
versucht das Programm, die angeforderten Schriften durch die
Schriften des X Window Systems zu ersetzen, wodurch sich
Veränderungen im Erscheinungsbild der Anwendungen ergeben können.
7.6.1 Einbinden von Bitmap-Schriften
Windows Bitmap-Schriftarten befinden sich normalerweise im
Unterverzeichnis fonts des Windows-Verzeichnisses und haben die
Dateinamensendung .fon. Es ist aber auch möglich, dass sie in
ausführbaren Dateien oder in Bibliotheken enthalten sind. Im
Unterverzeichnis tools des Basisverzeichnisses mit dem
WINE-Quellcode befindet sich das Programm fnt2bdf, mit dem die
Fonts aus diesen Dateien extrahiert und in das Bitmap Distribution
Format (.bdf) umgewandelt werden können. Dazu ist das Programm
folgendermassen aufzurufen:
fnt2bdf -o Basisname Schriftdatei
Dabei ist für Schriftdatei der Name der Datei anzugeben, in der
sich die zu extrahierenden Schriften befinden und für Basisname
eine Bezeichnung, mit der die Namen der zu extrahierenden Dateien
beginnen sollen. Es ist zu beachten, dass sich in der Regel in
einer Windows-Schriftartendatei mehrere Schriftarten befinden, die
in unterschiedliche Dateien extrahiert werden. Bei einigen
Schriftarten ist es notwendig, dem Programm mitzuteilen, wie die
Schriftarten kodiert sind. Hierzu ist die Option -c zu verwenden
und dahinter die Bezeichnung der Kodierung anzugeben. Eine
Übersicht über alle von dem Programm unterstützten Optionen wird
ausgegeben, wenn es ohne Parameter aufgerufen wird. Um also
beispielsweise die Bitmap-Schriften aus der Datei SERIFF.FON in
Dateien zu extrahieren, deren Namen mit der Bezeichnung seriff
beginnen, wäre das Programm so aufzurufen:
fnt2bdf -o seriff SERIFF.FON
Es werden dann eine Reihe von Dateien mit unterschiedlichen Fonts
aus der Originaldatei erzeugt. Im nächsten Schritt sind diese
Dateien mit dem Programm bdftopcf(1) in das so genannte Portable
Compiled Format zu übersetzen. Dieses Programm sollte Bestandteil
jeder X11-Installation sein und ist durch eine Manualseite
dokumentiert. Um beispielsweise die Datei seriff_r400-23.bdf zu
übersetzen und das Ergebnis in die Datei seriff_r400-23.pcf zu
schreiben, könnte das Programm so aufgerufen werden:
bdftopcf -o seriff_r400-23.pcf seriff_r400-23.bdf
Die auf diese Weise erzeugten Dateien können nun in eines der, von
dem X-Server oder einem Fontserver benutzten, Font-Verzeichnis
kopiert werden. In diesem Verzeichnis ist danach der Befehl
mkfontdir aufzurufen, damit der dort befindlich Fontindex neu
erzeugt wird. Bevor die Schriften dann tatsächlich unter X zur
Verfügung stehen und damit von WINE benutzt werden können, muss X
neu gestartet oder der folgende Befehl an der Kommandozeile
eingegeben werden:
xset fp +rehash
Im Unterverzeichnis tools des WINE-Quellcodeverzeichnisses befindet
sich ein Shellskript mit dem Namen font_convert.sh, welches die
oben genannten Schritte automatisch durchführt und alle unterhalb
eines Verzeichnisses befindlichen Bitmap-Schriftarten automatisch
konvertiert und installiert.
7.6.2 Einbinden von TrueType-Schriften
Wie bereits erwähnt, können die X-Server von XFree86 in der
Versionsfamilie 3.x keine TrueType-Schriften darstellen. Seit
XFree86 4.0 hat sich dies allerdings geändert, so dass solche
Schriften zukünftig problemlos unter X - und damit auch mit WINE -
zur Verfügung gestellt werden können. Leider können über das
X-Font-Protokoll nicht alle von manchen Windows-Programmen
benötigten Informationen über TrueType-Fonts dargestellt werden, so
dass manche Windows-Programme auch dann noch nicht richtig
funktionieren, wenn die benötigten Fonts zur Verfügung gestellt
worden sind. Mit XFree86 3.x bietet sich der Einsatz eines
TrueType-Fontservers an. Zur Zeit stehen drei unterschiedliche
solcher Programme zur Verfügung, nämlich: xfs-xtt (Debian-Paket:
xfs-xtt), xfstt (Debian-Paket xfstt) und xfsft (im Internet unter
der Adresse http://www.dcs.ed.ac.uk/home/jec/programs/xfsft/
verfügbar).
Der Autor hat mit dem Programm xfsft die besten Ergebnisse erzielt.
Dieser Server lässt sich leicht konfigurieren und ist kompatibel zu
herkömmlichen Fontservern, so dass nicht zwei verschiedene
Fontserver auf einem Rechner ausgeführt werden müssen. Dieses
Programm diente auch als Grundlage für die Integration der
TrueType-Unterstützung in XFree86 4.0.
Um die von einem Fontserver zur Verfügung gestellten Schriften zu
verwenden, muss dem X-Server die Adresse des Fontservers mitgeteilt
werden. Dies kann entweder in der Datei /etc/X11/XF86Config oder
durch Eingabe dieses Befehls geschehen:
xset fp+ tcp/localhost:7100
Dabei muss localhost u.U. gegen den Namen des Rechners ausgetauscht
werden, auf dem der Fontserver ausgeführt werden und 7100 durch den
Port, der vom Fontserver benutzt wird. Wenn der Fontserver auf dem
selben Rechner ausgeführt wird wie der X-Server, dann können zur
Kommunikation zwischen X-Server und Fontserver auch
UNIX-Domain-Sockets benutzt werden. Der entsprechende Befehl könnte
dann folgendermaßen aussehen:
xset fp+ unix/:7100
7.6.3 Font-Einstellungen in der WINEs Konfigurationsdatei
In der Konfigurationsdatei ~/.wine/config bzw. wine.conf stehen die
folgenden Variablen zur Verfügung, mit denen WINEs Umgang mit
Schriftarten beeinflusst werden kann:
Resolution
Unter Windows können Programme die Größe eines zu
verwendenden Fonts in Punkten (an Stelle von Pixeln)
angeben. Damit die Schriftart dann in der richtigen Größe
angezeigt werden kann, muss die tatsächliche Größe des
Bildschirms bekannt sein, was unter X nicht unbedingt der
Fall ist. Mit der Variable Resolution kann deswegen justiert
werden, welche Schriftgrößen in solchen Fällen von WINE
ausgewählt werden. Der Standardwert ist 96, sinnvolle Werte
liegen zwischen 60 und 120. Beispiel: "Resolution" = "100".
Default
Mit dieser Variable wird angegeben, welche Schriftart WINE
als Standard verwenden soll. Die dabei anzugebende
Zeichenkette besteht aus der Herstellerbezeichnung der zu
verwendenden Schriftart und ihrem Namen, diese Bezeichnungen
werden durch ein Minuszeichen miteinander verbunden,
außerdem muss sich zu Beginn und am Ende der Zeichenkette
ein Minuszeichen befinden. Die unter X11 verfügbaren Fonts
können beispielsweise mit den Programmen xfontsel(1) oder
xlsfonts(1) ausgewählt werden.
Beispiel: "Default" = "-adobe-times-"
DefaultFixed
Hiermit wird festgelegt, welchen Font WINE als
standardmäßige Schriftart mit gleichmäßiger Buchstabenbreite
verwenden soll. Der Name der gewünschten Schrift ist wie
bei der Variablen Default anzugeben. Beispiel:
"DefaultFixed" = "-sony-fixed-"
DefaultSerif
Hiermit wird festgelegt, welchen Font WINE als
standardmäßige Schriftart mit Serifen verwenden
soll. Beispiel: "DefaultSerif" = "-adobe-times-"
DefaultSansSerif
Hiermit wird bestimmt, welchen Font WINE als standardmäßige
Schriftart ohne Serifen verwenden soll. Beispiel:
"DefaultSansSerif" = "-adobe-helvetica-"
Fontmetric
Wenn WINE das erste Mal gestartet wird, fragt es vom
X-Server die Eigenschaften der verfügbaren Fonts ab. Weil
diese Operation recht zeitaufwendig ist, wird das Ergebnis
der Abfrage in einer Datei im Heimatverzeichnis des
betreffenden Benutzers gespeichert. Die Abfrage braucht dann
bei einem späteren Aufruf des Programms nur ausgeführt zu
werden, falls sich die verfügbaren Fonts geändert haben. Mit
dieser Variablen kann angegeben werden, in welcher Datei die
Fontdaten zwischengespeichert werden sollen. Dadurch lässt
sich beispielsweise vermeiden, dass die Abfrage für jeden
Benutzer erneut ausgeführt werden muss. Beispiel:
"Fontmetric" = "/var/lib/WINE/font.cache".
Alias
Wie weiter oben bereits angesprochen, kann es vorkommen,
dass Windows-Anwendungen bestimmte Schriftarten benutzen
wollen, die vom X-Server nicht zur Verfügung gestellt
werden. Mit der Variable Alias können solchen Fontnamen
anderen, unter X verfügbaren Schriftarten zugeordnet
werden. Werte, die dieser Variablen zugeordnet werden,
bestehen aus drei Elementen, die durch Kommata voneinander
zu trennen sind. Das erste Element ist der Name der zu
ersetzenden Schriftart, das zweite Element der Name der X
Schriftart, in der Form, wie sie auch bei der Definition der
Variablen Default anzugeben ist. Als drittes Element kann
optional das Schlüsselwort subst angegeben werden. Dieses
Schlüsselwort bewirkt, dass durch die Aliasdefinition eine
bereits vorhandene Definition (die von WINE automatisch
erstellt wurde) überschrieben wird. Weil es möglich ist,
mehrere Alias-Definitionen vorzunehmen, muss der
Variablenbezeichnung Alias jeweils eine Zahl nachgestellt
werden, mit der angegeben wird, um die wievielte
Alias-Definition es sich handelt. Dabei ist mit der Zahl
Null zu beginnen, es darf keine Zahl ausgelassen
werden. Beispiel: "Alias0" = "System, --international-, subst"
7.7 Konfiguration von Schnittstellen und Hardwarezugriff
WINE kann Anwendungen den direkten Zugriff auf serielle und
parallele Schnittstellen sowie auf weitere beliebige Ein- und
Ausgabeadressen gestatten. Grundsätzlich ist dabei zu bedenken,
dass der betreffende WINE-Prozess mit ausreichenden Privilegien
ausgestattet sein muss, damit ein solcher Zugriff tatsächlich
möglich wird. Wird WINE mit gewöhnlichen Benutzerrechten (und nicht
mit den Privilegien des Administrators) ausgeführt, bedeutet dies
in der Regel, dass die Zugriffsrechte auf die Gerätedateien, welche
Geräte repräsentieren, auf die Windows-Programmen der Zugriff
gestattet werden soll, überprüft werden müssen. Der direkte Zugriff
auf Ein- und Ausgabeadressen ist unter Linux ausschließlich dem
Administrator gestattet.
Zur Konfiguration der seriellen Schnittstellen dient der Abschnitt
[serialports] in der Konfigurationsdatei. Die einzelnen Variablen in
diesem Abschnitt bezeichnen die seriellen Schnittstellen so wie es
unter DOS und Windows üblich ist (Com1, Com2 usw.). Als Wert wird
diesen Variablen der Name der Gerätedatei übergeben, welche die
entsprechende Schnittstelle unter Linux repräsentiert. Falls also
Windows-Anwendungen unter WINE über die Schnittstelle Com1 auf das
Gerät zugreifen sollen, das unter Linux durch die Gerätedatei
/dev/ttyS0 repräsentiert wird, so muss in der Konfigurationsdatei
der folgende Abschnitt zu finden sein:
[serialports]
"Com1" = "/dev/ttyS0"
Die Konfiguration paralleler Schnittstellen erfolgt analog zur
Konfiguration serieller. Der Name des entsprechenden Abschnitts
lautet [parallelports] und die Namen paralleler Schnittstellen
unter DOS und Windows lauten Lpt1, lpt2 usw. Wenn also von
Windows-Programmen unter WINE über den Namen Lpt1 auf die parallele
Schnittstelle zugegriffen werden soll, welche unter Linux durch die
Gerätedatei /dev/lp0 repräsentiert wird, so wäre in die
Konfigurationsdatei dieser Abschnitt aufzunehmen.
[parallelports]
"Lpt1" = "/dev/lp0"
Um den Zugriff auf bestimmte Ein- und Ausgabeadressen zu ermöglichen,
sind die gewünschten Adressen in hexadezimaler Schreibweise im
Abschnitt [ports] anzugeben. Als Adressen lassen sich entweder
einzelne Adressen (Beispiel: 0x779) oder Adressbereiche angeben. Bei
Adressbereichen werden die untere und obere Adresse des gewünschten
Bereichs, verbunden durch einen Bindestrich, angegeben (Beispiel:
0x280-0x2a0). Wenn mehrere Adressen oder Adressbereiche konfiguriert
werden sollen, sind diese hintereinander - durch Kommata getrennt -
anzugeben. Adressen, von denen gelesen werden soll, sind der Variablen
read zuzuordnen und solche, auf die geschrieben werden soll, der
Variablen write. Falls auf eine bestimmte Adresse sowohl lesend als
auch schreibend zugegriffen werden soll, ist sie beiden Variablen
zuzuordnen. Beispiel:
[ports]
"read" = "0x378,0x379,0x220-0x2a0"
"write" = "0x379,0x220-0x2a0"
7.7.1 Zugriff auf SCSI-Geräte
WINE ermöglicht auch den direkten Zugriff auf SCSI-Geräte (über die
ASPI-Schnittstelle). Hierzu sind keine speziellen Angaben in der
Konfiguration notwendig, allerdings muss der Kernel des Systems so
konfiguriert worden sein, dass er die Unterstützung für generischen
SCSI-Zugriff enthält. Außerdem müssen die Gerätedateien, welche die
generischen SCSI-Geräte repräsentieren (normalerweise /dev/sg0,
/dev/sg1 usw.) mit ausreichenden Rechten für den Zugriff
ausgestattet sein.
7.8 Konfiguration der Windows-Systemregistratur
Windows-Betriebssysteme stellen eine Datenbank zur Verfügung, in
der Programme u.a. Konfigurationsdaten ablegen und später wieder
auslesen können. Diese so genannte Registratur wird von WINE
ebenfalls bereitgestellt. WINE ist ferner in der Lage, die
Registratur einer bestehenden Windows-Installation zu importieren,
damit den mit WINE ausgeführten Programmen alle Daten zur Verfügung
stehen, die auch unter Windows verfügbar sind. Dies ist
insbesondere dann von Bedeutung, wenn Programme unter Windows
installiert worden sind und unter WINE ausgeführt werden. Es ist zu
beachten, dass WINE die Registratur einer bestehenden
Windows-Installation niemals verändert. Falls Programme also unter
WINE Daten in die Registratur schreiben, stehen diese unter Windows
nicht zur Verfügung. WINE speichert die Registratur vielmehr in
eigenen Dateien, welche sich üblicherweise unterhalb des
Heimatverzeichnisses des betreffenden Benutzers befinden. Neben den
benutzerspezifischen Registraturdaten können vom Administrator
systemweit gültige Dateien bereit gestellt werden. Diese befinden
sich üblicherweise in dem gleichen Verzeichnis wie die systemweit
gültige Konfigurationsdatei, also in /etc oder in /usr/local/etc,
wenn WINE mit den Standardeinstellungen übersetzt wurde. Im
Abschnitt [registry] der Konfigurationsdatei stehen die folgenden
Variablen zur Verfügung, mit denen u.a. bestimmt werden kann, ob
eine bestehenden Registratur importiert werden soll und wo WINE die
eigene Registratur ablegen soll.
LoadGlobalRegistryFiles
Wenn diese Variable auf den Wert true gesetzt ist, liest
WINE die systemweit gültigen Registraturdaten ein. Dies ist
die Standardeinstellung. Beispiel: "LoadGlobalRegistryFiles" =
"true"
LoadHomeRegistryFiles
Wenn diese Variable auf den Wert true gesetzt ist, liest
WINE die Registraturdaten aus dem Verzeichnis .wine im
Heimatverzeichnis des aufrufenden Benutzers ein. Die
Registraturdaten des Benutzers werden nach den systemweit
gültigen Daten geladen, so dass Benutzer die
Voreinstellungen aus der globalen Registratur mit eigenen
Werten überschreiben können. Beispiel:
"LoadHomeRegistryFiles" = "true"
LoadWindowsRegistryFiles
Mit dieser Variablen wird bestimmt, ob die Registratur einer
bestehenden Windows-Installation geladen werden soll. Wenn
die Variable auf den Wert true gesetzt ist, stellt WINE
selbstständig fest, um welche Version von Windows es sich
bei der bestehenden Installation handelt und liest die
Registraturdaten der Installation ein. Es ist zu beachten,
dass dies nur funktioniert, wenn das Windows- und das
Systemverzeichnis im allgemeinen Teil der
Konfigurationsdatei richtig angegeben worden sind und der
bestehenden Installation entsprechen. Außerdem ist es
u.U. notwendig, die Variable Profile im allgemeinen Teil
richtig zu setzen. Beispiel: "LoadWindowsRegistryFiles" = "true".
WriteToHomeRegistryFiles
Wird diese Variable auf den Wert true gesetzt, versucht WINE
alle Änderungen, die während der Laufzeit von WINE an der
Registratur vorgenommen werden, in die Registraturdateien im
Verzeichnis .wine des aufrufenden Benutzers zu
schreiben. Dies ist in der Regel notwendig, damit
Windows-Programme (insbesondere Installationsprogramme)
Änderungen an der Konfiguration abspeichern
können. Beispiel: "WriteToHomeRegistryFiles" = "true".
PeriodicSave
Wenn Veränderungen an der Registratur von WINE gespeichert
werden sollen, geschieht dies normalerweise automatisch,
während WINE beendet wird. Allerdings werden die Änderungen
dann nicht gespeichert, wenn WINE aufgrund eines Fehlers
nicht korrekt beendet werden kann. Deswegen ist es möglich,
mit dieser Variablen anzugeben, in welchem Zeitintervall das
Programm die Registratur automatisch sichern soll. Die
dieser Variablen übergebene Zahl wird als Zeitintervall in
Sekunden interpretiert. Damit die Registratur also
beispielsweise alle 10 Minuten automatisch abgespeichert
wird, wäre diese Variable so zu setzen: "PeriodicSave" = "600".
SaveOnlyUpdatedKeys
Mit dieser Variablen kann bestimmt werden, ob WINE lediglich
solche Teile der Registratur sichern soll, die sich während
der Laufzeit verändert haben oder ob immer die gesamte
Registratur gespeichert werden soll. Das folgende Beispiel
speichert die Registratur komplett:
"SaveOnlyUpdatedKeys" = "false".
Hinweis:
Weil das Importieren einer großen Windows-Registratur ein relativ
zeitaufwendiger Vorgang ist, empfiehlt es sich, die
Windows-Registratur nur beim ersten Start von WINE zu importieren
("LoadWindowsRegistryFiles" = "true") und diese dann komplett von WINE
speichern zu lassen ("SaveOnleUpdatedKeys" = "false"). Danach liegt die
Registratur vollständig in WINEs eigenem Format vor, so dass bei
späteren Starts von WINE auf den Import der Windows-Registratur
verzichtet werden kann ("LoadWindowsRegistryFiles" = "false").
7.9 Einstellung des Look and Feel
Im Abschnitt Tweak.Layout der Konfiguration lässt sich durch die
Variable WINELook bestimmen, welches Look and Feel von Windows
durch WINE nachempfunden werden soll. Der Wert Win31 bewirkt, dass
WINE alle Fensterelemente in dem Erscheinungsbild erzeugt, wie es
von Windows 3.11 bekannt ist. Analog dazu bewirken die Werte Win95
und Win98 ein moderneres Erscheinungsbild. Beispiel:
[Tweak.Layout]
"WINELook" = "Win98"
7.10 Konfiguration der Windows-Console
Im Gegensatz zu 16-Bit-Windows-Versionen ist es mit dem Win32 API wie
unter UNIX möglich, Programme für den Textmodus zu erstellen, die
unter Windows normalerweise in einem so genannten "MS-DOS-Fenster"
ausgeführt werden (obwohl diese Programme nicht viel mit MS-DOS zu
tun haben). Unter WINE verwenden solche Programme standardmäßig die
Standardeingabe und -Ausgabe des Terminals, von dem aus WINE
gestartet wurde. Im Abschnitt [Console] der Konfigurationsdatei ist
es möglich, die Eigenschaften der Konsole für Windows-Programme
näher zu bestimmen.
Drivers
Hiermit wird festgelegt, wie die Konsole zur Verfügung
gestellt werden soll. WINE kann dazu das mit dem
WINE-Prozess verbundene Terminal verwenden oder für jedes
Windows-Programm, welches eine neue Konsole anfordert, ein
neues Terminalfenster (wie z.B. xterm) starten. Im
allgemeinen ist es zu empfehlen, für jede Konsole ein
eigenes Terminalfenster zu verwenden, weil es zu
unerwünschten Nebeneffekten kommen kann, wenn verschiedene
Windows-Prozesse und WINE selbst das selbe Terminal
verwenden. Es ist ferner möglich, die ncurses-Bibliothek zu
benutzen, um bestimmte Eigenschaften, wie die Darstellung
unterschiedlicher Farben, zu benutzen. Der Variablen Drivers
kann zur Zeit eine Kombination aus den folgenden
Schlüsselwörtern übergeben werden: tty, xterm und
ncurses. Wenn mehrere diese Schlüsselwörter benutzt werden,
sind diese durch das Plus-Zeichen voneinander zu
trennen. Die Angabe tty bewirkt, dass WINE das Terminal für
die Konsole verwendet, mit welchem der WINE-Prozess
verbunden ist. Durch die Angabe xterm wird ein neues
Terminalfenster geöffnet, wenn ein Windows-Programm eine
neue Konsole anfordert. Die Angabe ncurses bewirkt, dass die
ncurses-Bibliothek benutzt wird. Dies funktioniert nur, wenn
die Unterstützung dafür beim Übersetzen des Programms
aktiviert wurde. Beispiel: "Drivers" = "ncurses+xterm"
XtermProg
Hiermit lässt sich angeben, welches Programm aufgerufen
werden soll, um die Konsole in einem eigenen Fenster
darzustellen (z.B. bei "Drivers" = "xterm"). Es lassen sich alle
Terminalemulationsprogramme verwenden, welche die von xterm
her bekannten Kommandozeilenargumente verstehen. Beispiel:
"XtermProg" = "wterm".
InitialRows
Mit der Variablen wird angegeben, wieviele Zeilen die
Konsole nach ihrem Start haben soll. Beispiel:
"InitialRows" = "24".
InitialColumns
Mit der Variablen wird angegeben, wieviele Spalten die
Konsole nach ihrem Start haben soll. Beispiel:
"InitialColumns" = "80".
TerminalType
Hiermit lässt sich festlegen, von welchem Terminaltyp die
ncurses-Bibliothek ausgehen soll. Typische Werte sind xterm
oder linux.
7.11 Die Zwischenablage
Das Konzept der Zwischenablage unterscheidet sich zwischen Windows
und dem X Window System etwas. Um beispielsweise einen Text in die
Zwischenablage zu stellen, wird dieser unter Windows normalerweise
zunächst markiert und dann über einen Menübefehl in die
Zwischenablage kopiert oder verschoben. Unter X stehen mindestens
zwei Typen von Zwischenablage zur Verfügung. Nachdem ein Text dort
markiert worden ist, steht er als so genannte primäre Auswahl zur
Verfügung; er kann dann sofort in andere Anwendungen eingefügt
werden (etwa durch Betätigung der mittleren Maustaste). Die
Zwischenablage ist eine weitere Auswahl, in die Texte oder andere
Daten von vielen X-Anwendungen aus kopiert und von dort aus wieder
eingefügt werden können. Im Abschnitt [clipboard] der
Konfigurationsdatei lässt sich bestimmen, wie die
Windows-Zwischenablage mit der Zwischenablage des X Window Systems
interagiert.
ClearAllSelections
Wenn diese Variable auf true gesetzt ist, wird der Inhalt
der Windows-Zwischenablage gelöscht und durch den Inhalt der
Zwischenablage des X Window Systems ersetzt, falls in einer
anderen X Anwendung etwas in die primäre Auswahl gestellt
wird. Wird bei Verwendung dieser Einstellung also zunächst
etwas mit einem Windows-Programm in die Zwischenablage
gestellt und danach mit der Maus ein Text in einer X
Anwendung markiert, so geht der ursprüngliche Inhalt der
Windows-Zwischenablage verloren und es steht dort der mit
der Maus markierte Text zur Verfügung. Falls die Variable
auf false gesetzt ist, bleibt der Inhalt der Zwischenablage
durch die Veränderung der primären Auswahl unberührt. Um
dann beispielsweise einen Text von XEmacs nach Word zu
kopieren, reicht es nicht aus, den Text in XEmacs zu
markieren, sondern er muss dort explizit in die
Zwischenablage kopiert werden, falls sich dort vorher eine
Auswahl befand, die von einer Windows-Anwendung aus
vorgenommen wurde. Beispiel: "ClearAllSelections" = "true"
PersistentSelection
Nachdem WINE beendet worden ist, kann der Inhalt der
Zwischenablage anderen X Programmen normalerweise nicht mehr
zur Verfügung gestellt werden. Wenn diese Variable auf true
gesetzt ist, startet WINE deswegen ein kleines
Hintergrundprogramm (wineclipsrv) welches den Inhalt der
Zwischenablage so lange verfügbar hält, bis dieser durch ein
anderes Programm ersetzt wird und sich dann
beendet. Beispiel: "PersistentSelection" = "true"
7.12 Konfiguration des PostScript-Druckertreibers
WINE kann zwei Typen von Druckertreibern verwenden, nämlich echte
16bit Windows-Druckertreiber, wie Sie von Windows 3.11 oder Windows
95/98 benutzt werden, oder einen eigenen PostScript- Druckertreiber,
mit dem sich aus den meisten Windows-Anwendungen heraus im
PostScript-Format drucken lässt. Diese PostScript-Ausgabe kann dann
über die Spooler-Software des Systems (normalerweise lpr/lpd) auf
einen direkt angeschlossenen oder fernen Drucker ausgegeben werden.
Hinweise zur Verwendung von 16bit-Windows-Druckertreiber finden
sich u.a. in der Datei printing im Unterverzeichnis documentation
des WINE-Quellcodeverzeichnisses. Im folgenden soll lediglich auf
die Konfiguration des eingebauten PostScript-Druckertreibers
eingegangen werden (was generell sowieso bevorzugt wird).
Zunächst ist das Vorhandensein des Druckertreibers anzumelden. Dazu
sind in der Datei win.ini im Windows-Verzeichnis die folgenden
Änderungen vorzunehmen:
[windows]
device=WINE PostScript Driver,WINEPS,LPT1:
[devices]
WINE PostScript Driver=WINEPS,LPT1:
Falls Sie WINE ohne eine bestehende Windows-Installation verwenden,
kann es sein, dass die Datei win.ini noch nicht existiert. In
diesem Fall kann die Datei neu angelegt und die oben gezeigten
Zeilen dort eingetragen werden. Falls die Datei bereits vorhanden
ist, müssen die Abschnitte [devices] und [windows] in der Datei
lokalisiert und um die oben gezeigten Zeilen ergänzt
werden. Keinesfalls sollten die Abschnitte devices oder windows
mehrmals in der Datei vorhanden sein.
Damit auch von 32bit Programmen aus gedruckt werden kann, ist es
notwendig, einige Einträge in der Registratur vorzunehmen. Diese
Einträge sind in der Datei psdrv.reg im Unterverzeichnis
documentation des WINE-Quellcodeverzeichnisses vorhanden und lassen
sich mit dem Programm regapi, welches sich im Unterverzeichnis
programs/regapi des Quellcodeverzeichnisses befindet,
importieren. Falls noch nicht geschehen, ist regapi dazu zunächst zu
übersetzen. Zu diesem Zweck ist in das Verzeichnis programs/regapi
zu wechseln und dort der Befehl make einzugeben (dies setzt
voraus, dass WINE bereits erfolgreich übersetzt wurde). Danach
können die erforderlichen Schlüssel durch die Eingabe des folgenden
Befehls importiert werden:
./regapi setValue < ../../documentation/psdrv.reg
Achtung:
Bei dem Programm regapi handelt es sich um ein sogenanntes
WineLib-Programm. Solche Programme benutzen WINE, um
Windows-spezifische Funktionen verwenden zu können. Damit sie
ausgeführt werden können, muss bereits eine funktionsfähige
WINE-Konfiguration vorhanden sein. Dieser Schritt sollte also nicht
durchgeführt werden, bevor die Erstellung der Konfigurationsdatei
abgeschlossen und die Funktionsfähigkeit von WINE getestet worden
ist.
Weiter wird eine so genannte PPD-Datei benötigt. Eine solche Datei
beschreibt verschiedene Eigenschaften des Druckers und wird
benötigt, damit WINE beispielsweise entscheiden kann, ob in Farbe
oder in Schwarz-Weiß gedruckt werden kann. Wenn kein
PostScript-fähiger Drucker benutzt wird, dann benötigt man eine
PPD-Datei, welche die Eigenschaften des ghostscript-Treibers für
den eingesetzten Drucker beschreibt, weil dieses Programm in der
Regel zur Umwandlung von PostScript in das Druckerformat benutzt
wird. Mit Debian stehen solche Dateien in dem Paket ppd-gs zur
Verfügung. Wird dieses Paket benutzt, sollte vorher die Datei
/usr/doc/ppd-gs/README gelesen werden.
Eine Reihe von PPD-Dateien stehen unter der Adresse
ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/printerdrivers/win/all/ppdfiles/ zur
Verfügung. In dem Verzeichnis befinden sich selbstauspackende
ZIP-Archive, die PPD-Dateien für Drucker verschiedener Hersteller
enthalten. Diese Archive können mit dem Programm unzip(1) entpackt
werden. Um beispielsweise die Datei hp.exe auszupacken, wäre
folgender Befehl einzugeben:
unzip -L hp.exe
Danach ist die gewünschte PPD-Datei auszuwählen, hierbei muss
u.U. ein wenig experimentiert werden, um optimale Ergebnisse zu
erzielen. Die Datei kann dann beispielsweise in das Verzeichnis
/usr/local/etc/ kopiert werden und muss WINE durch den folgenden
Eintrag in der Konfigurationsdatei bekannt gemacht werden:
[psdrv]
"ppdfile" = "/usr/local/etc/HP4M3_V1.PPD"
Falls sich die Datei in einem anderen Verzeichnis befindet oder
einen anderen Namen trägt, ist der Wert für die Variable ppdfile
natürlich entsprechend anzupassen.
Schließlich benötigt WINE die Fontmetric-Dateien der Schriftarten,
die auf dem Drucker (oder mit ghostscript) zur Verfügung
stehen. Eine Reihe solcher Fontmetric-Dateien lassen sich unter
Debian beispielsweise mit dem Paket tetex-extra installieren. Sie
befinden sich nach der Installation unterhalb des Verzeichnisses
/usr/share/texmf/fonts/afm. Sie haben normalerweise die
Dateinamensendung .afm (Adobe FontMetric). Die zu verwendenden
Dateien sind im Abschnitt [afmfiles] der Konfigurationsdatei
anzugeben. Der Name jeder Datei ist dabei einer Variablen
zuzuordnen, deren Name sich aus der Zeichenkette file und einer
fortlaufenden Ziffer zusammensetzt. Bei der Auswahl der
AFM-Dateien ist zu beachten, dass nur die Dateien angegeben werden
brauchen, für die der entsprechende Font tatsächlich in der vorher
definierten PPD-Datei genannt wurde. Die Bezeichnungen der Fonts
befinden sich normalerweise in den Fontmetric-Dateien, die mit
einem Texteditor betrachtet werden können. Der Anfang des
entsprechenden Abschnitts in der Konfigurationsdatei könnte
beispielsweise folgendermaßen aussehen:
[afmfiles]
"file1" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/times/ptmb8a.afm"
"file2" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/times/ptmbi8a.afm"
"file3" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/times/ptmr8a.afm"
"file4" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/times/ptmri8a.afm"
"file5" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvbo8an.afm"
"file6" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvb8a.afm"
"file7" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvb8an.afm"
"file8" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvbo8a.afm"
"file9" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvro8an.afm"
"file10" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvr8a.afm"
"file11" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvr8an.afm"
"file12" = "/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvro8a.afm"
Auch hier sind die Dateinamen natürlich an die tatsächlich
benutzten Fontmetric-Dateien anzupassen. Der Druckertreiber sollte
dann als WINE PostScriptDriver in den Druckdialogen der
Windows-Anwendungen zur Verfügung stehen.
7.13 Konfiguration des Spoolers
Standardmäßig werden Druckdaten in eine Datei im aktuellen
Arbeitsverzeichnis ausgegeben, deren Name der Bezeichnung des
Druckeranschlusses unter Windows, auf den gedruckt wurde, entspricht.
Im Abschnitt [spooler] der Konfigurationsdatei lässt sich die Ausgabe in
eine andere Datei umlenken oder an ein anderes Programm weiterleiten.
Dazu ist in dem Abschnitt der Name des Anschlusses als
Variablenbezeichnung anzugeben (Beispiel: LPT1:) und dieser Variable
der Name der Datei zu übergeben, in welche die Druckausgabe gelenkt
werden soll. Um die Ausgabe an die Standardeingabe eines Programms zu
übergeben, ist der Name des gewünschten Programms hinter dem
Pipe-Zeichen (|) anzugeben.
Wenn also beispielsweise die Ausgabe auf den Anschluss LPT1: an das
Programm lpr übergeben werden soll, um sie dem Spooler zuzuführen,
wäre in die Konfigurationsdatei folgender Abschnitt aufzunehmen:
[spooler]
"LPT1:" = "|lpr"
7.14 Multimedia-Konfiguration
Die Multimedia-Architektur unter Windows besteht aus verschiedenen
Typen von Treibern und Schnittstellen, die von Windows-Programmen
benutzt werden können. Diese Architektur wird von WINE
nachgebildet, wobei unterschiedliche Bestandteile mehr oder weniger
vollständig vorhanden sind. Eine ausführliche Beschreibung der
Multimedia-Architektur von WINE befindet sich in der Datei
multimedia im Unterverzeichnis documentation/status des
WINE-Quellcodes.
WINE stellt einen eigenen Treiber zur Ansteuerung der Soundhardware
zur Verfügung. Diese Ansteuerung geschieht über die Gerätedateien
/dev/dsp, /dev/audio, /dev/mixer usw. Deswegen muss darauf geachtet
werden, dass Schreib- und Leseberechtigung für diese Dateien
besteht, falls die Soundunterstützung von WINE benutzt werden
soll. Der Treiber setzt auf die OSS- (Open Sound System) Treiber
auf, die standardmäßig Bestandteil des Linux-Kernels sind.
Bis auf die Bibliotheken winmm und mmsystem lassen sich alle
anderen Komponenten des Multimediasystems auch aus einer
bestehenden Windows-Installation verwenden. Dies ist vor allem bei
einigen MCI-Treibern hilfreich, die in WINE noch nicht vollständig
implementiert sind. MCI-Treiber werden geladen, wenn im Abschnitt
[mci] der Datei system.ini im Windows-Verzeichnis Anweisungen in der
folgenden Form stehen:
[mci]
cdaudio=mcicda.drv
sequencer=mciseq.drv
Bei Verwendung einer bestehenden Windows-Installation sollten sich
die entsprechenden Anweisungen dort bereits befinden. Wird ohne
eine bestehende Windows-Installation gearbeitet, kann die Datei
system.ini im Unterverzeichnis documentation/samples des
WINE-Quellcodeverzeichnisses als Vorlage dienen. Durch die Variable
mci im Abschnitt [options] der Konfigurationsdatei von WINE lassen
sich die Definitionen aus der Datei system.ini überschreiben. Das
ist sinnvoll, um bestimmte Treiber nicht zu laden, die in der Datei
system.ini angegeben sind, weil diese Treiber mit WINE nicht
richtig funktionieren. Dies ist zur Zeit mit dem MCI-Treiber
videodisk der Fall. Um alle MCI-Treiber (bis auf videodisk) zu
laden, könnte in die Konfigurationsdatei der also der folgende
Abschnitt aufgenommen werden:
[options]
"mci" = "CDAUDIO:SEQUENCER:WAVEAUDIO:AVIVIDEO:MPEGVIDEO"
Ob ein Treiber aus einer bestehenden Windows-Installation geladen
oder der von WINE zur Verfügung gestellte Treiber benutzt werden
soll, kann wie bei Bibliotheken im Abschnitt DllOverrides der
Konfigurationsdatei festgelegt werden, wie es weiter oben
beschrieben wurde. Dabei ist zu beachten, dass die
Dateinamensendung .drv bei Treibern - im Gegensatz zu Bibliotheken
- mit anzugeben ist. Um beispielsweise die MCI-Treiber mciavi und
mcianim aus einer bestehenden Installation zu laden und die übrigen
Treiber von WINE zu verwenden, wären dem Abschnitt [DllOverrides]
die folgenden Zeilen zuzufügen:
"mciavi.drv, mcianim.drv" = "native, builtin"
"mcicda.drv, mciseq.drv" = "builtin, native"
"msacm.drv, midimap.drv" = "builtin, native"
"mciwave.drv" = "builtin, native"
7.15 Einrichten der Registratur
Eine Reihe von Windows-Programmen und WINE selbst benötigen
bestimmte Einträge in der Registratur, damit sie richtig
funktionieren. Wenn WINE ohne eine bestehende Windows-Installation
benutzt wird oder die Windows-Registratur nicht importiert werden
soll, sind diese Einträge noch nicht vorhanden und müssen mit dem
weiter oben bereits erwähnten Programm regapi importiert
werden. Als Vorlage kann dazu die Datei winedefault.reg im
Quellcodeverzeichnis von WINE dienen. Die Datei sollte jedoch
daraufhin überprüft werden, ob alle dort angegebenen
Laufwerksbuchstaben und Pfade stimmen, bevor sie importiert wird.
Außerdem sollte in der Konfigurationsdatei natürlich festgelegt
sein, dass die Registratur bei Beendigung des Programms gespeichert
wird, damit die importierten Daten auch beim nächsten Aufruf von
WINE zur Verfügung stehen. Danach kann in das Unterverzeichnis
programs/regapi des Quellcodeverzeichnisses gewechselt werden. Dort
ist das Programm zunächst durch Eingabe des Befehls make zu
erstellen, falls dies noch nicht geschehen ist. Danach können die
erforderlichen Daten mit dem folgenden Befehl importiert werden:
./regapi setValue < ../../winedefault.reg
8 Aufruf von WINE und Kommandozeilenoptionen
WINE lässt sich wie jedes andere Programm von der Kommandozeile aus
aufrufen. Der Name des auszuführenden Windows-Programms ist WINE
dabei an der Kommandozeile angeben. Programme, die sich in einem
Verzeichnis befinden, das in der Variablen Path im Abschnitt WINE
der Konfigurationsdatei aufgeführt ist, können dabei ohne Angabe
des Pfadnamens aufgerufen werden. Die Angabe der Dateinamensendung
.exe ist optional. Falls WINE also gestartet und das
Windows-Programm winmine (Minesweeper) geladen werden soll, wäre
der folgende Befehl einzugeben, vorausgesetzt, die Datei
winmine.exe würde sich in einem Verzeichnis befinden, welches in
der Variablen Path aufgeführt ist.
wine winmine.exe
Sollen Programme gestartet werden, die sich in Verzeichnissen
befinden, welche nicht in der Variablen Path befinden, ist es
erforderlich, den Pfadnamen mit anzugeben. Hier kann entweder der
DOS-/Windows-Pfadname oder der UNIX-Pfadname benutzt werden. Die
beiden folgenden Befehle würden also das gleiche bewirken, falls
das Laufwerk C: dem UNIX-Verzeichnis /var/winroot zugeordnet wäre.
wine c:\\windows\\winmine.exe
wine /var/winroot/windows/winmine.exe
Der Rückwärts-Schrägstrich hat für die Shell Bash eine besondere
Bedeutung und wird deswegen normalerweise nicht an WINE
übergeben. Durch die doppelte Angabe dieses Zeichens wird bewirkt,
dass ein einfacher Schrägstrich übergeben wird. Datei- und
Verzeichnisnamen enthalten unter Windows gelegentlich
Leerzeichen. Auch hier ist es notwendig einen Trick anzuwenden,
damit die Leerzeichen nicht dazu führen, dass die Shell die
einzelnen Teile der Namen in verschiedenen Argumente zerlegt. Der
folgende Befehl würde beispielsweise nicht zum gewünschten Ergebnis
führen:
wine /var/winroot/Programme/Microsoft Games/RoA Trial Version/PACDEMO.EXE
Hier würde die Shell WINE vier Argumente übergeben, nämlich
/var/winroot/Programme/Microsoft, Games/RoA, Trial und
Version/PACDEMO.EXE, woraufhin das zu startende Programm nicht mehr
gefunden werden würde. Damit die Shell bei Leerzeichen keine
Trennung durchführt, ist den betreffenden Leerzeichen ebenfalls ein
rückwärtsgerichteter Schrägstrich voranzustellen:
wine /var/winroot/Programme/Microsoft\ Games/RoA\ Trial\ Version/PACDEMO.EXE
Falls Argumente dem zu startenden Windows-Programmen übergeben
werden sollen, ist dem Programmnamen ein -- voranzustellen, um Wine
das Ende der Wine-Optionen anzuzeigen (damit Wine nicht durch Programm-
Optionen verwirrt werden kann, die evt. ebenfalls --XXX heissen).
Um beispielsweise das Programm notepad.exe zu starten und diesem Programm
das Argument readme.1st zu übergeben, wäre WINE so aufzurufen:
wine -- notepad readme.1st
Wenn mehrere Windows-Programme hintereinander gestartet werden sollen,
muss WINE mehrmals hintereinander mit den entsprechenden Programmnamen
als Argument aufgerufen werden.
8.1 Kommandozeilenoptionen
Neben den Namen der zu startenden Programme versteht WINE eine Reihe
von Optionen, mit denen die Operation des Programms global beeinflusst
werden kann. Diese Optionen werden direkt von WINE interpretiert
und nicht an das aufzurufende Windows-Programm übergeben.
--managed
Standardmäßig laufen Windows-Programme mit WINE unabhängig
vom eingesetzten Windows-Manager. Dies kann zu Problemen bei
der gleichzeitigen Verwendung normaler X Programme und von
Windows-Programmen führen. Durch Verwendung der Option
--managed werden auch Windows-Programme vom Window-Manager
verwaltet, sie erhalten dann die gleichen Verzierungen wie
normale X Programme (siehe auch Abschnitt 7.5)
--winver Version
Viele Windows-Programme funktionieren nur mit bestimmten
Versionen von Windows oder verhalten sich unterschiedlich,
je nachdem mit welcher Version von Windows sie ausgeführt
werden. Dieser Parameter dient dazu, WINE anzuweisen, als
welche Windows-Version es sich ausgeben soll, wenn Programme
dies erfragen. Standardmäßig versucht WINE selbst
herauszufinden, welche Version von einem bestimmten Programm
erwartet wird. Mit Version kann folgendes angegeben werden:
win31 (Windows 3.1), win95 (Windows 95), win98 (Windows 98),
nt351 (Windows NT 3.51) oder nt40 (Windows NT 4.0). Im
Zweifelsfall empfiehlt sich win95, weil WINE zur Zeit die
meisten Gemeinsamkeiten mit dieser Windows-Version
aufweist. Beispiel: --winver win95.
--dosver Version
Wenn DOS-Programme mit Windows ausgeführt werden, erwarten
diese gelegentlich eine bestimmte Version von MS-DOS. Dazu
ist mit dem Parameter --dosver die gewünschte Version, in
der Form x.xx anzugeben. Beispiel: --dosver 7.10 (diese
Version entspricht Windows 95b).
--help
Die Option bewirkt, dass eine Übersicht über die verfügbaren
Optionen ausgegeben wird.
--version
Die Option bewirkt, dass die Versionsnummer von WINE
angezeigt wird.
--dll Bibliothek[,Bibliothek ...]=b|n[:Bibliothek[,Bibliothek,...]=b|n]
Mit dieser Option lassen sich die Einstellungen aus dem
Abschnitt [DllOverrides] aus der Konfigurationsdatei
überschreiben, es kann also angegeben werdem, welche
Bibliotheken aus einer bestehenden Windows-Installation
geladen und welche direkt von WINE zu Verfügung gestellt
werden sollen. Der Option ist ein Ausdruck zu übergeben,
welcher aus den Namen der betreffenden Bibliotheken besteht,
die durch Kommata (ohne Leerzeichen) voneinander getrennt
werden. Danach folgt ein Gleichheitszeichen und daraufhin
entweder der Buchstabe b, um zu bestimmen, dass die
angegebenen Bibliotheken von WINE zur Verfügung gestellt
werden sollen, oder der Buchstabe n, damit versucht wird,
die Bibliotheken aus einer bestehenden Installation zu
laden. Solche Ausdrucke können wiederholt angegeben werden,
sie sind dann durch einen Doppelpunkt (ohne Leerzeichen)
voneinander zu trennen. Sollen beispielsweise die
Bibliotheken shell, commdlg und commctrl mit ihren
zugehörigen 32bit Bibliotheken aus einer bestehenden
Installation geladen werden und die Bibliothek advapi32 von
WINE zur Verfügung gestellt werden, obwohl dies in der
Konfigurationsdatei anders angegeben ist, so könnte man die
Option so einsetzen:
--dll commdlg,comdlg32,commctrl,comctl32,shell,shell32=n:advapi32=b.
--debugmsg +|-foo,+|-bar
Diese Option dient dazu, zu kontrollieren, welche Art von
Informationen WINE zur Fehler- und Ablaufverfolgung ausgeben
soll. Es stehen eine Reihe so genannter Kanäle zur Verfügung,
deren Namen angezeigt werden, wenn die Option ohne weitere Angaben
benutzt wird. Die einzelnen Kanäle entsprechen normalerweise
unterschiedlichen Teilbereichen von WINE, deren Verhalten durch
die Ausgabe bestimmter Informationen überprüft werden kann. Um
beispielsweise die Meldungen für den Kanal file einzuschalten,
wäre die Option --debugmsg +file zu benutzen. Wenn die
Meldungen der Kanäle file und dosfs ausgegeben werden sollen,
wäre --debugmsg +file,+dosfs anzugeben. Weitere Informationen
hierzu befinden sich in der Datei debug-msg im Unterverzeichnis
documentation des WINE-Quellcodeverzeichnisses. Zwei besonders
wichtige Kanäle sind relay und snoop. Wenn der Kanal relay
eingeschaltet ist, wird ausgegeben, welche Funktionen in WINE
von Windows-Programmen mit welchen Parametern aufgerufen werden
und welche Rückkehrwerte diese Funktionen liefern. Der Kanal
snoop zeigt an, welche Funktionen aus echten
Windows-Bibliotheken aufgerufen werden. Die Ausgabe des Kanals
relay dient WINE-Entwicklern oft dazu, festzustellen, wo ein
Fehler aufgetreten ist. Deswegen ist es ratsam, bei
Fehlerberichten in die WINE-Newsgroup die letzten 200 Zeilen
der Ausgabe von WINE mitzuschicken, die bei dem Aufruf des
Programms mit der Option --debugmsg +relay vor Auftreten des
Fehlers entstanden sind.
9 Fehlerquellen
WINE befindet sich zur Zeit noch mitten in der Entwicklung, weswegen
viele Windows-Programme nur teilweise oder überhaupt nicht damit
funktionieren. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden einige Programme
sogar nie mit WINE funktionieren, beispielsweise weil sie eigene
Windows-Treiber brauchen, die unter Linux nicht geladen werden können.
Trotzdem funktionieren viele Windows-Programme ausgesprochen gut mit
WINE und die Anzahl funktionierender Programme erhöht sich relativ
schnell. Wenn ein Programm nicht wie gewünscht funktioniert, kann es
deswegen hilfreich sein, die folgenden Fragen zu untersuchen:
WINE funktioniert überhaupt nicht
In bestimmten Paketversionen der C-Bibliothek (Version
2.1.3) liegt ein Fehler vor, der dazu führt, dass WINE
direkt nach dem Start mit Fehlermeldungen abbricht. Sie
können das Problem beheben, indem Sie eine neuere Version
der C-Bibliothek installieren oder die Variable LANG auf
einen Wert setzen. Bei Verwendung der Bash kann dies
beispielsweise durch Eingabe des folgenden Befehls
geschehen: export LANG=de_DE.
WINE funktioniert immer noch nicht
Wenn Sie WINE auf die beschriebene Art installiert haben,
sollten Sie überprüfen, dass sich nicht gleichzeitig noch
eine andere, ältere Version des Programms auf dem Rechner
befindet, welches u.U. von Ihrer Distribution mitinstalliert
wurde. Dies könnte nämlich dazu führen, dass versucht wird,
inkompatible Bibliotheken zu laden.
Windows- und Windows/system-Verzeichnis sind nicht richtig angegeben
Die Meldung Invalid path 'c:\windows' for windows directory
besagt, dass im Abschnitt WINE der Konfigurationsdatei mit
der Variablen Windows ein Windows-Verzeichnis angegeben
wurde, welches nicht existiert. Es ist dann zu überprüfen,
ob das Windows-Verzeichnis vorhanden ist und ob das
Laufwerk, auf dem es sich befindet, dem richtigen
UNIX-Verzeichnis zugeordnet ist.
Die Zuordnungen der Laufwerksbuchstaben stimmen nicht
Wenn beim Start von WINE Meldungen wie Warning:
/var/winroot/windows/sol.exe not accessible from a DOS drive
ausgegeben werden, teilt WINE mit, dass das auszuführende
Programm sich in einem Verzeichnis befindet, das aufgrund
der Zuordnungen in der Konfigurationsdatei mit keinem
Laufwerk assoziiert ist. Es sollten dann die
Laufwerkszuordnungen überprüft werden.
Windows-Programme finden Einstellungen und Bibliotheken nicht
Wenn WINE mit einer bestehenden Windows-Installation benutzt
wird, ist es erforderlich, dass die Laufwerksbuchstaben
unter Windows und WINE übereinstimmen. Falls ein Programm
nämlich beispielsweise in der Registratur gespeichert hat,
dass sich eine bestimmte Komponente im Verzeichnis
C:\Windows\System befindet, dann ist es erforderlich, dass
dieses Programm die Komponente auch unter WINE in dem selben
Verzeichnis findet. Es ist jedoch möglich mit WINE
zusätzliche Laufwerke zu verwenden (also z.B. das eigene
Heimatverzeichnis einem Laufwerksbuchstaben zuzuordnen), die
unter Windows nicht vorhanden sind.
Spiele werden im Fenster dargestellt, obwohl Vollbild ausgewählt wurde
und sind zu langsam
Die meisten Spiele benutzen einen bestimmte Farbtiefe, in
die Windows umschaltet, wenn das betreffende Spiel gestartet
wird. Mit dem X Window System ist es leider nicht möglich
die Farbtiefe während des laufenden Betriebs zu ändern,
weswegen WINE die gewünschte Farbtiefe in einem Fenster
emulieren muss, falls der X-Server nicht in der richtigen
Farbtiefe läuft. Dadurch wird sehr viel Rechenleistung
benötigt und außerdem kann nicht in einen Vollbildmodus
geschaltet werden. Abhilfe schafft hier nur, den X-Server in
der richtigen Farbtiefe zu starten, bevor WINE aufgerufen
wird. Hierzu dienen die Optionen -bpp, bei X-Servern des
XFree86-Projekts der Versionsfamilie 3.3.x bzw. -depth in
der Versionsfamilie 4.0) Gelegentlich empfiehlt es sich
auch, einen zweiten X-Server zu starten, was am einfachsten
mit dem Befehl xinit(1) geschehen kann. Um beispielsweise
das Programm q2test.exe mit WINE auf einem zweiten X-Server
mit einer Farbtiefe von 8 Bit pro Pixel aus dem aktuellen
Arbeitsverzeichnis zu starten, könnte der folgende Befehl
benutzt werden (FIXME: nicht mehr korrekt ?):
xinit /usr/local/bin/WINE q2test.exe --display :1 -- -bpp 8 :1
Falls sich WINE in einem anderen Verzeichnis als
/usr/local/bin befindet, ist der Befehl natürlich
entsprechend anzupassen.
Der DGA-Modus funktioniert nicht, obwohl X in der richtigen
Farbtiefe ausgeführt wird; Spiele sind immer noch langsam
Die Verwendung von DGA ist normalerweise nur dem
Systemadministrator gestattet, das betreffende Programm muss
also mit dessen Rechten ausgeführt werden. Alternativ dazu
reicht es auch aus, Benutzern Schreib- und Leserechte auf
die Gerätedatei /dev/kmem zu erteilen.
Es ist kein Sound zu hören
Zunächst sollte überprüft werden, ob die Soundunterstützung
des Linux-Kernels richtig funktioniert, also ob es möglich
ist, mit anderen Linux-Programmen die Soundkarte zu
verwenden. Im nächsten Schritt kann überprüft werden, ob die
Sound-Hardware von einem anderen Programm benutzt wird und
WINE deswegen nicht darauf zugreifen kann.
Weiterführende Informationen
Die zentrale Web-Adresse für Informationen zu WINE ist
http://www.winehq.com. Dort befinden sich Links zu vielen weiteren
Dokumenten, wie einem WINE-FAQ, einem WINE-HOWTO, einer Anleitung zum
Erstellen von Fehlerberichten und vieles mehr.