2000-07-16 17:41:17 +02:00
|
|
|
|
Installations- und Bedienungsanleitung f<>r WINE
|
|
|
|
|
Peter Ganten
|
|
|
|
|
peter@ganten.org
|
|
|
|
|
7. Juli 2000
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Zusammenfassung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Text beschreibt die Installation, Einrichtung und Bedienung von
|
|
|
|
|
WINE. WINE ist eine Laufzeitumgebung zum Ausf<73>hren von Programmen f<>r
|
|
|
|
|
MS-Windows unter GNU/Linux und anderen UNIX-kompatiblen
|
|
|
|
|
Betriebssystemen auf Intel-x386-kompatiblen Computern, das Programm kann
|
|
|
|
|
au<EFBFBD>erdem dazu genutzt werden, den Quellcode existierender
|
|
|
|
|
Windows-Programme nach UNIX zu portieren. In diesem Text geht es in
|
|
|
|
|
erster Linie jedoch um die Installation und Konfiguration der
|
|
|
|
|
Laufzeitumgebung f<>r Windows-Programme. Der Text wurde
|
|
|
|
|
urspr<EFBFBD>nglich als Begleitmatierial f<>r einen Vortrag <20>ber WINE und die
|
|
|
|
|
Integration von Windows-Anwendungen unter GNU/Linux auf dem LinuxTag
|
|
|
|
|
2000 vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2000 in Stuttgart geschrieben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Einleitung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit WINE wird ein umfassender Ansatz zur Integration von
|
|
|
|
|
Windows-Anwendungen unter GNU/Linux verfolgt. WINE besteht u.a. aus
|
|
|
|
|
einem Loader, mit dem Windows- und DOS-Programme unter Linux in den
|
|
|
|
|
Speicher geladen und vom Prozessor des Rechners ausgef<65>hrt werden
|
|
|
|
|
k<EFBFBD>nnen. Au<41>erdem stellt das Programm einen gro<72>en Teil der
|
|
|
|
|
Schnittstellen (APIs) Windows-basierter Betriebssysteme zur Verf<72>gung.
|
|
|
|
|
Diese Schnittstellen werden von Windows-Programmen, die mit WINE
|
|
|
|
|
ausgef<EFBFBD>hrt werden, benutzt, so dass solche Programme die selbe,
|
|
|
|
|
erwartete Umgebung vorfinden, wie unter Windows. Weil diese
|
|
|
|
|
Schnittstellen mit WINE vorhanden sind und deren Definitionen in Form
|
|
|
|
|
von Header-Dateien vorliegen, kann WINE auch benutzt werden, um den
|
|
|
|
|
Quellcode von Windows-Programmen nach GNU/Linux oder anderen
|
|
|
|
|
UNIX-basierten Betriebssystemen zu portieren. Es entstehen dann echte
|
|
|
|
|
UNIX/Linux-Programme, welche die selbe Funktionalit<69>t haben, wie ihre
|
|
|
|
|
<EFBFBD>quivalenten Programme unter Windows. Die Verwendung eines
|
|
|
|
|
einheitlichen APIs unter Windows und Linux hat f<>r Softwarehersteller
|
|
|
|
|
den Vorteil, dass nur eine einzige Version des Quellcodes gepflegt und
|
|
|
|
|
weiterentwickelt werden muss, die sich unter beiden
|
|
|
|
|
Betriebssystemfamilien verwenden l<>sst.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das WINE-Projekt wurde 1993 gestartet, es wird im wesentlichen von
|
|
|
|
|
Freiwilligen getragen, die <20>ber Mailinglisten miteinander
|
|
|
|
|
kommunizieren. In letzter Zeit hat WINE zus<75>tzliche Unterst<73>tzung
|
|
|
|
|
durch mehrere kommerzielle Unternehmen erfahren, die WINE dazu
|
|
|
|
|
einsetzen, ihre Windows-Programme nach GNU/Linux zu portieren. WINE
|
|
|
|
|
ist heute in der Lage einen gro<72>en Teil der existierenden
|
|
|
|
|
Windows-Programme (16- und 32bit) unter Linux auszuf<75>hren, in einem
|
|
|
|
|
begrenzten Umfang k<>nnen auch DOS-Programme mit WINE benutzt
|
|
|
|
|
werden. WINE f<>hrt Windows-Programme direkt unter Linux aus, es
|
|
|
|
|
ben<EFBFBD>tigt dazu keine speziellen Kernelerweiterungen, keine besonderen
|
|
|
|
|
Rechte und keine existierende Windows-Installation. Das Design erlaubt
|
|
|
|
|
es, die betreffenden Programme unter Linux genauso schnell
|
|
|
|
|
auszuf<EFBFBD>hren, wie unter Windows, weil keine Emulation im Sinne einer
|
|
|
|
|
Interpretation von Prozessoranweisungen stattfindet. Zur Ausf<73>hrung
|
|
|
|
|
eines bestimmten Programms werden unter GNU/Linux mit WINE theoretisch
|
|
|
|
|
die selben Systemressourcen ben<65>tigt, wie unter Windows. Optional kann
|
|
|
|
|
WINE eine bestehende Windows-Installation verwenden. Es ist dann
|
|
|
|
|
m<EFBFBD>glich, die Einstellungen dieser Installation f<>r Windows-Programme
|
|
|
|
|
zu <20>bernehmen und einige Original-Bestandteile von Windows mit WINE zu
|
|
|
|
|
verwenden, welche in WINE noch nicht in ausreichendem Umfang zur
|
|
|
|
|
Verf<EFBFBD>gung stehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im folgenden wird beschrieben, wie WINE auf einem GNU/Linux-System
|
|
|
|
|
installiert und eingerichtet werden kann. Ausgegangen wird dabei von
|
|
|
|
|
der Linux-Distribution Debian GNU/Linux 2.2 (potato) und der
|
|
|
|
|
WINE-Version 20000614. Bei Verwendung einer anderen Linux-Distribution
|
|
|
|
|
oder einer anderen WINE-Version sind die beschriebenen Schritte
|
|
|
|
|
entsprechend anzupassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Bin<69>rpaket oder Quellcode?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den meisten Linux-Distributionen sind heute WINE-Pakete
|
|
|
|
|
enthalten. Hierbei handelt es sich um Bin<69>rpakete, die WINE in einer
|
|
|
|
|
Form enthalten, in der es direkt ausgef<65>hrt werden kann. Aktuelle
|
|
|
|
|
Versionen solcher Pakete lassen sich auch von verschiedenen
|
|
|
|
|
Internetseiten herunterladen. Theoretisch sollte WINE nach der
|
|
|
|
|
Installation eines Bin<69>rpakets sinnvoll konfiguriert und sofort
|
|
|
|
|
benutzbar sein. Tats<74>chlich ist es in vielen F<>llen jedoch notwendig,
|
|
|
|
|
die mit dem Paket installierte Konfiguration zu <20>berarbeiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgrund der schnellen Entwicklung von WINE wird zur Zeit empfohlen,
|
|
|
|
|
an Stelle eines Bin<69>rpakets den aktuellen Quellcode zu verwenden. Der
|
|
|
|
|
Quellcode muss, nachdem man ihn sich beschafft hat, entpackt,
|
|
|
|
|
konfiguriert und kompiliert (<28>bersetzt) werden. Dabei entsteht dann
|
|
|
|
|
eine Bin<69>rdatei, die genau an das eigene System angepasst ist und
|
|
|
|
|
deshalb eine h<>here Wahrscheinlichkeit f<>r optimale Ergebnisse bietet,
|
|
|
|
|
als Bin<69>rpakete, die u.U. f<>r ein anders konfiguriertes System
|
|
|
|
|
erstellt wurden. Die Verwendung des Quellcodes bietet au<61>erdem die
|
|
|
|
|
M<EFBFBD>glichkeit, das Programm relativ einfach aktualisieren zu k<>nnen,
|
|
|
|
|
wobei nicht immer wieder das komplette Paket heruntergeladen werden
|
|
|
|
|
muss. Dar<61>berhinaus kann mit der Verwendung des aktuellen Quellcodes
|
|
|
|
|
sichergestellt werden, dass evtl. auftretende Fehler wirklich in WINE
|
|
|
|
|
vorhanden sind und nicht bereits behoben worden sind. Dadurch wird die
|
|
|
|
|
M<EFBFBD>glichkeit gesteigert, sinnvolle Fehlerberichte an die
|
|
|
|
|
WINE-Entwickler schicken zu k<>nnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Installation von Bin<69>rpaketen ist abh<62>ngig vom eingesetzten
|
|
|
|
|
Paketformat der Distribution (zumeist wird das Redhat- oder
|
|
|
|
|
Debian-Format benutzt) sowie der Distribution selbst. Die hierzu
|
|
|
|
|
ben<EFBFBD>tigten Informationen sollten sich in der Dokumentation der von
|
|
|
|
|
Ihnen eingesetzten Distribution finden. In diesem Text wird die
|
|
|
|
|
Installation aus dem Quellcode von WINE beschrieben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.0 Systemvoraussetzungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Damit WINE auf dem System <20>bersetzt und ausgef<65>hrt werden kann, m<>ssen
|
|
|
|
|
die folgenden Programme und Dateien installiert sein:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Linux-Kernel der Versionsfamilie 2.2.x. (WINE l<>sst sich auch
|
|
|
|
|
unter Linux-Kernels der Versionsfamilie 2.0.x ausf<73>hren,
|
|
|
|
|
allerdings unterst<73>tzen diese Kernels bestimmte von WINE ben<65>tigte
|
|
|
|
|
Eigenschaften nicht. Dies macht sich insbesondere dann bemerkbar,
|
|
|
|
|
wenn 32Bit-Windowsprogramme mit WINE ausgef<65>hrt werden sollen, bei
|
|
|
|
|
denen mehrere Threads gleichzeitig ausgef<65>hrt werden.) Die
|
|
|
|
|
Versionsnummer des aktuell ausgef<65>hrten Linux-Kernels wird
|
|
|
|
|
angezeigt, wenn der folgenden Befehl an der Kommandozeile
|
|
|
|
|
eingegeben wird:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
uname -r
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Es wird empfohlen, die GNU C-Bibliothek (libc6) ab Version 2.1
|
|
|
|
|
einzusetzen. Die Versionsnummer der aktuell eingesetzten
|
|
|
|
|
C-Bibliothek kann angezeigt werden, indem der folgende
|
|
|
|
|
Befehl benutzt wird:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ls -l /lib/libc.so.*
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf einigen Systemen ist sowohl die <20>ltere C-Bibliothek libc5,
|
|
|
|
|
als auch die neuere Bibliothek libc6 vorhanden. Entscheidend
|
|
|
|
|
ist dann in der Regel die neuere Version. Die C-Bibliothek muss
|
|
|
|
|
Reentrant sein, damit WINE Multithreading unterst<73>tzen
|
|
|
|
|
kann. Dies ist bei allen neueren Linux-Distributionen der
|
|
|
|
|
Fall. Die C-Bibliothek befindet sich im Paket libc6. Um WINE zu
|
|
|
|
|
<20>bersetzen werden zus<75>tzlich die Entwicklerdateien zur
|
|
|
|
|
C-Bibliothek ben<65>tigt. Diese befinden sich unter Debian im
|
|
|
|
|
Paket libc6-dev.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Weil WINE das X Window System benutzt, werden die X-Bibliotheken
|
|
|
|
|
und, wenn WINE <20>bersetzt werden soll, die Entwicklerdateien f<>r
|
|
|
|
|
X ben<65>tigt. Die Bibliotheken sind unter Debian im Paket xlib6g
|
|
|
|
|
und die Entwicklerdateien im Paket xlib6g-dev enthalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Dar<61>berhinaus ben<65>tigt WINE die XPM-Bibliothek (Paket xpm4g),
|
|
|
|
|
damit das Programm <20>bersetzt werden kann, werden die
|
|
|
|
|
Entwicklerdateien f<>r XPM ben<65>tigt, diese befinden sich im Paket
|
|
|
|
|
xpm4g-dev.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5. F<>r Programme, die im Textmodus ausgef<65>hrt werden, kann WINE die
|
|
|
|
|
Bibliothek libncurses verwenden. Damit die Unterst<73>tzung daf<61>r in
|
|
|
|
|
das Programm eingebunden wird, m<>ssen die Entwicklerdateien f<>r
|
|
|
|
|
diese Bibliothek installiert sein (Paket libncurses5-dev). Die
|
|
|
|
|
Verwendung der ncurses-Bibliothek ist jedoch optional.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Ebenfalls optional ist die Unterst<73>tzung einer OpenGL-kompatiblen
|
|
|
|
|
Bibliothek, wie z.B. Mesa. Wenn die Unterst<73>tzung f<>r OpenGL in
|
|
|
|
|
das Programm eingebunden werden soll, m<>ssen die
|
|
|
|
|
OpenGL-Entwicklerdateien auf dem System installiert sein, wie sie
|
|
|
|
|
z.B. durch das Paket mesag-dev bereitgestellt werden. Zus<75>tzlich
|
|
|
|
|
sind dann nat<61>rlich die OpenGL-Bibliotheken selbst erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Um WINE zu <20>bersetzen, muss der GNU-C-Compiler benutzt werden.
|
|
|
|
|
Empfohlen wird zur Zeit Version 2.95. Weiter werden einige
|
|
|
|
|
Standardwerkzeuge wie make, yacc und bison ben<65>tigt, die auf den
|
|
|
|
|
meisten Linuxsystemen bereits installiert sein sollten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Je nachdem, ob in dem zu erzeugenden Bin<69>rcode Debug-Informationen
|
|
|
|
|
enthalten sein sollen, werden f<>r die <20>bersetzung und die
|
|
|
|
|
Installation von WINE zwischen ca. 100 MB und ca. 250 MB
|
|
|
|
|
Speicherplatz auf der Festplatte ben<65>tigt. An den Prozessor des
|
|
|
|
|
Rechners werden keine besonderen Anforderungen gestellt, so ist ein
|
|
|
|
|
Prozessor der Pentium-Klasse mit 133 Mhz ausreichend, um mit WINE
|
|
|
|
|
beispielsweise Textverarbeitungsprogramme auszuf<75>hren. F<>r Spiele
|
|
|
|
|
und andere Multimedia-Anwendungen wird allerdings in der Regel ein
|
|
|
|
|
schnellerer Rechner ben<65>tigt. Wichtig ist, dass sich in dem Rechner
|
|
|
|
|
ausreichend Arbeitsspeicher (RAM) befindet. Zur Ausf<73>hrung gr<67><72>erer
|
|
|
|
|
Windows-Programme sollte der Rechner mit 64 MB RAM ausgestattet
|
|
|
|
|
sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5.0 Beschaffung und Installation des Quellcodes
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE kann von verschiedenen Servern im Internet per FTP oder HTTP
|
|
|
|
|
heruntergeladen werden. Normalerweise kann der jeweils aktuelle
|
|
|
|
|
Quellcode u.a. von den folgenden Adressen bezogen werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
* ftp://metalab.unc.edu/pub/Linux/ALPHA/wine/development/
|
|
|
|
|
* ftp://ftp.infomagic.com/pub/mirrors/linux/sunsite/ALPHA/wine/development/
|
|
|
|
|
* ftp://orcus.progsoc.uts.edu.au/pub/wine/development/
|
|
|
|
|
* http://metalab.unc.edu/pub/Linux/ALPHA/wine/development/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der Entwicklung von WINE werden zur Zeit noch keine
|
|
|
|
|
Versionsnummern benutzt. An Stelle dessen tr<74>gt jede Ausgabe eine
|
|
|
|
|
Zahl, welche nach dem Schema Jahreszahl, Monat, Tag dem Datum
|
|
|
|
|
entspricht, an welchem die betreffende Version herausgegeben wurde.
|
|
|
|
|
Die Datei Wine-20000614.tar.gz in einem der oben aufgef<65>hrten
|
|
|
|
|
Verzeichnisse enth<74>lt also die Version von WINE. die am 14. Juni
|
|
|
|
|
2000 herausgegeben wurde. Prinzipiell ist es zu empfehlen, die
|
|
|
|
|
jeweils neueste Version zu verwenden. Nachdem der Quellcode
|
|
|
|
|
heruntergeladen worden ist, kann er durch die Eingabe des folgenden
|
|
|
|
|
Befehls im aktuellen Arbeitsverzeichnis entpackt werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
tar -xvzf Wine-20000614.tar.gz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei ist Wine-20000614.tar.gz nat<61>rlich durch den Namen der
|
|
|
|
|
heruntergeladenen Datei zu ersetzen. Der Quellcode wird dann in ein
|
|
|
|
|
Unterverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses entpackt, dessen Name
|
|
|
|
|
sich aus der Bezeichnung wine und, getrennt von einem Bindestrich,
|
|
|
|
|
dem Herausgabedatum der benutzten Version zusammensetzt, also
|
|
|
|
|
beispielsweise wine-20000614. Normalerweise empfiehlt es sich,
|
|
|
|
|
dieses Verzeichnis in wine umzubenennen, wie es durch Eingabe des
|
|
|
|
|
folgenden Befehls geschehen kann:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mv wine-20000614 wine
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5.1 Aktualisieren des Quellcodes mit Patchdateien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben den komprimierten Tar-Archiven, welche den Quellcode von WINE
|
|
|
|
|
beinhalten, befinden sich in den aufgef<65>hrten Verzeichnissen auch
|
|
|
|
|
so genannte Patch-Dateien, welche lediglich die <20>nderungen
|
|
|
|
|
enthalten, die zwischen zwei Ausgaben an WINE vorgenommen
|
|
|
|
|
wurden. Diese Dateien sind normalerweise viel kleiner als der
|
|
|
|
|
komplette Quellcode, so dass es sich empfiehlt, sie zu verwenden,
|
|
|
|
|
wenn das Programm von einer Version auf die n<>chste aktualisiert
|
|
|
|
|
werden soll. Falls auf einem Rechner beispielsweise Wine-20000614
|
|
|
|
|
installiert ist und auf WINE-20000614 aktualisiert werden soll, so
|
|
|
|
|
w<>re die Datei WINE-20000614.diff.gz herunterzuladen. Die in der
|
|
|
|
|
Datei beschrieben Ver<65>nderungen k<>nnen auf den installierten
|
|
|
|
|
Quellcode angewandt werden, indem zun<75>chst in das Basisverzeichnis
|
|
|
|
|
des Quellcodes (also in das Verzeichnis wine, welches durch die
|
|
|
|
|
oben beschriebenen Schritte entstanden ist) gewechselt wird und
|
|
|
|
|
dann das Programm patch wie folgt aufgerufen wird:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gunzip -c ../Wine-20000526.diff.gz | patch -p1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier wird davon ausgegangen, dass sich die Patch-Datei in dem
|
|
|
|
|
Verzeichnis befindet, welches dem WINE-Verzeichnis (wine)
|
|
|
|
|
<20>bergeordnet ist und den Namen Wine-20000526.diff.gz tr<74>gt. Der
|
|
|
|
|
Dateiname ist entsprechend anzupassen, wenn eine Datei mit einem
|
|
|
|
|
anderen Namen oder aus einem anderen Verzeichnis benutzt wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5.2 Herunterladen und Aktualisieren von WINE mit CVS
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alternativ kann der Quellcode vom CVS-Server des WINE-Projektes
|
|
|
|
|
installiert werden. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin,
|
|
|
|
|
dass es jederzeit unkompliziert m<>glich ist, den eigenen Quellcode
|
|
|
|
|
an den Entwicklungsstand des Projekts anzupassen ohne dass auf eine
|
|
|
|
|
neue Ausgabe des Programms gewartet werden muss. F<>r jeden, der
|
|
|
|
|
plant, selbst an dem Projekt mitzuarbeiten, ist die Verwendung von
|
|
|
|
|
CVS normalerweise erforderlich. Damit CVS benutzt werden kann, muss
|
|
|
|
|
das Programm cvs nat<61>rlich installiert sein. Unter Debian ist es in
|
|
|
|
|
dem gleichnamigen Paket enthalten. Wenn dies sichergestellt ist,
|
|
|
|
|
kann durch die Umgebungsvariable CVSROOT eingestellt werden, von wo
|
|
|
|
|
der Quellcode bezogen, bzw. aktualisiert werden soll. Bei
|
|
|
|
|
Verwendung der Bash kann dazu der folgende Befehl eingegeben
|
|
|
|
|
werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
export CVSROOT=:pserver:cvs@cvs.winehq.com:/home/wine
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Danach kann man sich bei dem CVS-Server anmelden. Hierzu dient
|
|
|
|
|
dieser Befehl:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cvs login
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Programm erfragt dann ein Passwort f<>r den Zugriff auf den
|
|
|
|
|
Server. Hier ist das Passwort cvs zu verwenden. Nun kann der
|
|
|
|
|
Quellcode vom Server heruntergeladen werden, indem der n<>chste
|
|
|
|
|
Befehl eingegeben wird:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cvs -z 3 checkout wine
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im aktuellen Arbeitsverzeichnis wird dann ein Unterverzeichnis mit
|
|
|
|
|
der Bezeichnung wine angelegt. Sobald der Befehl abgeschlossen ist,
|
|
|
|
|
befinden sich in diesem Verzeichnis der aktuelle Quellcode des
|
|
|
|
|
Projekts und einige zus<75>tzliche Dateien, die von CVS ben<65>tigt
|
|
|
|
|
werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um den Quellcode auf den neuesten Stand zu bringen, kann dieser
|
|
|
|
|
Befehl benutzt werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cvs -z 3 update -PAd WINE
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Informationen <20>ber die hier verwendeten Parameter beim Aufruf von
|
|
|
|
|
CVS und <20>ber weitere M<>glichkeiten des Programms befinden sich
|
|
|
|
|
u.a. in der Manualseite zu cvs(1) sowie auf der CVS-Homepage, die
|
|
|
|
|
unter http://www.sourcegear.com/CVS zu erreichen ist. Weitere
|
|
|
|
|
Hinweise im Hinblick auf CVS und WINE sind unter der Adresse
|
|
|
|
|
http://www.winehq.com/dev.html verf<72>gbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6.0 Konfiguration und <20>bersetzung des Quellcodes
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorausgesetzt, der Quellcode befindet sich im Unterverzeichnis wine
|
|
|
|
|
des aktuellen Arbeitsverzeichnisses, ist zun<75>chst in dieses
|
|
|
|
|
Verzeichnis zu wechseln, um alle weiteren Schritte durchzuf<75>hren:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cd wine
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann kann das Skript configure aufgerufen werden. Dieses Skript
|
|
|
|
|
f<>hrt eine Reihe von Tests durch, die u.a. untersuchen, ob das
|
|
|
|
|
System alle notwendigen Eigenschaften erf<72>llt und die ben<65>tigten
|
|
|
|
|
Entwicklerdateien installiert sind. Daraufhin erzeugt es die
|
|
|
|
|
Dateien, durch welche die <20>bersetzung des Quellcodes gesteuert
|
|
|
|
|
wird. Dem Skript k<>nnen verschiedene Parameter <20>bergeben werden,
|
|
|
|
|
mit denen sich beispielsweise bestimmen l<>sst, dass in den zu
|
|
|
|
|
erzeugenden Programmen und Bibliotheken keine Debug-Mitteilungen
|
|
|
|
|
enthalten sein sollen. Die vollst<73>ndige Liste der verf<72>gbaren
|
|
|
|
|
Optionen f<>r configure wird angezeigt, wenn das Skript mit der
|
|
|
|
|
Option --help aufgerufen wird. Normalerweise reicht es aus, das
|
|
|
|
|
Skript folgenderma<6D>en aufzurufen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
./configure
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls wichtige Dateien oder Eigenschaften des Systems von configure
|
|
|
|
|
nicht gefunden werden k<>nnen, erfolgt unter Umst<73>nden eine Warn-
|
|
|
|
|
oder Fehlermeldung. Solche Fehler sollten behoben werden, bevor mit
|
|
|
|
|
der <20>bersetzung des Quellcodes fortgefahren wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im n<>chsten Schritt wird der Quellcode <20>bersetzt. Dazu sind
|
|
|
|
|
hintereinander die folgenden beiden Befehle zu benutzen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
make depend
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
make
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf der Partition, auf welcher sich das Verzeichnis mit dem
|
|
|
|
|
Quellcode befindet, werden f<>r die komplette <20>bersetzung zur Zeit
|
|
|
|
|
ungef<65>hr 230 MB Speicherplatz ben<65>tigt. Der gr<67><72>te Teil dieses
|
|
|
|
|
Speicherplatzes wird dabei von den Debug-Informationen in den
|
|
|
|
|
Objektdateien, die beim <20>bersetzen erzeugt werden, ben<65>tigt. Falls
|
|
|
|
|
nicht beabsichtigt wird, irgendwelche Fehler in WINE zu
|
|
|
|
|
untersuchen, k<>nnen die Bin<69>rdateien auch ohne Debug-Informationen
|
|
|
|
|
erzeugt werden, dazu ist der letzte der beiden oben genannten
|
|
|
|
|
Befehle durch den n<>chsten Befehl zu ersetzen (f<>r die <20>bersetzung
|
|
|
|
|
werden dann nur noch ungef<65>hr 80 MB Speicherplatz ben<65>tigt).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
make CFLAGS="-O2"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nun kann WINE auf dem System installiert werden. Hierzu ist mit den
|
|
|
|
|
Rechten des Administrators der folgende Befehl einzugeben:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
make install
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dadurch werden die ausf<73>hrbaren Programme von WINE standardm<64><6D>ig in
|
|
|
|
|
das Verzeichnis /usr/local/bin, die Programmbibliotheken in das
|
|
|
|
|
Verzeichnis /usr/local/lib, die Manualseiten unterhalb des
|
|
|
|
|
Verzeichnisses /usr/local/man und einige Header-Dateien in das
|
|
|
|
|
Verzeichnis /usr/local/include/wine installiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Achtung:
|
|
|
|
|
Standardm<64><6D>ig wird bei einigen Distributionen (z.B. bei Debian
|
|
|
|
|
GNU/Linux) in dem Verzeichnis /usr/local/lib nicht nach
|
|
|
|
|
Programmbibliotheken gesucht. Falls beim Start von WINE gemeldet wird,
|
|
|
|
|
dass bestimmte Bibliotheken nicht geladen werden k<>nnen, sollte der
|
|
|
|
|
Name dieses Verzeichnisses in die Datei /etc/ld.so.conf (in eine
|
|
|
|
|
eigene Zeile) eingetragen und danach das Programm ldconfig aufgerufen
|
|
|
|
|
werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.0 Konfiguration
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie viele UNIX-Programme kann WINE entweder <20>ber eine systemweit
|
|
|
|
|
g<>ltige Konfigurationsdatei oder <20>ber eine benutzerspezifische
|
|
|
|
|
Datei im Heimatverzeichnis des betreffenden Benutzers konfiguriert
|
|
|
|
|
werden. Die benutzerspezifische Konfigurationsdatei tr<74>gt den
|
2001-01-19 00:03:47 +01:00
|
|
|
|
Namen ~/.wine/config. Wenn diese Datei existiert, wird die systemweit
|
2000-07-16 17:41:17 +02:00
|
|
|
|
g<>ltige Konfigurationsdatei (standardm<64><6D>ig
|
|
|
|
|
/usr/local/etc/wine.conf) nicht beachtet und es werden alle
|
|
|
|
|
Einstellungen aus der Konfigurationsdatei des betreffenden
|
|
|
|
|
Benutzers gelesen. F<>r den Anfang ist es zu empfehlen, mit einer
|
|
|
|
|
benutzerspezifischen Konfigurationsdatei zu beginnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.1 Aufbau der Konfigurationsdatei
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Ihrem Aufbau und den M<>glichkeiten zur Konfiguration
|
|
|
|
|
unterscheidet sich die globale Konfigurationsdatei nicht von der
|
|
|
|
|
benutzerspezifischen. Das Format orientiert sich an den von Windows
|
|
|
|
|
her bekannten *.ini-Dateien, die Datei besteht aus einzelnen
|
|
|
|
|
Bl<42>cken, welche durch Bezeichner eingeleitet werden, die in eckigen
|
|
|
|
|
Klammern und in einer eigenen Zeile stehen. Innerhalb eines Blockes
|
|
|
|
|
befinden sich Paare von Variablen und Werten, die durch ein
|
|
|
|
|
Gleichheitszeichen miteinander verbunden sind. Diese Paare stehen
|
|
|
|
|
ebenfalls jeweils in einer Zeile. Kommentare werden in der Datei
|
|
|
|
|
durch ein Semikolon eingeleitet. Au<41>erdem d<>rfen leere Zeilen
|
|
|
|
|
benutzt werden, um die Datei zu strukturieren. Ein Beispiel f<>r
|
|
|
|
|
einen solchen Block w<>re also:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Drive C]
|
|
|
|
|
Path=/home/karl
|
|
|
|
|
Type=hd
|
|
|
|
|
Label=Laufw.C
|
|
|
|
|
Filesystem=win95
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Au<41>erdem ist es m<>glich, innerhalb der Konfigurationsdatei mit
|
|
|
|
|
Werten von Umgebungsvariablen zu arbeiten. Dazu ist an Stelle eines
|
|
|
|
|
Wertes der Name der zu verwendenden Umgebungsvariablen in
|
|
|
|
|
geschweiften Klammern und mit einem vorangestellten Dollarzeichen
|
|
|
|
|
anzugeben. Soll beispielsweise der Variablen Path aus dem obigen
|
|
|
|
|
Beispiel der Wert zugeordnet werden, den die Umgebungsvariable HOME
|
|
|
|
|
zur Zeit der Ausf<73>hrung von WINE hat, so w<>re die entsprechende
|
|
|
|
|
Zeile folgenderma<6D>en zu schreiben:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Path=${HOME}
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Basisverzeichnis des WINE-Quellcodes befindet sich in der Datei
|
|
|
|
|
wine.ini ein Beispiel als Vorlage f<>r die Erstellung einer eigenen
|
|
|
|
|
Konfigurationsdatei. Die Datei enth<74>lt alle wichtigen Bl<42>cke und
|
|
|
|
|
Variablen, sie muss jedoch an die eigene Konfiguration angepasst
|
|
|
|
|
werden, bevor WINE das erste Mal benutzt wird. Angenommen, das
|
|
|
|
|
Basisverzeichnis des WINE-Quellcodes tr<74>gt den Namen wine und ist
|
|
|
|
|
ein Unterverzeichnis des eigenen Heimatverzeichnisses, dann kann
|
|
|
|
|
diese Vorlage durch den folgenden Befehl an den richtigen Platz
|
|
|
|
|
kopiert werden:
|
|
|
|
|
|
2001-01-19 00:03:47 +01:00
|
|
|
|
cp ~/wine/documentation/samples/config ~/.wine/config
|
2000-07-16 17:41:17 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Werte, welche Variablen in der Konfigurationsdatei zugewiesen
|
|
|
|
|
werden, lassen sich in drei Typen einteilen: Zeichenketten, Zahlen
|
|
|
|
|
und Boolsche Werte. Im Fall von Boolschen Werten l<>sst sich
|
|
|
|
|
entweder true oder false, 1 oder 0 beziehungsweise yes oder no
|
|
|
|
|
angeben. In den folgenden Beispielen wird die true / false
|
|
|
|
|
-Schreibweise benutzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.2 Konfiguration von Laufwerksbuchstaben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwischen UNIX/Linux auf der einen und DOS bzw. Windows auf der
|
|
|
|
|
anderen Seite gibt es einige Unterschiede in der Art, wie
|
|
|
|
|
Datentr<74>ger und Dateien bezeichnet werden. Unter UNIX/Linux gibt es
|
|
|
|
|
ein Dateisystem mit einem Wurzelpunkt (/), in das unterschiedliche
|
|
|
|
|
Datentr<74>ger durch einen speziellen Befehl (mount) eingebunden
|
|
|
|
|
werden. Alle Dateien auf eingebundenen Datentr<74>gern k<>nnen deswegen
|
|
|
|
|
innerhalb dieses Dateisystems angesprochen werden. DOS und Windows
|
|
|
|
|
verwenden jedoch f<>r jeden erkannten Datentr<74>ger ein eigenes
|
|
|
|
|
Dateisystem. Um eine bestimmte Datei eindeutig zu bezeichnen, ist
|
|
|
|
|
es bei diesen Betriebssystemen deswegen notwendig, neben dem Pfad-
|
|
|
|
|
und Dateinamen einen so genannten Laufwerksbuchstaben
|
|
|
|
|
anzugeben. <20>blicherweise entspricht dabei der Laufwerksbuchstabe A
|
|
|
|
|
dem ersten Diskettenlaufwerk und der Buchstabe C der ersten
|
|
|
|
|
Festplattenpartition des Systems.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weil Programme, die f<>r DOS oder Windows geschrieben sind,
|
|
|
|
|
Laufwerksbuchstaben verwenden, um Dateien zu bezeichnen, muss WINE
|
|
|
|
|
diese Buchstaben auf das UNIX-Dateisystem abbilden. Das Problem ist
|
2001-01-19 00:03:47 +01:00
|
|
|
|
auf die folgende Art gel<65>st: In der Konfigurationsdatei (~/.wine/config
|
2000-07-16 17:41:17 +02:00
|
|
|
|
oder /usr/local/etc/wine.conf) wird jedem Laufwerksbuchstaben ein
|
|
|
|
|
Verzeichnis im UNIX-Dateisystem zugeordnet. Dieses Verzeichnis
|
|
|
|
|
stellt dann (aus Sicht der Windows-Programme) das Basisverzeichnis
|
|
|
|
|
des entsprechenden Laufwerks dar. Ist also beispielsweise das
|
|
|
|
|
Verzeichnis /var/winroot dem Laufwerksbuchstaben C zugeordnet und
|
|
|
|
|
w<>rde ein Windows-Programm unter WINE versuchen, die Datei
|
|
|
|
|
C:\Dokumente\finanzamt.doc zu <20>ffnen, so w<>rde in Wirklichkeit die
|
|
|
|
|
Datei /var/winroot/Dokumente/finanzamt.doc ge<67>ffnet werden,
|
|
|
|
|
vorrausgesetzt, diese Datei existiert tats<74>chlich. Durch diesen
|
|
|
|
|
Mechanismus kann auch erreicht werden, dass von Windows-Programmen,
|
|
|
|
|
die unter WINE ausgef<65>hrt werden, nur auf einen Teil des
|
|
|
|
|
UNIX-Dateisystems zugegriffen werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein weiterer Unterschied zwischen den Dateisystemen unter DOS und
|
|
|
|
|
Windows auf der einen und UNIX/Linux auf der anderen Seite besteht
|
|
|
|
|
in der Ber<65>cksichtigung von Gro<72>- und Kleinschreibung bei
|
|
|
|
|
Dateinamen. W<>hrend es unter Linux durchaus m<>glich ist, dass sich
|
|
|
|
|
in einem Verzeichnis gleichzeitig Dateien mit den Namen brief.txt,
|
|
|
|
|
Brief.txt und brief.TXT befinden, ist dies unter Windows
|
|
|
|
|
ausgeschlossen, hier wird beispielsweise die Datei brief.txt
|
|
|
|
|
ge<67>ffnet, falls diese existiert, aber eigentlich die Datei
|
|
|
|
|
Brief.txt angefordert wurde. Die meisten Programme, die f<>r DOS
|
|
|
|
|
oder 16Bit-Windows geschrieben wurden, erwarten dar<61>berhinaus, dass
|
|
|
|
|
Dateinamen aus nicht mehr als acht Zeichen zuz<75>glich einer drei
|
|
|
|
|
Zeichen langen Erweiterung bestehen. WINE muss aus diesen Gr<47>nden
|
|
|
|
|
entscheiden, welche Datei tats<74>chlich ge<67>ffnet wird, wenn es
|
|
|
|
|
aufgrund von Gro<72>- und Kleinschreibung unterschiedliche
|
|
|
|
|
M<>glichkeiten gibt. Au<41>erdem muss es die Dateinamen in acht Zeichen
|
|
|
|
|
lange Namen <20>bersetzen, falls sie von 16bit-Programmen abgefragt
|
|
|
|
|
werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn WINE mit einer bestehenden Windows-Installation benutzt werden
|
|
|
|
|
soll, sollte darauf geachtet werden, dass die Laufwerksbuchstaben
|
|
|
|
|
unter Windows und WINE <20>bereinstimmen. Befindet sich die
|
|
|
|
|
Windows-Installation also beispielsweise auf der Partition
|
|
|
|
|
/dev/hda1, welche unter Windows <20>ber den Laufwerksbuchstaben C
|
|
|
|
|
angesprochen wird, so sollte diese Partition unter GNU/Linux in ein
|
|
|
|
|
beliebiges Verzeichnis eingebunden werden und dieses Verzeichnis in
|
|
|
|
|
der Konfigurationsdatei von WINE wieder dem Laufwerksbuchstaben C
|
|
|
|
|
zugeordnet werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Beispiel f<>r die Zuordnung von UNIX-Verzeichnissen und
|
|
|
|
|
Laufwerksbuchstaben in der Konfigurationsdatei wurde weiter oben
|
|
|
|
|
bereits gebracht. Eine solche Definition besteht aus einem Block,
|
|
|
|
|
dessen Name sich aus dem Schl<68>sselwort Drive und dem Buchstaben des
|
|
|
|
|
Laufwerks zusammensetzt, f<>r das die Definition gelten soll. Ein
|
|
|
|
|
Beispiel w<>re also [Drive C]. Darauf folgen verschiedene Variablen,
|
|
|
|
|
mit denen die Eigenschaften des Laufwerkes festgelegt werden. Die
|
|
|
|
|
wichtigste dieser Variablen ist Path. Hiermit wird bestimmt,
|
|
|
|
|
welchem UNIX-Verzeichnis das Laufwerk entsprechen soll (Beispiele:
|
|
|
|
|
Path=/home/karl, Path=${HOME}). Die weiteren Variablen haben die
|
|
|
|
|
folgende Bedeutung:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Type
|
|
|
|
|
Windows kann Anwendungen mitteilen, von welchem Typ
|
|
|
|
|
(Festplatte, CDROM usw.) ein bestimmter Datentr<74>ger ist. Mit
|
|
|
|
|
dieser Variablen wird WINE mitgeteilt, welchen Typ das
|
|
|
|
|
entsprechende Laufwerk haben soll. M<>gliche Werte sind
|
|
|
|
|
floppy (Diskettenlaufwerk), hd (Festplattenpartition), cdrom
|
|
|
|
|
(CDROM-Laufwerk) und network (Netzwerklaufwerk). Im
|
|
|
|
|
allgemeinen empfiehlt es sich, hier den Typ anzugeben, der
|
|
|
|
|
dem UNIX-Verzeichnis, welches dem Laufwerk zugeordnet ist,
|
|
|
|
|
entspricht. Beispiel: Type=floppy.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Label
|
|
|
|
|
Unter DOS und Windows k<>nnen Laufwerke eine so genannte
|
|
|
|
|
Datentr<74>gerbezeichnung haben. Diese Bezeichnung kann von
|
|
|
|
|
Windows-Anwendungen abgefragt werden. Mit dieser Variable
|
|
|
|
|
kann angegeben werden, welchen Datentr<74>gerbezeichnung WINE
|
|
|
|
|
zur<75>ckliefern soll, falls eine Anwendung diese f<>r das
|
|
|
|
|
Laufwerk abfragt. Die Datentr<74>gerbezeichnung darf aus nicht
|
|
|
|
|
mehr als 11 Buchstaben bestehen. Beispiel: Label=Platte1.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Serial
|
|
|
|
|
Jedes Laufwerk hat unter Windows eine so genannte
|
|
|
|
|
Seriennummer, die ebenfalls von Windows-Programmen abgefragt
|
|
|
|
|
werden kann. Mit dieser Variablen l<>sst sich in Form eine
|
|
|
|
|
acht-stelligen hexadezimalen Zahl angeben, welche
|
|
|
|
|
Seriennummer in solchen F<>llen zur<75>ckgeliefert werden
|
|
|
|
|
soll. Beispiel: Serial=23f78a6b.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Filesystem
|
|
|
|
|
Hiermit wird bestimmt, welche Eigenschaften das emulierte
|
|
|
|
|
Dateisystem auf dem betreffenden Laufwerk haben soll. Es
|
|
|
|
|
sind die folgenden Werte m<>glich:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
msdos
|
|
|
|
|
Auf dem Laufwerk sind nur Dateinamen mit einer L<>nge
|
|
|
|
|
von acht Zeichen und einer Erweiterung, die aus drei
|
|
|
|
|
Zeichen besteht, zugelassen. Unterschiede in Gro<72>- und
|
|
|
|
|
Kleinschreibung werden nicht
|
|
|
|
|
ber<65>cksichtigt. Alternativ f<>r msdos k<>nnen die
|
|
|
|
|
Bezeichnungen dos oder fat f<>r diesen Dateisystemtyp
|
|
|
|
|
benutzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
win95
|
|
|
|
|
Auf dem Laufwerk sind lange Dateinamen zugelassen. DOS
|
|
|
|
|
und 16bit-Windowsprogramme k<>nnen jedoch weiterhin
|
|
|
|
|
kurze Dateinamen benutzen. Unterschiede in Gro<72>- und
|
|
|
|
|
Kleinschreibung werden nicht ber<65>cksichtigt. Dies ist
|
|
|
|
|
die empfohlenen Einstellung f<>r fast alle Anwendungen.
|
|
|
|
|
Alternativ f<>r win95 kann dieser Dateisystemtyp auch
|
|
|
|
|
als vfat bezeichnet werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
unix
|
|
|
|
|
Das Dateisystem auf dem Laufwerk verh<72>lt sich <20>hnlich
|
|
|
|
|
wie ein typisches UNIX-Dateisystem, d.h. Dateinamen
|
|
|
|
|
k<>nnen die normalerweise erlaubte L<>nge haben und die
|
|
|
|
|
Gro<72>- und Kleinschreibung ist bedeutsam. Mit dieser
|
|
|
|
|
Einstellung kommen die meisten Windows-Programme nicht
|
|
|
|
|
zurecht. Probleme treten beispielsweise dann auf,
|
|
|
|
|
wenn ein Windows-Programm eine Datei zun<75>chst unter
|
|
|
|
|
dem Namen Daten speichert und dann unter dem Namen
|
|
|
|
|
DATEN wieder <20>ffnen will.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Achtung:
|
|
|
|
|
Es ist zu beachten, dass mit dieser Einstellung nicht
|
|
|
|
|
angegeben wird, welche Eigenschaften das zugrunde liegende
|
|
|
|
|
UNIX-Dateisystem hat, sondern welche Eigenschaften von WINE
|
|
|
|
|
f<>r das entsprechende Laufwerk emuliert werden sollen. Es
|
|
|
|
|
ist also durch aus m<>glich (und in den meisten F<>llen
|
|
|
|
|
erforderlich) f<>r ein Laufwerk, das sich auf einem
|
|
|
|
|
UNIX-Dateisystem befindet, die Einstellung win95 zu
|
|
|
|
|
verwenden. Falls es sich bei dem Datentr<74>ger, auf dem sich
|
|
|
|
|
das dem Laufwerk zugeordnete Verzeichnis befindet,
|
|
|
|
|
allerdings um ein FAT-Dateisystem handelt, welches mit dem
|
|
|
|
|
FAT-Treiber von Linux (und nicht, wie <20>blich, mit dem
|
|
|
|
|
VFAT-Treiber) betrieben wird, dann muss hier der
|
|
|
|
|
Dateisystemtyp msdos benutzt werden, weil es sonst passieren
|
|
|
|
|
k<>nnte, dass WINE versucht, auf dem betreffenden Datentr<74>ger
|
|
|
|
|
Dateien mit langen Namen anzulegen, was dann zu einem Fehler
|
|
|
|
|
f<>hren w<>rde. Beispiel: Filesystem=win95.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Device
|
|
|
|
|
In besonderen F<>llen ist es notwendig, dass die
|
|
|
|
|
Windows-Programme direkt, also unter Umgehung des
|
|
|
|
|
Dateisystems, auf den Datentr<74>ger schreiben oder von ihm
|
|
|
|
|
lesen. Damit dies auch mit WINE m<>glich ist, kann hier der
|
|
|
|
|
Name der Ger<65>tedatei angegeben werden, welcher den
|
|
|
|
|
Datentr<74>ger unter Linux repr<70>sentiert. Dies ist nur dann
|
|
|
|
|
sinnvoll, wenn das dem betreffenden Laufwerk zugeordnete
|
|
|
|
|
Verzeichnis dem Mountpunkt des hier angegebenen Datentr<74>gers
|
|
|
|
|
entspricht. Der direkte Ger<65>tezugriff sollte normalerweise
|
|
|
|
|
nur f<>r solche Datentr<74>ger gestattet werden, deren Inhalt
|
|
|
|
|
nicht besonders gesch<63>tzt werden muss (u.U. Disketten) oder
|
|
|
|
|
von denen ohnehin nur gelesen werden kann
|
|
|
|
|
(z.B. CDROMs). Damit auf den Datentr<74>ger geschrieben werden
|
|
|
|
|
kann, ist es zus<75>tzlich nat<61>rlich notwendig, dass die Rechte
|
|
|
|
|
an der betreffenden Ger<65>tedatei ausreichend sind. Beispiel:
|
|
|
|
|
Device=/dev/fd0.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FailReadOnly
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Reihe von Windows-Programmen <20>ffnen Dateien prinzipiell
|
|
|
|
|
zum Lesen und Schreiben, auch wenn aus den betreffenden
|
|
|
|
|
Dateien lediglich gelesen werden soll. Dieses Verhalten
|
|
|
|
|
f<>hrt normalerweise dazu, dass Dateien, in die von WINE
|
|
|
|
|
nicht geschrieben werden darf oder die sich auf Datentr<74>gern
|
|
|
|
|
befinden, auf die nicht geschrieben werden kann (etwa
|
|
|
|
|
CDROMs), nicht ge<67>ffnet werden k<>nnen. Aus diesem Grund
|
|
|
|
|
<20>ffnet WINE Dateien standardm<64><6D>ig zum Lesen, falls eine
|
|
|
|
|
Datei nicht zum Lesen und zum Schreiben ge<67>ffnet werden
|
|
|
|
|
konnte. Wenn die Variable FailReadOnly auf den Wert true
|
|
|
|
|
gesetzt wird, verh<72>lt sich WINE so wie unter UNIX <20>blich und
|
|
|
|
|
liefert eine Fehlermeldung an das Windows-Programm, falls
|
|
|
|
|
eine Datei nicht zum Schreiben ge<67>ffnet werden kann. In der
|
|
|
|
|
Regel empfiehlt es sich, hier die Standardeinstellung zu
|
|
|
|
|
<20>bernehmen. Beispiel: FailReadOnly=true.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ReadVolInfo
|
|
|
|
|
Wenn der Wert dieser Variablen auf true gesetzt ist,
|
|
|
|
|
versucht WINE, die Seriennummer und die
|
|
|
|
|
Datentr<74>gerbezeichnung des betreffenden Laufwerks direkt von
|
|
|
|
|
dem Datentr<74>ger zu lesen. Dazu muss dem Laufwerk eine
|
|
|
|
|
Ger<65>tedatei zugeordnet sein (Variable device). Diese
|
|
|
|
|
Einstellung ist vor allem f<>r solche Programme sinnvoll, die
|
|
|
|
|
nur dann funktionieren, wenn sich beispielsweise die
|
|
|
|
|
richtige CDROM im Laufwerk befindet und die dies anhand der
|
|
|
|
|
Seriennummer oder der Datentr<74>gerbezeichnung
|
|
|
|
|
feststellen. Beispiel: ReadVolInfo=true
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.3 Allgemeine Einstellungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Abschnitt [wine] der Konfigurationsdatei werden die wichtigsten
|
|
|
|
|
allgemeinen Einstellungen vorgenommen. Im wesentlichen handelt es
|
|
|
|
|
sich dabei um Verzeichnisangaben. Es ist zu beachten, dass diese
|
|
|
|
|
Verzeichnisangaben in der unter DOS und Windows <20>blichen Weise zu
|
|
|
|
|
erfolgen haben. D.h., jedem Verzeichnis muss ein Laufwerksbuchstabe
|
|
|
|
|
vorangestellt werden. Laufwerksbuchstaben und Verzeichnis werden
|
|
|
|
|
durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt, au<61>erdem werden
|
|
|
|
|
einzelne Verzeichnisse nicht durch einen normalen Schr<68>gstrich,
|
|
|
|
|
sondern durch einen umgekehrten Schr<68>gstrich (Backslash)
|
|
|
|
|
voneinander separiert. Die Angaben werden durch die im vorherigen
|
|
|
|
|
Abschnitt beschriebenen Zuordnungen von Laufwerksbuchstaben in
|
|
|
|
|
UNIX-Dateinamen <20>bersetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windows
|
|
|
|
|
Unter Windows spielt das Windows-Verzeichnis eine besondere
|
|
|
|
|
Rolle. Programme legen hier oft Initialisierungsdateien ab
|
|
|
|
|
und Installationsprogramme kopieren gelegentlich
|
|
|
|
|
verschiedene Dateien in dieses Verzeichnis. Mit der
|
|
|
|
|
Variablen Windows wird eingestellt, welches Verzeichnis von
|
|
|
|
|
den unter WINE ausgef<65>hrten Programmen als
|
|
|
|
|
Windows-Verzeichnis behandelt werden soll. Das hier
|
|
|
|
|
angegebene Verzeichnis muss existieren, bevor WINE das erste
|
|
|
|
|
Mal gestartet wird. Wenn WINE eine bestehende
|
|
|
|
|
Windows-Installation verwenden soll, muss hier das
|
|
|
|
|
Verzeichnis angegeben werden, in dem sich die Installation
|
|
|
|
|
befindet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls WINE mit einer existierenden Windows-Installation
|
|
|
|
|
verwendet werden soll und diese Installation sich auf der
|
|
|
|
|
Festplattenpartition befindet, die unter Windows den
|
|
|
|
|
Laufwerksbuchstaben C: tr<74>gt und unter Linux durch die
|
|
|
|
|
Ger<65>tedatei /dev/hda1 repr<70>sentiert wird, so k<>nnte diese
|
|
|
|
|
Partition beispielsweise unter Linux beispielsweise in das
|
|
|
|
|
Verzeichnis /Windows eingebunden werden. Diesem Verzeichnis
|
|
|
|
|
w<>re dann im Abschnitt, welcher die
|
|
|
|
|
Laufwerksbuchstabenkonfiguration enth<74>lt der
|
|
|
|
|
Laufwerksbuchstabe C: zuzuordnen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Drive C]
|
|
|
|
|
Path=/Windows
|
|
|
|
|
Type=hd
|
|
|
|
|
Label=windows
|
|
|
|
|
Filesystem=win95
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn weiter der Name des Windows-Verzeichnisses dieser
|
|
|
|
|
Installation windows lautet (unter Windows also C:\windows
|
|
|
|
|
und unter Linux /Windows/windows), so w<>re im Abschnitt
|
|
|
|
|
[wine] der Konfigurationsdatei folgende Angabe vorzunehmen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windows=C:\Windows
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soll WINE jedoch ohne existierende Windows-Installation
|
|
|
|
|
benutzt werden, so kann ein beliebiges Verzeichnis als
|
|
|
|
|
Wurzelverzeichnis f<>r das Laufwerk dienen, welches das
|
|
|
|
|
Windows-Verzeichnis beinhaltet, beispielsweise k<>nnte
|
|
|
|
|
hierf<72>r das Verzeichnis /Windows angelegt werden. In diesem
|
|
|
|
|
Verzeichnis m<>sste nun das Windows-Verzeichnis erzeugt
|
|
|
|
|
werden, welches daraufhin wie oben beschrieben im Abschnitt
|
|
|
|
|
[wine] als Windows-Verzeichnis deklariert werden m<>sste.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
System
|
|
|
|
|
Das System-Verzeichnis hat eine <20>hnliche Bedeutung wie das
|
|
|
|
|
Windows-Verzeichnis. Unter Windows befinden sich in diesem
|
|
|
|
|
Verzeichnis im wesentlichen die Programmbibliotheken, es ist
|
|
|
|
|
normalerweise ein Unterverzeichnis des
|
|
|
|
|
Windows-Verzeichnisses. Dieses Verzeichnis muss ebenfalls
|
|
|
|
|
existieren, bevor WINE das erste Mal gestartet wird. Auch
|
|
|
|
|
hier muss das System-Verzeichnis der bestehenden
|
|
|
|
|
Windows-Installation angegeben werden, falls eine solche
|
|
|
|
|
benutzt werden soll. Unter Windows 95/98 tr<74>gt dieses
|
|
|
|
|
Verzeichnis normalerweise den Namen system und unter Windows
|
|
|
|
|
NT den Namen system32. Beispiel: System=C:\Windows\System.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temp
|
|
|
|
|
Das Temp-Verzeichnis wird von vielen Windows-Programmen dazu
|
|
|
|
|
benutzt, tempor<6F>re Dateien abzulegen. Damit dies gelingt,
|
|
|
|
|
muss hier ein Verzeichnis angegeben werden, welches sich auf
|
|
|
|
|
einem Laufwerk befindet, das einem UNIX-Verzeichnis
|
|
|
|
|
entspricht, in dem Schreibberechtigung besteht. Beispiel:
|
|
|
|
|
Temp=D:\tmp.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Path
|
|
|
|
|
Diese Variable hat die gleiche Bedeutung wie die
|
|
|
|
|
Umgebungsvariable PATH unter UNIX. Ihr Wert besteht aus
|
|
|
|
|
einer Kette einzelner Verzeichnisnamen, die nach einem
|
|
|
|
|
auszuf<75>hrenden Programm durchsucht wird, wenn der Name eines
|
|
|
|
|
solchen Programms nicht mit Verzeichnisnamen angegeben
|
|
|
|
|
wurde. Es ist zu beachten, dass die einzelnen Elemente diese
|
|
|
|
|
Variable unter Windows nicht durch einen Doppelpunkt sondern
|
|
|
|
|
durch ein Semikolon voneinander getrennt werden, au<61>erdem
|
|
|
|
|
erwarten viele Windows-Programme, dass das Windows- und das
|
|
|
|
|
System-Verzeichnis in dieser Variablen enthalten
|
|
|
|
|
sind. Beispiel:
|
|
|
|
|
Path=C:\Windows;C:\Windows\System;D:\Winstuff.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Profile
|
|
|
|
|
Diese Variable wird von WINE benutzt, um den
|
|
|
|
|
benutzerspezifischen Teil der Systemregistratur einer
|
|
|
|
|
bestehenden Windows-Installation zu laden. Falls es sich bei
|
|
|
|
|
der bestehenden Installation um Windows 95/98 handelt, das
|
|
|
|
|
nicht mit mehreren Benutzern betrieben wird oder ohne eine
|
|
|
|
|
bestehende Windows-Installation gearbeitet werden soll,
|
|
|
|
|
braucht die Variable Profile nicht gesetzt zu werden. Wenn
|
|
|
|
|
jedoch eine Windows NT- oder eine Windows 95/98-Installation
|
|
|
|
|
mit mehreren Benutzern eingesetzt wird, muss hier angegeben
|
|
|
|
|
werden, aus welchem Verzeichnis WINE die benutzerspezifische
|
|
|
|
|
Registrationsdaten laden soll. Diese Verzeichnisse befinden
|
|
|
|
|
sich normalerweise im Unterverzeichnis Profiles des
|
|
|
|
|
Windows-Verzeichnis und tragen den Namen des Benutzers,
|
|
|
|
|
dessen Konfigurationsdaten sie beherbergen. Beispiel:
|
|
|
|
|
Profile=C:\Windows\Profiles\Peter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GraphicsDriver
|
|
|
|
|
WINE kann unterschiedliche Treiber f<>r die graphische
|
|
|
|
|
Ausgabe verwenden. Welcher Treiber zu verwenden ist, wird
|
|
|
|
|
mit dieser Variablen festgelegt. Zur Zeit stehen zwei
|
|
|
|
|
Treiber zur Verf<72>gung, n<>mlich x11drv f<>r die Verwendung des
|
|
|
|
|
X Window Systems und ttydrv f<>r die Verwendung von WINE an
|
|
|
|
|
der Konsole. Der Treiber ttydrv ist zur Zeit nicht voll
|
|
|
|
|
funktionsf<73>hig, weswegen sich hier nur die Verwendung des
|
|
|
|
|
Treibers x11drv empfiehlt, dies ist auch die
|
|
|
|
|
Standardeinstellung, wenn die Variable nicht gesetzt
|
|
|
|
|
wird. Beispiel: GraphicsDriver=x11drv.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.4 Konfiguration der zu verwendenden Bibliotheken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie UNIX/Linux-Programme bestehen Windows-Programme in der Regel
|
|
|
|
|
aus der eigentlichen Programmdatei und einer Reihe von
|
|
|
|
|
Programmbibliotheken, die beim Laden des Programms oder sp<73>ter mit
|
|
|
|
|
dem Programm verbunden werden. Eine Reihe der Programmbibliotheken
|
|
|
|
|
unter Windows stellt dabei gleichzeitig die Schnittstelle zum
|
|
|
|
|
Betriebssystem dar. Neben dem eigentlichen Windows-Programm werden
|
|
|
|
|
also die Bibliotheken ben<65>tigt, um das Programm ausf<73>hren zu
|
|
|
|
|
k<>nnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE stellt eine gro<72>en Anzahl der normalerweise unter Windows
|
|
|
|
|
verf<72>gbaren Bibliotheken zur Verf<72>gung. Diese Bibliotheken liegen
|
|
|
|
|
entweder in Form eigener Dateien vor, welche sich standardm<64><6D>ig im
|
|
|
|
|
Verzeichnis /usr/local/lib befinden oder sie sind direkt in der
|
|
|
|
|
Programmdatei wine enthalten. WINE ist jedoch auch in der Lage, die
|
|
|
|
|
normalen Windows-Bibliotheken zu verwenden, dies ist beispielsweise
|
|
|
|
|
dann notwendig, wenn von einem Programm eine Bibliothek ben<65>tigt
|
|
|
|
|
wird, bei der es sich nicht um eine standardm<64><6D>ige
|
|
|
|
|
Windows-Bibliothek handelt, sondern um eine, die dem System w<>hrend
|
|
|
|
|
der Installation des betreffenden Programms hinzugef<65>gt worden
|
|
|
|
|
ist. Solche Bibliotheken werden normalerweise nicht von WINE zur
|
|
|
|
|
Verf<72>gung gestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls WINE mit einer bestehenden Windows-Installation benutzt wird,
|
|
|
|
|
bietet es sich u.U. an, in einigen F<>llen an Stelle der von WINE
|
|
|
|
|
zur Verf<72>gung gestellten Bibliotheken die Bibliotheken der
|
|
|
|
|
Windows-Installation zu verwenden. Diese sind in vielen F<>llen
|
|
|
|
|
vollst<73>ndiger und k<>nnen dem auszuf<75>hrenden Programm deswegen eher
|
|
|
|
|
die erwartete Funktionalit<69>t zur Verf<72>gung stellen. Dabei ist
|
|
|
|
|
jedoch zu beachten, dass dies nur mit solchen Bibliotheken m<>glich
|
|
|
|
|
ist, die keine Betriebssystemfunktionen beinhalten. Bibliotheken,
|
|
|
|
|
die lediglich einfachen Programmcode, wie beispielsweise den f<>r
|
|
|
|
|
h<>ufig ben<65>tigte Dialoge, beinhalten, k<>nnen hingegen problemlos
|
|
|
|
|
aus einer bestehenden Windows-Installation benutzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die meisten Bibliotheken stehen unter Windows (95/98) in zwei
|
|
|
|
|
verschiedenen Versionen zur Verf<72>gung, einer 32Bit Version, die von
|
|
|
|
|
32Bit-Programmen geladen werden kann und einer 16Bit-Version, die
|
|
|
|
|
von 16Bit-Programmen benutzt werden kann. Beide Versionen benutzen
|
|
|
|
|
in der Regel Programmcode aus der jeweils zugeh<65>rigen anderen
|
|
|
|
|
Version (Unter Windows 95/98 befindet sich die eigentliche
|
|
|
|
|
Funktionalit<69>t meist in den 16Bit-Bibliotheken, die von den
|
|
|
|
|
32Bit-Versionen geladen und aufgerufen werden). Deswegen ist es
|
|
|
|
|
erforderlich, dass immer jeweils beide Versionen einer Bibliothek
|
|
|
|
|
als Windows- oder als WINE-Bibliothek geladen werden, andere
|
|
|
|
|
Einstellungen f<>hren in der Regel direkt nach dem Aufruf von WINE
|
|
|
|
|
zu Fehlern. Die folgende Tabelle zeigt, welche der wichtigsten 16-
|
|
|
|
|
und 32-Bit Bibliotheken zusammen geh<65>ren und gibt Auskunft dar<61>ber,
|
|
|
|
|
ob diese Bibliotheken aus einer bestehenden Windows-Installation
|
|
|
|
|
geladen werden k<>nnen oder unbedingt von WINE zur Verf<72>gung
|
|
|
|
|
gestellt werden m<>ssen. Es wird jeweils zun<75>chst die 16-Bit Version
|
|
|
|
|
und dann die 32-Bit Version genannte
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
krnl386
|
|
|
|
|
kernel32
|
|
|
|
|
Diese Bibliothek stellt die Schnittstelle zu den grundlegenden
|
|
|
|
|
Funktionen, wie Dateizugriff, Ein- und Ausgabe oder
|
|
|
|
|
Prozesssynchronisation, von Windows-Betriebssystemen zur Verf<72>gung.
|
|
|
|
|
Deswegen k<>nnen hier nicht die Bibliotheken einer
|
|
|
|
|
Windows-Installation benutzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
|
|
|
|
|
ntdll
|
|
|
|
|
Diese Bibliothek enth<74>lt die Schnittstelle zu dem Betriebssystem
|
|
|
|
|
Windows NT. Es muss deswegen die WINE-Version benutzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
|
|
|
|
|
advapi32
|
|
|
|
|
Hier befinden sich u.a. Funktionen zum Zugriff auf die
|
|
|
|
|
Windows-Registratur sowie Sicherheitsfunktionen und
|
|
|
|
|
kryptographische Funktionen. In der Regel empfiehlt es sich, WINEs
|
|
|
|
|
Version dieser Bibliothek zu verwenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
winsock
|
|
|
|
|
wsock32
|
|
|
|
|
Hier befindet sich die Internet Protokoll (IP) Schnittstelle von
|
|
|
|
|
Windows. Mit WINE wird die IP-Funktionalit<69>t des Betriebssystems
|
|
|
|
|
(Linux) benutzt, so dass hier die WINE-Versionen dieser
|
|
|
|
|
Bibliotheken benutzt werden m<>ssen, welche die IP-Aufrufe von
|
|
|
|
|
Windows-Programmen an Linux weiterleiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gdi
|
|
|
|
|
gdi32
|
|
|
|
|
GDI steht f<>r Graphic Device Interface. Die Bibliothek stellt eine
|
|
|
|
|
einheitliche Schnittstelle zur Bildschirmausgabe und zu Druckern
|
|
|
|
|
dar. Auch hier m<>ssen die WINE-Versionen benutzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
user
|
|
|
|
|
user32
|
|
|
|
|
User stellt u.a. Funktionen zur Fensterverwaltung, zu Men<65>s oder
|
|
|
|
|
zur Bedienung der Zwischenablage bereit. Die Windows 95/98
|
|
|
|
|
Versionen dieser Bibliotheken k<>nnen theoretisch unter bestimmten
|
|
|
|
|
Bedingungen mit WINE benutzt werden. Die USER-Bibliotheken von
|
|
|
|
|
Windows NT rufen in der Regel Funktionen im NT-Kernel auf und
|
|
|
|
|
k<>nnen deswegen nicht mit WINE benutzt werden. Normalerweise
|
|
|
|
|
empfiehlt es sich, die User-Bibliotheken von WINE zu verwenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
lzexpand
|
|
|
|
|
lz32
|
|
|
|
|
Diese beiden Bibliotheken stellen Funktionen zum dekomprimierieren
|
|
|
|
|
von LZ-Archiven zur Verf<72>gung. Solche Funktionen werden im
|
|
|
|
|
wesentlichen von Installationsprogrammen ben<65>tigt. Die zu Windows
|
|
|
|
|
geh<65>renden Versionen dieser Bibliotheken benutzen einige Funktionen
|
|
|
|
|
aus der Kernel-Bibliothek, die in WINE zur Zeit nicht implementiert
|
|
|
|
|
sind. Es m<>ssen deswegen die von WINE bereitgestellten Versionen
|
|
|
|
|
benutzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
commctrl
|
|
|
|
|
comctl32
|
|
|
|
|
Diese Bibliothek (common controls) stellt Funktionen zur Erzeugung
|
|
|
|
|
oft benutzter Fensterelemente, wie Werkzeugleisten oder
|
|
|
|
|
Statusanzeigen, zur Verf<72>gung. Es k<>nnen sowohl die Version von
|
|
|
|
|
WINE als auch die Windows-Version der Bibliothek benutzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
commdlg
|
|
|
|
|
comdlg32
|
|
|
|
|
Hier befinden sich komplette Dialoge, die oft von
|
|
|
|
|
Windows-Programmen benutzt werden (Farbauswahl, Auswahl der
|
|
|
|
|
Schriftart, Suchen und Ersetzen usw.). Auch hier k<>nnen wahlweise
|
|
|
|
|
die Windows- oder WINE-Versionen benutzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
shell
|
|
|
|
|
shell32
|
|
|
|
|
Die Shell-Bibliothek beinhaltet den gr<67><72>ten Teil der
|
|
|
|
|
Benutzerschnittstellen von Windows. Sie wird unter Windows
|
|
|
|
|
besonders vom Explorer (dem Dateimanager) und vielen anderen
|
|
|
|
|
Anwendungen benutzt, die Funktionen wie beispielsweise
|
|
|
|
|
Drag-and-Drop unterst<73>tzen. Prinzipiell kann sowohl die Windows-
|
|
|
|
|
als auch die WINE-Version benutzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
|
|
|
|
|
crtdll
|
|
|
|
|
Dies ist die standardm<64><6D>ige C-Laufzeitbibliothek von Windows. Zur
|
|
|
|
|
Zeit ist die Windows-Version vollst<73>ndiger, weswegen einige
|
|
|
|
|
Programme mit der WINE-Version nicht richtig funktionieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben den hier genannten wichtigsten Systembibliotheken stellt WINE
|
|
|
|
|
eine Reihe weiterer Bibliotheken zur Verf<72>gung, beispielsweise zur
|
|
|
|
|
Unterst<73>tzung von Multimedia-Anwendungen. Falls eine
|
|
|
|
|
Windows-Installation zur Verf<72>gung steht, empfiehlt es sich in
|
|
|
|
|
vielen F<>llen, auszuprobieren ob ein Programm besser mit den
|
|
|
|
|
WINE-Versionen oder den Windows-Versionen dieser Bibliotheken
|
|
|
|
|
funktioniert.
|
|
|
|
|
|
2001-01-19 00:03:47 +01:00
|
|
|
|
In der Datei ~/.wine/config bzw. wine.conf gibt es zwei Abschnitte
|
|
|
|
|
mit denen bestimmt wird, welche Bibliotheken aus einer
|
2000-07-16 17:41:17 +02:00
|
|
|
|
Windows-Installation geladen werden sollen. Dar<61>berhinaus k<>nnen
|
|
|
|
|
diese Einstellungen beim Aufruf von WINE an der Kommandozeile
|
|
|
|
|
<20>berschrieben werden. Im allgemeinen empfiehlt es sich, die
|
|
|
|
|
Einstellungen in der Beispielversion der Konfigurationsdatei
|
|
|
|
|
(wine.ini) zu <20>bernehmen und diese nur dann zu ver<65>ndern, falls
|
|
|
|
|
bestimmte Programme mit den Voreinstellungen nicht richtig
|
|
|
|
|
funktionieren. Falls die Bibliotheken einer Windows-Installation
|
|
|
|
|
benutzt werden sollen, ist darauf zu achten, dass diese auch von
|
|
|
|
|
WINE gefunden werden k<>nnen. Dies setzt in der Regel voraus, dass
|
|
|
|
|
mit den Variablen Windows und System im allgemeinen Teil der
|
|
|
|
|
Konfiguration auf das Windows- bzw. das Systemverzeichnis einer
|
|
|
|
|
g<>ltigen Windows-Installation gezeigt wird und dass diese beiden
|
|
|
|
|
Verzeichnisse im Wert der Variablen Path genannt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Abschnitt [DllDefaults] k<>nnen die folgenden beiden Einstellungen
|
|
|
|
|
vorgenommen werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EXTRA_LD_LIBRARY_PATH
|
|
|
|
|
Mit dieser Variablen k<>nnen, durch Doppelpunkte voneinander
|
|
|
|
|
getrennt, UNIX-Verzeichnisse angegeben werden, in denen WINE
|
|
|
|
|
zus<75>tzlich zu den normalerweise nach dynamisch ladbaren
|
|
|
|
|
Bibliotheken durchsuchten Verzeichnissen, nach Bibliotheken
|
|
|
|
|
suchen soll. Die Variable beeinflusst nur die Suche nach den
|
|
|
|
|
WINE-Versionen der Bibliotheken und nicht die Suche nach
|
|
|
|
|
Windows-Bibliotheken. Beispiel:
|
|
|
|
|
EXTRA_LD_LIBRARY_PATH=/home/peter/WINE_libs:/usr/local/WINE/libs.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DefaultLoadOrder
|
|
|
|
|
Hiermit wird bestimmt, welche Reihenfolge WINE standardm<64><6D>ig
|
|
|
|
|
benutzen soll, wenn versucht wird, eine Bibliothek zu laden.
|
|
|
|
|
Diese Reihenfolge wird durch die folgenden Schl<68>sselw<6C>rter
|
|
|
|
|
definiert:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
native
|
|
|
|
|
Es soll versucht werden, die Windows-Version der
|
|
|
|
|
betreffenden Bibliothek zu laden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
builtin
|
|
|
|
|
Es soll versucht werden, die WINE-Version der
|
|
|
|
|
betreffenden Bibliothek zu laden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
elfdll
|
|
|
|
|
Elfdlls sind eine besondere Form von
|
|
|
|
|
Windows-Bibliotheken, welche von WINE zur Verf<72>gung
|
|
|
|
|
gestellt werden. Sie sind urspr<70>nglich geplant worden,
|
|
|
|
|
um die eingebauten Bibliotheken abzul<75>sen, allerdings
|
|
|
|
|
haben die eingebauten Bibliotheken mit der Zeit viele
|
|
|
|
|
der f<>r Elfdlls geplanten Funktionen bekommen, so dass
|
|
|
|
|
diese Form von Bibliotheken zur Zeit keine besondere
|
|
|
|
|
Bedeutung hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
so
|
|
|
|
|
In einigen F<>llen gibt es von einer Bibliothek Linux-
|
|
|
|
|
und Windows-Versionen, die sich sowohl hinsichtlich
|
|
|
|
|
ihrer Funktionalit<69>t als auch hinsichtlich der
|
|
|
|
|
aufrufbaren Funktionen in der Bibliothek nicht
|
|
|
|
|
unterscheiden. Falls ein Windows-Programm die
|
|
|
|
|
Windows-Version einer solchen Bibliothek laden will,
|
|
|
|
|
kann WINE versuchen, an Stelle dessen die Linux-Version
|
|
|
|
|
zu laden und die Funktionen dieser Version an Stelle
|
|
|
|
|
der in der Windows-Version aufrufen. Mit dem
|
|
|
|
|
Schl<68>sselwort so kann dieses Verhalten hervorgerufen
|
|
|
|
|
werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch die Reihenfolge, mit der diese Schl<68>sselw<6C>rter der
|
|
|
|
|
Variablen DefaultLoadOrder zugeordnet werden, wird
|
|
|
|
|
festgelegt, in welcher Reihenfolge WINE die einzelnen
|
|
|
|
|
Strategien benutzt. Wurde beispielsweise DefaultLoadOrder =
|
|
|
|
|
native, builtin, so angegeben, so versucht WINE, wenn eine
|
|
|
|
|
Bibliothek geladen werden muss, zun<75>chst die
|
|
|
|
|
Windows-Version zu laden. Wenn dies nicht funktioniert (in
|
|
|
|
|
der Regel, weil die Bibliothek nicht vorhanden ist oder
|
|
|
|
|
nicht gefunden werden kann), wird versucht, die WINE-Version
|
|
|
|
|
der Bibliothek zu verwenden und falls auch eine solche nicht
|
|
|
|
|
vorhanden ist, wird versucht, direkt die UNIX-Version der
|
|
|
|
|
entsprechenden Bibliothek zu laden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Abschnitt [DllOverrides] l<>sst sich das im vorherigen Abschnitt
|
|
|
|
|
spezifizierte Verhalten f<>r einzelne Bibliotheken wieder
|
|
|
|
|
<20>berschreiben. W<>hrend es n<>mlich im allgemeinen eine gute
|
|
|
|
|
Strategie ist, zun<75>chst zu versuchen, die Windows-Versionen von
|
|
|
|
|
Bibliotheken zu laden, darf dies (wie oben beschrieben) bei
|
|
|
|
|
bestimmten Bibliotheken auf keinen Fall geschehen und es m<>ssen in
|
|
|
|
|
jedem Fall die WINE-Versionen benutzt werden. Als Variablen werden
|
|
|
|
|
in diesem Abschnitt die Bibliotheken genannt, f<>r die eine
|
|
|
|
|
spezielle Reihenfolge gelten soll. Hinter dem Gleichheitszeichen
|
|
|
|
|
wird dann die f<>r diese Bibliotheken gew<65>nschte Reihenfolge in der
|
|
|
|
|
gleichen Form angegeben, wie es im vorherigen Abschnitt beschrieben
|
|
|
|
|
ist. Beispiel:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[DllOverrides]
|
|
|
|
|
krnl386, kernel32 = builtin
|
|
|
|
|
gdi, gdi32 = builtin
|
|
|
|
|
user, user32 = builtin
|
|
|
|
|
shell,shell32 = native, builtin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.5 Konfiguration des X11 Graphiktreibers
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der X11 Graphiktreiber stellt die Schnittstelle zwischen den
|
|
|
|
|
Graphikfunktionen der Windows-Betriebssysteme und dem X Window
|
|
|
|
|
System dar. Er erm<72>glicht es also, dass Windows-Programme unter
|
|
|
|
|
WINE das X Window System <20>hnlich benutzen k<>nnen, wie sie unter
|
|
|
|
|
echtem Windows eine normale Graphikkarte benutzen. Das Verhalten
|
|
|
|
|
des Treibers wird im Abschnitt x11drv der Konfigurationsdatei
|
|
|
|
|
eingestellt. Dort stehen die folgenden Variablen zur Verf<72>gung:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PrivateColorMap
|
|
|
|
|
Wenn diese Variable auf true gesetzt ist, verwendet WINE
|
|
|
|
|
eine eigene Farbpalette. Bei X-Servern die mit eine
|
|
|
|
|
Farbtiefen von 256 Farben (8bpp) oder weniger betrieben
|
|
|
|
|
werden, hat das zur Folge, dass andere Fenster u.U. in
|
|
|
|
|
falschen Farben dargestellt werden, wenn zu WINE geh<65>rende
|
|
|
|
|
Fenster in den Vordergrund geschaltet sind. Daf<61>r kann WINE
|
|
|
|
|
jedoch Farben besser darstellen als ohne diese
|
|
|
|
|
Einstellung. Falls der X Server mit einer Farbtiefe von mehr
|
|
|
|
|
als 256 Farben betrieben wird, ist die Einstellung
|
|
|
|
|
wirkungslos.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AllocSystemColors
|
|
|
|
|
Wenn WINE keine eigene Farbpalette verwendet, kann hier
|
|
|
|
|
angegeben werden, wieviele Farben von der systemweit
|
|
|
|
|
geteilten Palette maximal von WINE benutzt werden
|
|
|
|
|
d<>rfen. Der h<>chstm<74>gliche Wert ist hier 256, weil bei
|
|
|
|
|
besseren Farbtiefen keine Palette benutzt wird. Beispiel:
|
|
|
|
|
AllocSystemColors = 100.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PerfectGraphics
|
|
|
|
|
An einigen Stellen hat WINE die M<>glichkeit,
|
|
|
|
|
Graphikoperationen entweder so durchzuf<75>hren, dass sie
|
|
|
|
|
besonders schnell sind oder so, dass sie besonders korrekt
|
|
|
|
|
ausgef<65>hrt werden. Wenn diese Variable auf den Wert true
|
|
|
|
|
gesetzt wird, wird der Genauigkeit Vorzug gegeben. Beispiel:
|
|
|
|
|
PerfectGraphics = false.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
UseDGA
|
|
|
|
|
DGA (Direct Graphics Access) ist eine Erweiterung von
|
|
|
|
|
XFree86, welche den direkten Zugriff auf den Speicher der
|
|
|
|
|
Graphikkarte erm<72>glicht. Dadurch lassen sich
|
|
|
|
|
Graphikoperationen wesentlich schneller durchf<68>hren als
|
|
|
|
|
normalerweise. Die DirectDraw-Bibliothek (DirectX) von WINE
|
|
|
|
|
kann diese Erweiterung benutzen, wodurch sich insbesondere
|
|
|
|
|
Spiele mit einer <20>hnlichen Geschwindigkeit wie unter Windows
|
|
|
|
|
ausf<73>hren lassen. Weil DGA den direkten Hardwarezugriff
|
|
|
|
|
erfordert, sind dazu in der Regel Administratorrechte
|
|
|
|
|
erforderlich. Die Verwendung von DGA wird mit UseDGA = true
|
|
|
|
|
ein- und mit UseDGA = false ausgeschaltet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Achtung:
|
|
|
|
|
Anwendungen, die DirectDraw benutzen, versuchen
|
|
|
|
|
normalerweise den Bildschirm in eine bestimmte Aufl<66>sung und
|
|
|
|
|
Farbtiefe zu schalten. WINE kann die Aufl<66>sung zwar
|
|
|
|
|
ver<65>ndern, falls sich in der Datei XF86Config eine
|
|
|
|
|
Definition f<>r den angeforderten Modus befindet, weil das X
|
|
|
|
|
Window System jedoch nicht den Wechsel der Farbtiefe
|
|
|
|
|
unterst<73>tzt, ist es oft erforderlich, den X-Server in der
|
|
|
|
|
ben<65>tigten Farbtiefe zu starten, bevor WINE gestartet wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
UseXShm
|
|
|
|
|
Hierbei handelt es sich um eine andere Erweiterung des X
|
|
|
|
|
Window Systems, die schnellere Graphikoperationen
|
|
|
|
|
erm<72>glicht. Beispiel: UseXShm = true.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DXGrab
|
|
|
|
|
Diese Option bewirkt, dass der Mauszeiger - bei der
|
|
|
|
|
Verwendung von DirectDraw (DirectX) - das von DirectDraw
|
|
|
|
|
gesteuerte Fenster nicht verlassen kann. Dies ist notwendig,
|
|
|
|
|
um einige Programme richtig bedienen zu k<>nnen, allerdings
|
|
|
|
|
wird dadurch verhindert, mit der Maus in ein anderes Fenster
|
|
|
|
|
zu schalten, beispielsweise um WINE zu beenden. Beispiel:
|
|
|
|
|
DXGrab = false.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ScreenDepth
|
|
|
|
|
Einige X-Server unterst<73>tzen unterschiedliche Farbtiefen auf
|
|
|
|
|
dem selben Bildschirm. Mit dieser Variable kann ausgew<65>hlt
|
|
|
|
|
werden, welche Farbtiefe in einem solchen Fall benutzt
|
|
|
|
|
werden soll.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Managed
|
|
|
|
|
WINE kann von Windows-Programmen dargestellte Fenster
|
|
|
|
|
u.a. unabh<62>ngig vom eingesetzten Window-Manager anzeigen
|
|
|
|
|
oder sie unter die Kontrolle des Window-Managers
|
|
|
|
|
stellen. Das zweite Verfahren bietet eine bessere
|
|
|
|
|
Integration von Windows-Programmen in die Arbeitsumgebung
|
|
|
|
|
unter Linux, weil die Fenster dann genauso wie die von
|
|
|
|
|
Linux-Programmen erscheinen und zu steuern sind. Welcher der
|
|
|
|
|
verf<72>gbaren Anzeigemodi verwendet werden soll, wird
|
|
|
|
|
normalerweise an der Kommandozeile beim Aufruf von WINE
|
|
|
|
|
angegeben. Durch diese Variable in der Konfigurationsdatei
|
|
|
|
|
l<>sst sich festlegen, ob von WINE gesteuerte Fenster
|
|
|
|
|
standardm<64><6D>ig den Window-Manager verwenden sollen (Managed =
|
|
|
|
|
true).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DesktopDoubleBuffered
|
|
|
|
|
Diese Option sollte auf den Wert true gesetzt werden, wenn
|
|
|
|
|
mit WINE Programme benutzt werden, die OpenGL
|
|
|
|
|
benutzen. Hierdurch wird die Darstellung solcher Anwendungen
|
|
|
|
|
verbessert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.6 Konfiguration der zu verwendenden Schriftarten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der X11-Graphiktreiber x11drv verwendet zur Darstellung von Schrift
|
|
|
|
|
die Schriftarten, die dem X-Server direkt oder <20>ber einen Fontserver
|
|
|
|
|
zur Verf<72>gung stehen. Eine Reihe von Windows-Anwendungen erwarten
|
|
|
|
|
allerdings ganz bestimmte Schriften, die unter Windows in der Regel
|
|
|
|
|
verf<72>gbar sind und viele Anwendungen werden anders als unter Windows
|
|
|
|
|
dargestellt, falls andere Schriftarten benutzt werden m<>ssen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windows verwendet normalerweise zwei unterschiedliche Typen von
|
|
|
|
|
Schriftarten, n<>mlich so genannten TrueType-Schriften und einfache
|
|
|
|
|
Bitmap-Schriftarten. Beide Schrifttypen k<>nnen von XFree86 in der
|
|
|
|
|
Versionsfamilie 3.x standardm<64><6D>ig nicht zur Verf<72>gung gestellt
|
|
|
|
|
werden. Allerdings ist es m<>glich, Windows-Bitmap-Schriftarten in
|
|
|
|
|
ein Format zu <20>bersetzen, welches von XFree86 eingebunden werden
|
|
|
|
|
kann. TrueType-Schriftarten k<>nnen <20>ber spezielle
|
|
|
|
|
TrueType-Fontserver, die mittlerweile in den meisten Distributionen
|
|
|
|
|
enthalten sind, eingebunden werden. Falls eine Windows-Installation
|
|
|
|
|
zur Verf<72>gung steht, empfiehlt es sich im allgemeinen, die dort
|
|
|
|
|
vorhandenen Schriftarten auch unter Linux einzubinden, damit unter
|
|
|
|
|
WINE ausgef<65>hrte Windows-Anwendungen die erwarteten Schriftarten
|
|
|
|
|
vorfinden. Wenn WINE ohne Windows-Schriftarten benutzt wird,
|
|
|
|
|
versucht das Programm, die angeforderten Schriften durch die
|
|
|
|
|
Schriften des X Window Systems zu ersetzen, wodurch sich
|
|
|
|
|
Ver<65>nderungen im Erscheinungsbild der Anwendungen ergeben k<>nnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.6.1 Einbinden von Bitmap-Schriften
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windows Bitmap-Schriftarten befinden sich normalerweise im
|
|
|
|
|
Unterverzeichnis fonts des Windows-Verzeichnisses und haben die
|
|
|
|
|
Dateinamensendung .fon. Es ist aber auch m<>glich, dass sie in
|
|
|
|
|
ausf<73>hrbaren Dateien oder in Bibliotheken enthalten sind. Im
|
|
|
|
|
Unterverzeichnis tools des Basisverzeichnisses mit dem
|
|
|
|
|
WINE-Quellcode befindet sich das Programm fnt2bdf, mit dem die
|
|
|
|
|
Fonts aus diesen Dateien extrahiert und in das Bitmap Distribution
|
|
|
|
|
Format (.bdf) umgewandelt werden k<>nnen. Dazu ist das Programm
|
|
|
|
|
folgendermassen aufzurufen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fnt2bdf -o Basisname Schriftdatei
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei ist f<>r Schriftdatei der Name der Datei anzugeben, in der
|
|
|
|
|
sich die zu extrahierenden Schriften befinden und f<>r Basisname
|
|
|
|
|
eine Bezeichnung, mit der die Namen der zu extrahierenden Dateien
|
|
|
|
|
beginnen sollen. Es ist zu beachten, dass sich in der Regel in
|
|
|
|
|
einer Windows-Schriftartendatei mehrere Schriftarten befinden, die
|
|
|
|
|
in unterschiedliche Dateien extrahiert werden. Bei einigen
|
|
|
|
|
Schriftarten ist es notwendig, dem Programm mitzuteilen, wie die
|
|
|
|
|
Schriftarten kodiert sind. Hierzu ist die Option -c zu verwenden
|
|
|
|
|
und dahinter die Bezeichnung der Kodierung anzugeben. Eine
|
|
|
|
|
<20>bersicht <20>ber alle von dem Programm unterst<73>tzten Optionen wird
|
|
|
|
|
ausgegeben, wenn es ohne Parameter aufgerufen wird. Um also
|
|
|
|
|
beispielsweise die Bitmap-Schriften aus der Datei SERIFF.FON in
|
|
|
|
|
Dateien zu extrahieren, deren Namen mit der Bezeichnung seriff
|
|
|
|
|
beginnen, w<>re das Programm so aufzurufen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fnt2bdf -o seriff SERIFF.FON
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es werden dann eine Reihe von Dateien mit unterschiedlichen Fonts
|
|
|
|
|
aus der Originaldatei erzeugt. Im n<>chsten Schritt sind diese
|
|
|
|
|
Dateien mit dem Programm bdftopcf(1) in das so genannte Portable
|
|
|
|
|
Compiled Format zu <20>bersetzen. Dieses Programm sollte Bestandteil
|
|
|
|
|
jeder X11-Installation sein und ist durch eine Manualseite
|
|
|
|
|
dokumentiert. Um beispielsweise die Datei seriff_r400-23.bdf zu
|
|
|
|
|
<20>bersetzen und das Ergebnis in die Datei seriff_r400-23.pcf zu
|
|
|
|
|
schreiben, k<>nnte das Programm so aufgerufen werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bdftopcf -o seriff_r400-23.pcf seriff_r400-23.bdf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die auf diese Weise erzeugten Dateien k<>nnen nun in eines der, von
|
|
|
|
|
dem X-Server oder einem Fontserver benutzten, Font-Verzeichnis
|
|
|
|
|
kopiert werden. In diesem Verzeichnis ist danach der Befehl
|
|
|
|
|
mkfontdir aufzurufen, damit der dort befindlich Fontindex neu
|
|
|
|
|
erzeugt wird. Bevor die Schriften dann tats<74>chlich unter X zur
|
|
|
|
|
Verf<72>gung stehen und damit von WINE benutzt werden k<>nnen, muss X
|
|
|
|
|
neu gestartet oder der folgende Befehl an der Kommandozeile
|
|
|
|
|
eingegeben werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
xset fp +rehash
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Unterverzeichnis tools des WINE-Quellcodeverzeichnisses befindet
|
|
|
|
|
sich ein Shellskript mit dem Namen font_convert.sh, welches die
|
|
|
|
|
oben genannten Schritte automatisch durchf<68>hrt und alle unterhalb
|
|
|
|
|
eines Verzeichnisses befindlichen Bitmap-Schriftarten automatisch
|
|
|
|
|
konvertiert und installiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.6.2 Einbinden von TrueType-Schriften
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie bereits erw<72>hnt, k<>nnen die X-Server von XFree86 in der
|
|
|
|
|
Versionsfamilie 3.x keine TrueType-Schriften darstellen. Seit
|
|
|
|
|
XFree86 4.0 hat sich dies allerdings ge<67>ndert, so dass solche
|
|
|
|
|
Schriften zuk<75>nftig problemlos unter X - und damit auch mit WINE -
|
|
|
|
|
zur Verf<72>gung gestellt werden k<>nnen. Leider k<>nnen <20>ber das
|
|
|
|
|
X-Font-Protokoll nicht alle von manchen Windows-Programmen
|
|
|
|
|
ben<65>tigten Informationen <20>ber TrueType-Fonts dargestellt werden, so
|
|
|
|
|
dass manche Windows-Programme auch dann noch nicht richtig
|
|
|
|
|
funktionieren, wenn die ben<65>tigten Fonts zur Verf<72>gung gestellt
|
|
|
|
|
worden sind. Mit XFree86 3.x bietet sich der Einsatz eines
|
|
|
|
|
TrueType-Fontservers an. Zur Zeit stehen drei unterschiedliche
|
|
|
|
|
solcher Programme zur Verf<72>gung, n<>mlich: xfs-xtt (Debian-Paket:
|
|
|
|
|
xfs-xtt), xfstt (Debian-Paket xfstt) und xfsft (im Internet unter
|
|
|
|
|
der Adresse http://www.dcs.ed.ac.uk/home/jec/programs/xfsft/
|
|
|
|
|
verf<72>gbar).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Autor hat mit dem Programm xfsft die besten Ergebnisse erzielt.
|
|
|
|
|
Dieser Server l<>sst sich leicht konfigurieren und ist kompatibel zu
|
|
|
|
|
herk<72>mmlichen Fontservern, so dass nicht zwei verschiedene
|
|
|
|
|
Fontserver auf einem Rechner ausgef<65>hrt werden m<>ssen. Dieses
|
|
|
|
|
Programm diente auch als Grundlage f<>r die Integration der
|
|
|
|
|
TrueType-Unterst<73>tzung in XFree86 4.0.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um die von einem Fontserver zur Verf<72>gung gestellten Schriften zu
|
|
|
|
|
verwenden, muss dem X-Server die Adresse des Fontservers mitgeteilt
|
|
|
|
|
werden. Dies kann entweder in der Datei /etc/X11/XF86Config oder
|
|
|
|
|
durch Eingabe dieses Befehls geschehen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
xset fp+ tcp/localhost:7100
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei muss localhost u.U. gegen den Namen des Rechners ausgetauscht
|
|
|
|
|
werden, auf dem der Fontserver ausgef<65>hrt werden und 7100 durch den
|
|
|
|
|
Port, der vom Fontserver benutzt wird. Wenn der Fontserver auf dem
|
|
|
|
|
selben Rechner ausgef<65>hrt wird wie der X-Server, dann k<>nnen zur
|
|
|
|
|
Kommunikation zwischen X-Server und Fontserver auch
|
|
|
|
|
UNIX-Domain-Sockets benutzt werden. Der entsprechende Befehl k<>nnte
|
|
|
|
|
dann folgenderma<6D>en aussehen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
xset fp+ unix/:7100
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.6.3 Font-Einstellungen in der WINEs Konfigurationsdatei
|
|
|
|
|
|
2001-01-19 00:03:47 +01:00
|
|
|
|
In der Konfigurationsdatei ~/.wine/config bzw. wine.conf stehen die
|
2000-07-16 17:41:17 +02:00
|
|
|
|
folgenden Variablen zur Verf<72>gung, mit denen WINEs Umgang mit
|
|
|
|
|
Schriftarten beeinflusst werden kann:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Resolution
|
|
|
|
|
Unter Windows k<>nnen Programme die Gr<47><72>e eines zu
|
|
|
|
|
verwendenden Fonts in Punkten (an Stelle von Pixeln)
|
|
|
|
|
angeben. Damit die Schriftart dann in der richtigen Gr<47><72>e
|
|
|
|
|
angezeigt werden kann, muss die tats<74>chliche Gr<47><72>e des
|
|
|
|
|
Bildschirms bekannt sein, was unter X nicht unbedingt der
|
|
|
|
|
Fall ist. Mit der Variable Resolution kann deswegen justiert
|
|
|
|
|
werden, welche Schriftgr<67><72>en in solchen F<>llen von WINE
|
|
|
|
|
ausgew<65>hlt werden. Der Standardwert ist 96, sinnvolle Werte
|
|
|
|
|
liegen zwischen 60 und 120. Beispiel: Resolution = 100.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Default
|
|
|
|
|
Mit dieser Variable wird angegeben, welche Schriftart WINE
|
|
|
|
|
als Standard verwenden soll. Die dabei anzugebende
|
|
|
|
|
Zeichenkette besteht aus der Herstellerbezeichnung der zu
|
|
|
|
|
verwendenden Schriftart und ihrem Namen, diese Bezeichnungen
|
|
|
|
|
werden durch ein Minuszeichen miteinander verbunden,
|
|
|
|
|
au<61>erdem muss sich zu Beginn und am Ende der Zeichenkette
|
|
|
|
|
ein Minuszeichen befinden. Die unter X11 verf<72>gbaren Fonts
|
|
|
|
|
k<>nnen beispielsweise mit den Programmen xfontsel(1) oder
|
|
|
|
|
xlsfonts(1) ausgew<65>hlt werden.
|
|
|
|
|
Beispiel: Default = -adobe-times-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DefaultFixed
|
|
|
|
|
Hiermit wird festgelegt, welchen Font WINE als
|
|
|
|
|
standardm<64><6D>ige Schriftart mit gleichm<68><6D>iger Buchstabenbreite
|
|
|
|
|
verwenden soll. Der Name der gew<65>nschten Schrift ist wie
|
|
|
|
|
bei der Variablen Default anzugeben. Beispiel:
|
|
|
|
|
DefaultFixed = -sony-fixed-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DefaultSerif
|
|
|
|
|
Hiermit wird festgelegt, welchen Font WINE als
|
|
|
|
|
standardm<64><6D>ige Schriftart mit Serifen verwenden
|
|
|
|
|
soll. Beispiel: DefaultSerif = -adobe-times-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DefaultSansSerif
|
|
|
|
|
Hiermit wird bestimmt, welchen Font WINE als standardm<64><6D>ige
|
|
|
|
|
Schriftart ohne Serifen verwenden soll. Beispiel:
|
|
|
|
|
DefaultSansSerif = -adobe-helvetica-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fontmetric
|
|
|
|
|
Wenn WINE das erste Mal gestartet wird, fragt es vom
|
|
|
|
|
X-Server die Eigenschaften der verf<72>gbaren Fonts ab. Weil
|
|
|
|
|
diese Operation recht zeitaufwendig ist, wird das Ergebnis
|
|
|
|
|
der Abfrage in einer Datei im Heimatverzeichnis des
|
|
|
|
|
betreffenden Benutzers gespeichert. Die Abfrage braucht dann
|
|
|
|
|
bei einem sp<73>teren Aufruf des Programms nur ausgef<65>hrt zu
|
|
|
|
|
werden, falls sich die verf<72>gbaren Fonts ge<67>ndert haben. Mit
|
|
|
|
|
dieser Variablen kann angegeben werden, in welcher Datei die
|
|
|
|
|
Fontdaten zwischengespeichert werden sollen. Dadurch l<>sst
|
|
|
|
|
sich beispielsweise vermeiden, dass die Abfrage f<>r jeden
|
|
|
|
|
Benutzer erneut ausgef<65>hrt werden muss. Beispiel:
|
|
|
|
|
Fontmetric=/var/lib/WINE/font.cache.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alias
|
|
|
|
|
Wie weiter oben bereits angesprochen, kann es vorkommen,
|
|
|
|
|
dass Windows-Anwendungen bestimmte Schriftarten benutzen
|
|
|
|
|
wollen, die vom X-Server nicht zur Verf<72>gung gestellt
|
|
|
|
|
werden. Mit der Variable Alias k<>nnen solchen Fontnamen
|
|
|
|
|
anderen, unter X verf<72>gbaren Schriftarten zugeordnet
|
|
|
|
|
werden. Werte, die dieser Variablen zugeordnet werden,
|
|
|
|
|
bestehen aus drei Elementen, die durch Kommata voneinander
|
|
|
|
|
zu trennen sind. Das erste Element ist der Name der zu
|
|
|
|
|
ersetzenden Schriftart, das zweite Element der Name der X
|
|
|
|
|
Schriftart, in der Form, wie sie auch bei der Definition der
|
|
|
|
|
Variablen Default anzugeben ist. Als drittes Element kann
|
|
|
|
|
optional das Schl<68>sselwort subst angegeben werden. Dieses
|
|
|
|
|
Schl<68>sselwort bewirkt, dass durch die Aliasdefinition eine
|
|
|
|
|
bereits vorhandene Definition (die von WINE automatisch
|
|
|
|
|
erstellt wurde) <20>berschrieben wird. Weil es m<>glich ist,
|
|
|
|
|
mehrere Alias-Definitionen vorzunehmen, muss der
|
|
|
|
|
Variablenbezeichnung Alias jeweils eine Zahl nachgestellt
|
|
|
|
|
werden, mit der angegeben wird, um die wievielte
|
|
|
|
|
Alias-Definition es sich handelt. Dabei ist mit der Zahl
|
|
|
|
|
Null zu beginnen, es darf keine Zahl ausgelassen
|
|
|
|
|
werden. Beispiel: Alias0 = System, --international-, subst
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.7 Konfiguration von Schnittstellen und Hardwarezugriff
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE kann Anwendungen den direkten Zugriff auf serielle und
|
|
|
|
|
parallele Schnittstellen sowie auf weitere beliebige Ein- und
|
|
|
|
|
Ausgabeadressen gestatten. Grunds<64>tzlich ist dabei zu bedenken,
|
|
|
|
|
dass der betreffende WINE-Prozess mit ausreichenden Privilegien
|
|
|
|
|
ausgestattet sein muss, damit ein solcher Zugriff tats<74>chlich
|
|
|
|
|
m<>glich wird. Wird WINE mit gew<65>hnlichen Benutzerrechten (und nicht
|
|
|
|
|
mit den Privilegien des Administrators) ausgef<65>hrt, bedeutet dies
|
|
|
|
|
in der Regel, dass die Zugriffsrechte auf die Ger<65>tedateien, welche
|
|
|
|
|
Ger<65>te repr<70>sentieren, auf die Windows-Programmen der Zugriff
|
|
|
|
|
gestattet werden soll, <20>berpr<70>ft werden m<>ssen. Der direkte Zugriff
|
|
|
|
|
auf Ein- und Ausgabeadressen ist unter Linux ausschlie<69>lich dem
|
|
|
|
|
Administrator gestattet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Konfiguration der seriellen Schnittstellen dient der Abschnitt
|
|
|
|
|
[serialports] in der Konfigurationsdatei. Die einzelnen Variablen in
|
|
|
|
|
diesem Abschnitt bezeichnen die seriellen Schnittstellen so wie es
|
|
|
|
|
unter DOS und Windows <20>blich ist (Com1, Com2 usw.). Als Wert wird
|
|
|
|
|
diesen Variablen der Name der Ger<65>tedatei <20>bergeben, welche die
|
|
|
|
|
entsprechende Schnittstelle unter Linux repr<70>sentiert. Falls also
|
|
|
|
|
Windows-Anwendungen unter WINE <20>ber die Schnittstelle Com1 auf das
|
|
|
|
|
Ger<65>t zugreifen sollen, dass unter Linux durch die Ger<65>tedatei
|
|
|
|
|
/dev/ttyS0 repr<70>sentiert wird, so muss in der Konfigurationsdatei
|
|
|
|
|
der folgende Abschnitt zu finden sein:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[serialports]
|
|
|
|
|
Com1=/dev/ttyS0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Konfiguration paralleler Schnittstellen erfolgt analog zur
|
|
|
|
|
Konfiguration serieller. Der Name des entsprechenden Abschnitts
|
|
|
|
|
lautet [parallelports] und die Namen paralleler Schnittstellen
|
|
|
|
|
unter DOS und Windows lauten Lpt1, lpt2 usw. Wenn also von
|
|
|
|
|
Windows-Programmen unter WINE <20>ber den Namen Lpt1 auf die parallele
|
|
|
|
|
Schnittstelle zugegriffen werden soll, welche unter Linux durch die
|
|
|
|
|
Ger<65>tedatei /dev/lp0 repr<70>sentiert wird, so w<>re in die
|
|
|
|
|
Konfigurationsdatei dieser Abschnitt aufzunehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[parallelports]
|
|
|
|
|
Lpt1=/dev/lp0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um den Zugriff auf bestimmte Ein- und Ausgageadressen zu erm<72>glichen
|
|
|
|
|
sind die gew<65>nschten Adressen in hexadezimaler Schreibweise im
|
|
|
|
|
Abschnitt [ports] anzugeben. Als Adressen lassen sich entweder
|
|
|
|
|
einzelne Adressen (Beispiel: 0x779) oder Adressbereiche angeben. Bei
|
|
|
|
|
Adressbereichen werden die untere und obere Adresse des gew<65>nschten
|
|
|
|
|
Bereichs, verbunden durch einen Bindestrich angegeben (Beispiel:
|
|
|
|
|
0x280-0x2a0). Wenn mehrere Adressen oder Adressbereiche konfiguriert
|
|
|
|
|
werden sollen, sind diese hintereinander - durch Kommata getrennt -
|
|
|
|
|
anzugeben. Adressen, von denen gelesen werden soll, sind der Variablen
|
|
|
|
|
read zuzuordnen und solche, auf die geschrieben werden soll, der
|
|
|
|
|
Variablen write. Falls auf eine bestimmte Adresse sowohl lesend als
|
|
|
|
|
auch schreibend zugegriffen werden soll, ist sie beiden Variablen
|
|
|
|
|
zuzuordnen. Beispiel:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[ports]
|
|
|
|
|
read=0x378,0x379,0x220-0x2a0
|
|
|
|
|
write=0x379,0x220-0x2a0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.7.1 Zugriff auf SCSI-Ger<65>te
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE erm<72>glicht auch den direkten Zugriff auf SCSI-Ger<65>te (<28>ber die
|
|
|
|
|
ASPI-Schnittstelle). Hierzu sind keine speziellen Angaben in der
|
|
|
|
|
Konfiguration notwendig, allerdings muss der Kernel des Systems so
|
|
|
|
|
konfiguriert worden sein, dass er die Unterst<73>tzung f<>r generischen
|
|
|
|
|
SCSI-Zugriff enth<74>lt. Au<41>erdem m<>ssen die Ger<65>tedateien, welche die
|
|
|
|
|
generischen SCSI-Ger<65>te repr<70>sentieren (normalerweise /dev/sg0,
|
|
|
|
|
/dev/sg1 usw.) mit ausreichenden Rechten f<>r den Zugriff
|
|
|
|
|
ausgestattet sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.8 Konfiguration der Windows-Systemregistratur
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windows-Betriebssysteme stellen eine Datenbank zur Verf<72>gung, in
|
|
|
|
|
der Programme u.a. Konfigurationsdaten ablegen und sp<73>ter wieder
|
|
|
|
|
auslesen k<>nnen. Diese so genannte Registratur wird von WINE
|
|
|
|
|
ebenfalls bereitgestellt. WINE ist ferner in der Lage, die
|
|
|
|
|
Registratur einer bestehenden Windows-Installation zu importieren,
|
|
|
|
|
damit den mit WINE ausgef<65>hrten Programmen alle Daten zur Verf<72>gung
|
|
|
|
|
stehen, die auch unter Windows verf<72>gbar sind. Dies ist
|
|
|
|
|
insbesondere dann von Bedeutung, wenn Programme unter Windows
|
|
|
|
|
installiert worden sind und unter WINE ausgef<65>hrt werden. Es ist zu
|
|
|
|
|
beachten, dass WINE die Registratur einer bestehenden
|
|
|
|
|
Windows-Installation niemals ver<65>ndert. Falls Programme also unter
|
|
|
|
|
WINE Daten in die Registratur schreiben, stehen diese unter Windows
|
|
|
|
|
nicht zur Verf<72>gung. WINE speichert die Registratur vielmehr in
|
|
|
|
|
eigenen Dateien, welche sich <20>blicherweise unterhalb des
|
|
|
|
|
Heimatverzeichnisses des betreffenden Benutzers befinden. Neben den
|
|
|
|
|
benutzerspezifischen Registraturdaten k<>nnen vom Administrator
|
|
|
|
|
systemweit g<>ltige Dateien bereit gestellt werden. Diese befinden
|
|
|
|
|
sich <20>blicherweise in dem gleichen Verzeichnis wie die systemweit
|
|
|
|
|
g<>ltige Konfigurationsdatei, also in /etc oder in /usr/local/etc,
|
|
|
|
|
wenn WINE mit den Standardeinstellungen <20>bersetzt wurde. Im
|
|
|
|
|
Abschnitt [registry] der Konfigurationsdatei stehen die folgenden
|
|
|
|
|
Variablen zur Verf<72>gung, mit denen u.a. bestimmt werden kann, ob
|
|
|
|
|
eine bestehenden Registratur importiert werden soll und wo WINE die
|
|
|
|
|
eigene Registratur ablegen soll.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LoadGlobalRegistryFiles
|
|
|
|
|
Wenn diese Variable auf den Wert true gesetzt ist, liest
|
|
|
|
|
WINE die systemweit g<>ltigen Registraturdaten ein. Dies ist
|
|
|
|
|
die Standardeinstellung. Beispiel: LoadGlobalRegistryFiles =
|
|
|
|
|
true
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LoadHomeRegistryFiles
|
|
|
|
|
Wenn diese Variable auf den Wert true gesetzt ist, liest
|
|
|
|
|
WINE die Registraturdaten aus dem Verzeichnis .wine im
|
|
|
|
|
Heimatverzeichnis des aufrufenden Benutzers ein. Die
|
|
|
|
|
Registraturdaten des Benutzers werden nach den systemweit
|
|
|
|
|
g<>ltigen Daten geladen, so dass Benutzer die
|
|
|
|
|
Voreinstellungen aus der globalen Registratur mit eigenen
|
|
|
|
|
Werten <20>berschreiben k<>nnen. Beispiel:
|
|
|
|
|
LoadHomeRegistryFiles = true
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LoadWindowsRegistryFiles
|
|
|
|
|
Mit dieser Variablen wird bestimmt, ob die Registratur einer
|
|
|
|
|
bestehenden Windows-Installation geladen werden soll. Wenn
|
|
|
|
|
die Variable auf den Wert true gesetzt ist, stellt WINE
|
|
|
|
|
selbstst<73>ndig fest, um welche Version von Windows es sich
|
|
|
|
|
bei der bestehenden Installation handelt und liest die
|
|
|
|
|
Registraturdaten der Installation ein, Es ist zu beachten,
|
|
|
|
|
dass dies nur funktioniert, wenn das Windows- und das
|
|
|
|
|
Systemverzeichnis im allgemeinen Teil der
|
|
|
|
|
Konfigurationsdatei richtig angegeben worden sind und der
|
|
|
|
|
bestehenden Installation entsprechen. Au<41>erdem ist es
|
|
|
|
|
u.U. notwendig, die Variable Profile im allgemeinen Teil
|
|
|
|
|
richtig zu setzen. Beispiel: LoadWindowsRegistryFiles = true.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WriteToHomeRegistryFiles
|
|
|
|
|
Wird diese Variable auf den Wert true gesetzt, versucht WINE
|
|
|
|
|
alle <20>nderungen, die w<>hrend der Laufzeit von WINE an der
|
|
|
|
|
Registratur vorgenommen werden in die Registraturdateien im
|
|
|
|
|
Verzeichnis .wine des aufrufenden Benutzers zu
|
|
|
|
|
schreiben. Dies ist in der Regel notwendig, damit
|
|
|
|
|
Windows-Programme (insbesondere Installationsprogramme)
|
|
|
|
|
<20>nderungen an der Konfiguration abspeichern
|
|
|
|
|
k<>nnen. Beispiel: WriteToHomeRegistryFiles = true.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PeriodicSave
|
|
|
|
|
Wenn Ver<65>nderungen an der Registratur von WINE gespeichert
|
|
|
|
|
werden sollen, geschieht dies normalerweise automatisch,
|
|
|
|
|
w<>hrend WINE beendet wird. Allerdings werden die <20>nderungen
|
|
|
|
|
dann nicht gespeichert, wenn WINE aufgrund eines Fehlers
|
|
|
|
|
nicht korrekt beendet werden kann. Deswegen ist es m<>glich,
|
|
|
|
|
mit dieser Variablen anzugeben, in welchem Zeitintervall das
|
|
|
|
|
Programm die Registratur automatisch sichern soll. Die
|
|
|
|
|
dieser Variablen <20>bergebene Zahl wird als Zeitintervall in
|
|
|
|
|
Sekunden interpretiert. Damit die Registratur also
|
|
|
|
|
beispielsweise alle 10 Minuten automatisch abgespeichert
|
|
|
|
|
wird, w<>re diese Variable so zu setzen: PeriodicSave = 600.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SaveOnlyUpdatedKeys
|
|
|
|
|
Mit dieser Variablen kann bestimmt werden, ob WINE lediglich
|
|
|
|
|
solche Teile der Registratur sichern soll, die sich w<>hrend
|
|
|
|
|
der Laufzeit ver<65>ndert haben oder ob immer die gesamte
|
|
|
|
|
Registratur gespeichert werden soll. Das folgende Beispiel
|
|
|
|
|
speichert die Registratur komplett:
|
|
|
|
|
SaveOnlyUpdatedKeys=false.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinweis:
|
|
|
|
|
Weil das Importieren einer gro<72>en Windows-Registratur ein relativ
|
|
|
|
|
zeitaufwendiger Vorgang ist, empfiehlt es sich, die
|
|
|
|
|
Windows-Registratur nur beim ersten Start von WINE zu importieren
|
|
|
|
|
(LoadWindowsRegistryFiles=true) und diese dann komplett von WINE
|
|
|
|
|
speichern zu lassen (SaveOnleUpdatedKeys=false). Danach liegt die
|
|
|
|
|
Registratur vollst<73>ndig in WINEs eigenem Format vor, so dass bei
|
|
|
|
|
sp<73>teren Starts von WINE auf den Import der Windows-Registratur
|
|
|
|
|
verzichtet werden kann (LoadWindowsRegistryFiles=false).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.9 Einstellung des Look and Feel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Abschnitt Tweak.Layout der Registratur l<>sst sich durch die
|
|
|
|
|
Variable WINELook bestimmen, welches Look and Feel von Windows
|
|
|
|
|
durch WINE nachempfunden werden soll. Der Wert Win31 bewirkt, dass
|
|
|
|
|
WINE alle Fensterelemente in dem Erscheinungsbild erzeugt, wie es
|
|
|
|
|
von Windows 3.11 bekannt ist. Analog dazu bewirken die Werte Win95
|
|
|
|
|
und Win98 ein moderneres Erscheinungsbild. Beispiel:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Tweak.Layout]
|
|
|
|
|
WINELook=Win98
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.10 Konfiguration der Windows-Console
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Gegensatz 16-Bit-Windows-Versionen ist es mit dem Win32 API wie
|
|
|
|
|
unter UNIX m<>glich, Programme f<>r den Textmodus zu erstellen, die
|
|
|
|
|
unter Windows normalerweise in einem so genannten "MS-DOS-Fenster"
|
|
|
|
|
ausgef<65>hrt werden (obwohl diese Programme nicht viel mit MS-DOS zu
|
|
|
|
|
tun haben). Unter WINE verwenden solche Programme standardm<64><6D>ig die
|
|
|
|
|
Standardeingabe und -Ausgabe des Terminals, von dem aus WINE
|
|
|
|
|
gestartet wurde. Im Abschnitt [Console] der Konfigurationsdatei ist
|
|
|
|
|
es m<>glich die Eigenschaften der Konsole f<>r Windows-Programme
|
|
|
|
|
n<>her zu bestimmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drivers
|
|
|
|
|
Hermit wird festgelegt, wie die Konsole zur Verf<72>gung
|
|
|
|
|
gestellt werden soll. WINE kann dazu das mit dem
|
|
|
|
|
WINE-Prozess verbundene Terminal verwenden oder f<>r jedes
|
|
|
|
|
Windows-Programm, welches eine neue Konsole anfordert ein
|
|
|
|
|
neues Terminalfenster (wie z.B. xterm) starten. Im
|
|
|
|
|
allgemeinen ist es zu empfehlen, f<>r jede Konsole ein
|
|
|
|
|
eigenes Terminalfenster zu verwenden, weil es zu
|
|
|
|
|
unerw<72>nschten Nebeneffekten kommen kann, wenn verschiedene
|
|
|
|
|
Windows-Prozesse und WINE selbst das selbe Terminal
|
|
|
|
|
verwenden. Es ist ferner m<>glich, die ncurses-Bibliothek zu
|
|
|
|
|
benutzen, um bestimmte Eigenschaften, wie die Darstellung
|
|
|
|
|
unterschiedlicher Farben, zu benutzen. Der Variablen Drivers
|
|
|
|
|
kann zur Zeit eine Kombination aus den folgenden
|
|
|
|
|
Schl<68>sselw<6C>rtern <20>bergeben werden: tty, xterm und
|
|
|
|
|
ncurses. Wenn mehrere diese Schl<68>sselw<6C>rter benutzt werden,
|
|
|
|
|
sind diese durch das Plus-Zeichen voneinander zu
|
|
|
|
|
trennen. Die Angabe tty bewirkt, dass WINE das Terminal f<>r
|
|
|
|
|
die Konsole verwendet, mit welchem der WINE-Prozess
|
|
|
|
|
verbunden ist. Durch die Angabe xterm wird ein neues
|
|
|
|
|
Terminalfenster ge<67>ffnet, wenn ein Windows-Programm eine
|
|
|
|
|
neue Konsole anfordert. Die Angabe ncurses bewirkt, dass die
|
|
|
|
|
ncurses-Bibliothek benutzt wird. Dies funktioniert nur, wenn
|
|
|
|
|
die Unterst<73>tzung daf<61>r beim <20>bersetzen des Programms
|
|
|
|
|
aktiviert wurde. Beispiel: Drivers=ncurses+xterm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
XtermProg
|
|
|
|
|
Hiermit l<>sst sich angeben, welches Programm aufgerufen
|
|
|
|
|
werden soll, um die Konsole in einem eigenen Fenster
|
|
|
|
|
darzustellen (z.B. bei Drivers=xterm). Es lassen sich alle
|
|
|
|
|
Terminalemulationsprogramme verwenden, welche die von xterm
|
|
|
|
|
her bekannten Kommandozeilenargumente verstehen. Beispiel:
|
|
|
|
|
XtermProg=wterm.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
InitialRows
|
|
|
|
|
Mit der Variablen wird angegeben, wieviele Zeilen die
|
|
|
|
|
Konsole nach ihrem Start haben soll. Beispiel:
|
|
|
|
|
InitialRows=24.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
InitialColumns
|
|
|
|
|
Mit der Variablen wird angegeben, wieviele Spalten die
|
|
|
|
|
Konsole nach ihrem Start haben soll. Beispiel:
|
|
|
|
|
InitialColumns=80.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TerminalType
|
|
|
|
|
Hiermit l<>sst sich festlegen, von welchem Terminaltyp die
|
|
|
|
|
ncurses-Bibliothek ausgehen soll. Typische Werte sind xterm
|
|
|
|
|
oder linux.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.11 Die Zwischenablage
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Konzept der Zwischenablage unterscheidet sich zwischen Windows
|
|
|
|
|
und dem X Window System etwas. Um beispielsweise einen Text in die
|
|
|
|
|
Zwischenablage zu stellen, wird dieser unter Windows normalerweise
|
|
|
|
|
zun<75>chst markiert und dann <20>ber einen Men<65>befehl in die
|
|
|
|
|
Zwischenablage kopiert oder verschoben. Unter X stehen mindestens
|
|
|
|
|
zwei Typen von Zwischenablage zur Verf<72>gung. Nachdem ein Text dort
|
|
|
|
|
markiert worden ist, steht er als so genannte prim<69>re Auswahl zur
|
|
|
|
|
Verf<72>gung; er kann dann sofort in andere Anwendungen eingef<65>gt
|
|
|
|
|
werden (etwa durch Bet<65>tigung der mittleren Maustaste). Die
|
|
|
|
|
Zwischenablage ist eine weitere Auswahl in die Texte oder andere
|
|
|
|
|
Daten von vielen X-Anwendungen aus kopiert und von dort aus wieder
|
|
|
|
|
eingef<65>gt werden k<>nnen. Im Abschnitt [clipboard] der
|
|
|
|
|
Konfigurationsdatei l<>sst sich bestimmen, wie die
|
|
|
|
|
Windows-Zwischenablage mit der Zwischenablage des X Window Systems
|
|
|
|
|
interagiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ClearAllSelections
|
|
|
|
|
Wenn diese Variable auf true gesetzt ist, wird der Inhalt
|
|
|
|
|
der Windows-Zwischenablage gel<65>scht und durch den Inhalt der
|
|
|
|
|
Zwischenablage des X Window Systems ersetzt, falls in einer
|
|
|
|
|
anderen X Anwendung etwas in die prim<69>re Auswahl gestellt
|
|
|
|
|
wird. Wird bei Verwendung dieser Einstellung also zun<75>chst
|
|
|
|
|
etwas mit einem Windows-Programm in die Zwischenablage
|
|
|
|
|
gestellt und danach mit der Maus ein Text in einer X
|
|
|
|
|
Anwendung markiert, so geht der urspr<70>ngliche Inhalt der
|
|
|
|
|
Windows-Zwischenablage verloren und es steht dort der mit
|
|
|
|
|
der Maus markierte Text zur Verf<72>gung. Falls die Variable
|
|
|
|
|
auf false gesetzt ist, bleibt der Inhalt der Zwischenablage
|
|
|
|
|
durch die Ver<65>nderung der prim<69>ren Auswahl unber<65>hrt. Um
|
|
|
|
|
dann beispielsweise einen Text von XEmacs nach Word zu
|
|
|
|
|
kopieren, reicht es nicht aus, den Text in XEmacs zu
|
|
|
|
|
markieren, sondern er muss dort explizit in die
|
|
|
|
|
Zwischenablage kopiert werden, falls sich dort vorher eine
|
|
|
|
|
Auswahl befand, die von einer Windows-Anwendung aus
|
|
|
|
|
vorgenommen wurde. Beispiel: ClearAllSelections=true
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PersistantSelection
|
|
|
|
|
Nachdem WINE beendet worden ist, kann der Inhalt der
|
|
|
|
|
Zwischenablage anderen X Programmen normalerweise nicht mehr
|
|
|
|
|
zur Verf<72>gung gestellt werden. Wenn diese Variable auf true
|
|
|
|
|
gesetzt ist, startet WINE deswegen ein kleines
|
|
|
|
|
Hintergrundprogramm (wineclipsrv) welches den Inhalt der
|
|
|
|
|
Zwischenablage so lange verf<72>gbar h<>lt, bis dieser durch ein
|
|
|
|
|
anderes Programm ersetzt wird und sich dann
|
|
|
|
|
beendet. Beispiel: PersistantSelection=true
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.12 Konfiguration des PostScript-Druckertreibers
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE kann zwei Typen von Druckertreibern verwenden, n<>mlich echte
|
|
|
|
|
16bit Windows-Druckertreiber, wie Sie von Windows 3.11 oder Windows
|
|
|
|
|
95/98 benutzt werden oder einen eigenen PostScript- Druckertreiber,
|
|
|
|
|
mit dem sich aus den meisten Windows-Anwendungen heraus im
|
|
|
|
|
PostScript-Format drucken l<>sst. Diese PostScript-Ausgabe kann dann
|
|
|
|
|
<20>ber die Spooler-Software des Systems (normalerweise lpr/lpd) auf
|
|
|
|
|
einen direkt angeschlossenen oder fernen Drucker ausgegeben werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinweise zur Verwendung von 16bit Windows-Druckertreiber finden
|
|
|
|
|
sich u.a. in der Datei printing im Unterverzeichnis documentation
|
|
|
|
|
des WINE-Quellcodeverzeichnisses. Im folgenden soll lediglich auf
|
|
|
|
|
die Konfiguration des eingebauten PostScript-Druckertreibers
|
|
|
|
|
eingegangen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zun<75>chst ist das Vorhandensein des Druckertreibers anzumelden. Dazu
|
|
|
|
|
sind in der Datei win.ini im Windows-Verzeichnis die folgenden
|
|
|
|
|
<20>nderungen vorzunehmen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[windows]
|
|
|
|
|
device=WINE PostScript Driver,WINEPS,LPT1:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[devices]
|
|
|
|
|
WINE PostScript Driver=WINEPS,LPT1:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls Sie WINE ohne eine bestehende Windows-Installation verwenden,
|
|
|
|
|
kann es sein, dass die Datei win.ini noch nicht existiert. In
|
|
|
|
|
diesem Fall kann die Datei neu angelegt und die oben gezeigten
|
|
|
|
|
Zeilen dort eingetragen werden. Falls die Datei bereits vorhanden
|
|
|
|
|
ist, m<>ssen die Abschnitte [devices] und [windows] in der Datei
|
|
|
|
|
lokalisiert und um die oben gezeigten Zeilen erg<72>nzt
|
|
|
|
|
werden. Keinesfalls sollten die Abschnitte devices oder windows
|
|
|
|
|
mehrmals in der Datei vorhanden sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Damit auch von 32bit Programmen aus gedruckt werden kann, ist es
|
|
|
|
|
notwendig, einige Eintr<74>ge in der Registratur vorzunehmen. Diese
|
|
|
|
|
Eintr<74>ge sind in der Datei psdrv.reg im Unterverzeichnis
|
|
|
|
|
documentation des WINE-Quellcodeverzeichnisses vorhanden und lassen
|
|
|
|
|
sich mit dem Programm regapi, welches sich im Unterverzeichnis
|
|
|
|
|
programs/regapi des Quellcodeverzeichnisses befindet,
|
|
|
|
|
importieren. Falls noch nicht geschehen ist regapi dazu zun<75>chst zu
|
|
|
|
|
<20>bersetzen. Zu diesem Zweck ist in das Verzeichnis programs/regapi
|
|
|
|
|
zu wechseln und dort der Befehl make einzugeben. (Dies setzt
|
|
|
|
|
voraus, dass WINE bereits erfolgreich <20>bersetzt wurde) Danach
|
|
|
|
|
k<>nnen die erforderlichen Schl<68>ssel durch die Eingabe des folgenden
|
|
|
|
|
Befehls importiert werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
./regapi setValue < ../../documentation/psdrv.reg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Achtung:
|
|
|
|
|
Bei dem Programm regapi handelt es sich um ein so genanntes
|
|
|
|
|
WineLib-Programm. Solche Programme benutzen WINE, um
|
|
|
|
|
Windows-spezifische Funktionen verwenden zu k<>nnen. Damit sie
|
|
|
|
|
ausgef<65>hrt werden k<>nnen, muss bereits eine funktionsf<73>hige
|
|
|
|
|
WINE-Konfiguration vorhanden sein. Dieser Schritt sollte also nicht
|
|
|
|
|
durchgef<65>hrt werden, bevor die Erstellung der Konfigurationsdatei
|
|
|
|
|
abgeschlossen und die Funktionsf<73>higkeit von WINE getestet worden
|
|
|
|
|
ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiter wird eine so genannte PPD-Datei ben<65>tigt. Eine solche Datei
|
|
|
|
|
beschreibt verschiedene Eigenschaften des Druckers und wird
|
|
|
|
|
ben<65>tigt, damit WINE beispielsweise entscheiden kann, ob in Farbe
|
|
|
|
|
oder in Schwarz-Wei<65> gedruckt werden kann. Wenn kein
|
|
|
|
|
PostScript-f<>higer Drucker benutzt wird, dann ben<65>tigt man eine
|
|
|
|
|
PPD-Datei, welche die Eigenschaften des ghostscript-Treibers f<>r
|
|
|
|
|
den eingesetzten Drucker beschreibt, weil dieses Programm in der
|
|
|
|
|
Regel zur Umwandlung von PostScript in das Druckerformat benutzt
|
|
|
|
|
wird. Mit Debian stehen solche Dateien in dem Paket ppd-gs zur
|
|
|
|
|
Verf<72>gung. Wird dieses Paket benutzt, sollte vorher die Datei
|
|
|
|
|
/usr/doc/ppd-gs/README gelesen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Reihe von PPD-Dateien stehen unter der Adresse
|
|
|
|
|
ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/printerdrivers/win/all/ppdfiles/ zur
|
|
|
|
|
Verf<72>gung. In dem Verzeichnis befinden sich selbstauspackende
|
|
|
|
|
ZIP-Archive, die PPD-Dateien f<>r Drucker verschiedener Hersteller
|
|
|
|
|
enthalten. Diese Archive k<>nnen mit dem Programm unzip(1) entpackt
|
|
|
|
|
werden. Um beispielsweise die Datei hp.exe auszupacken, w<>re
|
|
|
|
|
folgender Befehl einzugeben:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
unzip -L hp.exe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Danach ist die gew<65>nschte PPD-Datei auszuw<75>hlen, hierbei muss
|
|
|
|
|
u.U. ein wenig experimentiert werden, um optimale Ergebnisse zu
|
|
|
|
|
erzielen. Die Datei kann dann beispielsweise in das Verzeichnis
|
|
|
|
|
/usr/local/etc/ kopiert werden und muss WINE durch den folgenden
|
|
|
|
|
Eintrag in der Konfigurationsdatei bekannt gemacht werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[psdrv]
|
|
|
|
|
ppdfile=/usr/local/etc/HP4M3_V1.PPD
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls sich die Datei in einem anderen Verzeichnis befindet oder
|
|
|
|
|
einen anderen Namen tr<74>gt, ist der Wert f<>r die Variable ppdfile
|
|
|
|
|
nat<61>rlich entsprechend anzupassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlie<69>lich ben<65>tigt WINE die Fontmetric-Dateien der Schriftarten,
|
|
|
|
|
die auf dem Drucker (oder mit ghostscript) zur Verf<72>gung
|
|
|
|
|
stehen. Eine Reihe solcher Fontmetric-Dateien lassen sich unter
|
|
|
|
|
Debian beispielsweise mit dem Paket tetex-extra installieren. Sie
|
|
|
|
|
befinden sich nach der Installation unterhalb des Verzeichnisses
|
|
|
|
|
/usr/share/texmf/fonts/afm. Sie haben normalerweise die
|
|
|
|
|
Dateinamensendung .afm (Adobe FontMetric). Die zu verwendenden
|
|
|
|
|
Dateien sind im Abschnitt [afmfiles] der Konfigurationsdatei
|
|
|
|
|
anzugeben. Der Name jeder Datei ist dabei einer Variablen
|
|
|
|
|
zuzuordnen, deren Name sich aus der Zeichenkette file und einer
|
|
|
|
|
fortlaufenden Ziffer zusammensetzt. Bei der Auswahl der
|
|
|
|
|
AFM-Dateien ist zu beachten, dass nur die Dateien angegeben werden
|
|
|
|
|
brauchen, f<>r die der entsprechende Font tats<74>chlich in der vorher
|
|
|
|
|
definierten PPD-Datei genannt wurde. Die Bezeichnungen der Fonts
|
|
|
|
|
befinden sich normalerweise in den Fontmetric-Dateien, die mit
|
|
|
|
|
einem Texteditor betrachtet werden k<>nnen. Der Anfang des
|
|
|
|
|
entsprechenden Abschnitts in der Konfigurationsdatei k<>nnte
|
|
|
|
|
beispielsweise folgenderma<6D>en aussehen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[afmfiles]
|
|
|
|
|
file1=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/times/ptmb8a.afm
|
|
|
|
|
file2=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/times/ptmbi8a.afm
|
|
|
|
|
file3=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/times/ptmr8a.afm
|
|
|
|
|
file4=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/times/ptmri8a.afm
|
|
|
|
|
file5=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvbo8an.afm
|
|
|
|
|
file6=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvb8a.afm
|
|
|
|
|
file7=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvb8an.afm
|
|
|
|
|
file8=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvbo8a.afm
|
|
|
|
|
file9=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvro8an.afm
|
|
|
|
|
file10=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvr8a.afm
|
|
|
|
|
file11=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvr8an.afm
|
|
|
|
|
file12=/usr/share/texmf/fonts/afm/adobe/helvetic/phvro8a.afm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch hier sind die Dateinamen nat<61>rlich an die tats<74>chlich
|
|
|
|
|
benutzten Fontmetric-Dateien anzupassen. Der Druckertreiber sollte
|
|
|
|
|
dann als WINE PostScriptDriver in den Druckdialogen der
|
|
|
|
|
Windows-Anwendungen zur Verf<72>gung stehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.13 Konfiguration des Spoolers
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Standardm<64><6D>ig werden Druckdaten in eine Datei im aktuellen
|
|
|
|
|
Arbeitsverzeichnis ausgegeben, deren Name der Bezeichnung des
|
|
|
|
|
Druckeranschlusses unter Windows, auf den gedruckt wurde, entspricht.
|
|
|
|
|
Im Abschnitt [spooler] der Konfigurationsdatei l<>sst sich die Ausgabe in
|
|
|
|
|
eine andere Datei umlenken oder an ein anderes Programm weiterleiten.
|
|
|
|
|
Dazu ist in dem Abschnitt der Name des Anschlusses als
|
|
|
|
|
Variablenbezeichnung anzugeben (Beispiel: LPT1:) und dieser Variable
|
|
|
|
|
der Name der Datei zu <20>bergeben, in welche die Druckausgabe gelenkt
|
|
|
|
|
werden soll. Um die Ausgabe an die Standardeingabe eines Programms zu
|
|
|
|
|
<20>bergeben, ist der Name des gew<65>nschten Programms hinter dem
|
|
|
|
|
Pipe-Zeichen (|) anzugeben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn also beispielsweise die Ausgabe auf den Anschluss LPT1: an das
|
|
|
|
|
Programm lpr <20>bergeben werden soll, um sie dem Spooler zuzuf<75>hren,
|
|
|
|
|
w<>re in die Konfigurationsdatei folgender Abschnitt aufzunehmen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[spooler]
|
|
|
|
|
LPT1:|lpr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.14 Multimedia Konfiguration
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Multimedia-Architektur unter Windows besteht aus verschiedenen
|
|
|
|
|
Typen von Treibern und Schnittstellen, die von Windows-Programmen
|
|
|
|
|
benutzt werden k<>nnen. Diese Architektur wird von WINE
|
|
|
|
|
nachgebildet, wobei unterschiedliche Bestandteile mehr oder weniger
|
|
|
|
|
vollst<73>ndig vorhanden sind. Eine ausf<73>hrliche Beschreibung der
|
|
|
|
|
Multimedia-Architektur von WINE befindet sich in der Datei
|
|
|
|
|
multimedia um Unterverzeichnis documentation/status des
|
|
|
|
|
WINE-Quellcodes.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE stellt einen eigenen Treiber zur Ansteuerung der Soundhardware
|
|
|
|
|
zur Verf<72>gung. Diese Ansteuerung geschieht <20>ber die Ger<65>tedateien
|
|
|
|
|
/dev/dsp, /dev/audio, /dev/mixer usw. Deswegen muss darauf geachtet
|
|
|
|
|
werden, dass Schreib und Leseberechtigung f<>r diese Dateien
|
|
|
|
|
besteht, falls die Soundunterst<73>tzung von WINE benutzt werden
|
|
|
|
|
soll. Der Treiber setzt auf die OSS- (Open SoundSystem) Treiber
|
|
|
|
|
auf, die standardm<64><6D>ig Bestandteil des Linux-Kernels sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis auf die Bibliotheken winmm und mmsystem lassen sich alle
|
|
|
|
|
anderen Komponenten des Multimediasystems auch aus einer
|
|
|
|
|
bestehenden Windows-Installation verwenden. Dies ist vor allem bei
|
|
|
|
|
einigen MCI-Treibern hilfreich, die in WINE noch nicht vollst<73>ndig
|
|
|
|
|
implementiert sind. MCI-Treiber werden geladen, wenn im Abschnitt
|
|
|
|
|
[mci] der Datei system.ini im Windows-Verzeichnis Anweisungen in der
|
|
|
|
|
folgenden Form stehen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[mci]
|
|
|
|
|
cdaudio=mcicda.drv
|
|
|
|
|
sequencer=mciseq.drv
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei Verwendung einer bestehenden Windows-Installation sollten sich
|
|
|
|
|
die entsprechenden Anweisungen dort bereits befinden. Wird ohne
|
|
|
|
|
eine bestehende Windows-Installation gearbeitet, kann die Datei
|
|
|
|
|
system.ini im Unterverzeichnis documentation/samples des
|
|
|
|
|
WINE-Quellcodeverzeichnisses als Vorlage dienen. Durch die Variable
|
|
|
|
|
mci im Abschnitt [options] der Konfigurationsdatei von WINE lassen
|
|
|
|
|
sich die Definitionen aus der Datei system.ini <20>berschreiben. Das
|
|
|
|
|
ist sinnvoll, um bestimmte Treiber nicht zu laden, die in der Datei
|
|
|
|
|
system.ini angegeben sind, weil diese Treiber mit WINE nicht
|
|
|
|
|
richtig funktionieren. Dies ist zur Zeit mit dem MCI-Treiber
|
|
|
|
|
videodisk der Fall. Um alle MCI-Treiber (bis auf videodisk) zu
|
|
|
|
|
laden, k<>nnte in die Konfigurationsdatei der also der folgende
|
|
|
|
|
Abschnitt aufgenommen werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[options]
|
|
|
|
|
mci=CDAUDIO:SEQUENCER:WAVEAUDIO:AVIVIDEO:MPEGVIDEO
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ob ein Treiber aus einer bestehenden Windows-Installation geladen
|
|
|
|
|
oder der von WINE zur Verf<72>gung gestellte Treiber benutzt werden
|
|
|
|
|
soll, kann wie bei Bibliotheken im Abschnitt DllOverrides der
|
|
|
|
|
Konfigurationsdatei festgelegt werden, wie es weiter oben
|
|
|
|
|
beschrieben wurde. Dabei ist zu beachten, dass die
|
|
|
|
|
Dateinamensendung .drv bei Treibern - im Gegensatz zu Bibliotheken
|
|
|
|
|
- mit anzugeben ist. Um beispielsweise die MCI-Treiber mciavi und
|
|
|
|
|
mcianim aus einer bestehenden Installation zu laden und die <20>brigen
|
|
|
|
|
Treiber von WINE zu verwenden, w<>ren dem Abschnitt [DllOverrides]
|
|
|
|
|
die folgenden Zeilen zuzuf<75>gen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mciavi.drv, mcianim.drv = native, builtin
|
|
|
|
|
mcicda.drv, mciseq.drv = builtin, native
|
|
|
|
|
msacm.drv, midimap.drv = builtin, native
|
|
|
|
|
mciwave.drv = builtin, native
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7.15 Einrichten der Registratur
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Reihe von Windows-Programmen und WINE selbst ben<65>tigen
|
|
|
|
|
bestimmte Eintr<74>ge in der Registratur, damit sie richtig
|
|
|
|
|
funktionieren. Wenn WINE ohne eine bestehende Windows-Installation
|
|
|
|
|
benutzt wird oder die Windows-Registratur nicht importiert werden
|
|
|
|
|
soll, sind diese Eintr<74>ge noch nicht vorhanden und m<>ssen mit dem
|
|
|
|
|
weiter oben bereits erw<72>hnten Programm regapi importiert
|
|
|
|
|
werden. Als Vorlage kann dazu die Datei winedefault.reg im
|
|
|
|
|
Quellcodeverzeichnis von WINE dienen. Die Datei sollte jedoch
|
|
|
|
|
daraufhin <20>berpr<70>ft werden, ob alle dort angegebenen
|
|
|
|
|
Laufwerksbuchstaben und Pfade stimmen, bevor sie importiert wird.
|
|
|
|
|
Au<41>erdem sollte in der Konfigurationsdatei nat<61>rlich festgelegt
|
|
|
|
|
sein, dass die Registratur bei Beendigung des Programms gespeichert
|
|
|
|
|
wird, damit die importierten Daten auch beim n<>chsten Aufruf von
|
|
|
|
|
WINE zur Verf<72>gung stehen. Danach kann in das Unterverzeichnis
|
|
|
|
|
programs/regapi des Quellcodeverzeichnisses gewechselt werden. Dort
|
|
|
|
|
ist das Programm zun<75>chst durch Eingabe des Befehls make zu
|
|
|
|
|
erstellen, falls dies noch nicht geschehen ist. Danach k<>nnen die
|
|
|
|
|
erforderlichen Daten mit dem folgenden Befehl importiert werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
./regapi setValue ../../WINEdefault.reg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8 Aufruf von WINE und Kommandozeilenoptionen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE l<>sst sich wie jedes andere Programm von der Kommandozeile aus
|
|
|
|
|
aufrufen. Der Name des auszuf<75>hrenden Windows-Programms ist WINE
|
|
|
|
|
dabei an der Kommandozeile angeben. Programme, die sich in einem
|
|
|
|
|
Verzeichnis befinden, das in der Variablen Path im Abschnitt WINE
|
|
|
|
|
der Konfigurationsdatei aufgef<65>hrt ist, k<>nnen dabei ohne Angabe
|
|
|
|
|
des Pfadnamens aufgerufen werden. Die Angabe der Dateinamensendung
|
|
|
|
|
.exe ist optional. Falls WINE also gestartet und das
|
|
|
|
|
Windows-Programm winmine (Minesweeper) geladen werden soll, w<>re
|
|
|
|
|
der folgende Befehl einzugeben, vorausgesetzt, die Datei
|
|
|
|
|
winmine.exe w<>rde sich in einem Verzeichnis befinden, welches in
|
|
|
|
|
der Variablen Path aufgef<65>hrt ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wine winmine.exe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollen Programme gestartet werden, die sich in Verzeichnissen
|
|
|
|
|
befinden, welche nicht in der Variablen Path befinden, ist es
|
|
|
|
|
erforderlich, den Pfadnamen mit anzugeben. Hier kann entweder der
|
|
|
|
|
DOS-/Windows-Pfadname oder der UNIX-Pfadname benutzt werden. Die
|
|
|
|
|
beiden folgenden Befehle w<>rden also das gleiche bewirken, falls
|
|
|
|
|
das Laufwerk C: dem UNIX-Verzeichnis /var/winroot zugeordnet w<>re.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wine c:\\windows\\winmine.exe
|
|
|
|
|
wine /var/winroot/windows/winmine.exe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der R<>ckw<6B>rts-Schr<68>gstrich hat f<>r die Shell Bash eine besondere
|
|
|
|
|
Bedeutung und wird deswegen normalerweise nicht an WINE
|
|
|
|
|
<20>bergeben. Durch die doppelte Angabe dieses Zeichens wird bewirkt,
|
|
|
|
|
dass ein einfacher Schr<68>gstrich <20>bergeben wird. Datei- und
|
|
|
|
|
Verzeichnisnamen enthalten unter Windows gelegentlich
|
|
|
|
|
Leerzeichen. Auch hier ist es notwendig einen Trick anzuwenden,
|
|
|
|
|
damit die Leerzeichen nicht dazu f<>hren, dass die Shell die
|
|
|
|
|
einzelnen Teile der Namen in verschiedenen Argumente zerlegt. Der
|
|
|
|
|
folgende Befehl w<>rde beispielsweise nicht zum gew<65>nschten Ergebnis
|
|
|
|
|
f<>hren:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE /var/winroot/Programme/Microsoft Games/RoA Trial Version/PACDEMO.EXE
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier w<>rde die Shell WINE vier Argumente <20>bergeben, n<>mlich
|
|
|
|
|
/var/winroot/Programme/Microsoft, Games/RoA, Trial und
|
|
|
|
|
Version/PACDEMO.EXE, woraufhin das zu startende Programm nicht mehr
|
|
|
|
|
gefunden werden w<>rde. Damit die Shell bei Leerzeichen keine
|
|
|
|
|
Trennung durchf<68>hrt, ist den betreffenden Leerzeichen ebenfalls ein
|
|
|
|
|
r<>ckw<6B>rtsgerichteter Schr<68>gstrich voranzustellen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE /var/winroot/Programme/Microsoft\ Games/RoA\ Trial\ Version/PACDEMO.EXE
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Argumente, die den zu startenden Windows-Programmen <20>bergeben
|
|
|
|
|
werden sollen, sind dem Programmnamen, getrennt durch Leerzeichen,
|
|
|
|
|
nachzustellen. Um beispielsweise das Programm notepad.exe zu
|
|
|
|
|
starten und diesem Programm das Argument readme.1st zu <20>bergeben,
|
|
|
|
|
w<>re WINE so aufzurufen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wine notepad readme.1st
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn mehrere Windows-Programme hintereinander gestartet werden sollen,
|
|
|
|
|
muss WINE mehrmals hintereinander mit den entsprechenden Programmnamen
|
|
|
|
|
als Argument aufgerufen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8.1 Kommandozeilenoptionen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben den Namen der zu startenden Programme versteht WINE eine Reihe
|
|
|
|
|
von Optionen, mit denen die Operation des Programms global beeinflusst
|
|
|
|
|
werden kann. Diese Optionen werden direkt von WINE interpretiert
|
|
|
|
|
und nicht an das aufzurufende Windows-Programm <20>bergeben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--managed
|
|
|
|
|
Standardm<64><6D>ig laufen Windows-Programme mit WINE unabh<62>ngig
|
|
|
|
|
vom eingesetzten Windows-Manager. Dies kann zu Problemen bei
|
|
|
|
|
der gleichzeitigen Verwendung normaler X Programme und von
|
|
|
|
|
Windows-Programmen f<>hren. Durch Verwendung der Option
|
|
|
|
|
--managed werden auch Windows-Programme vom Window-Manager
|
|
|
|
|
verwaltet, sie erhalten dann die gleichen Verzierungen wie
|
|
|
|
|
normale X Programme (siehe auch Abschnitt 7.5)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--desktop BreitexH<78>he
|
|
|
|
|
Mit diesem Parameter werden alle Fenster von
|
|
|
|
|
Windows-Programmen in einem eigenen Fenster dargestellt. Die
|
|
|
|
|
Gr<47><72>e dieses Fensters wird in Bildpunkten mit Breite und
|
|
|
|
|
H<>he angegeben. Beispiel: --desktop 800x600. Dieser Modus
|
|
|
|
|
wird f<>r die Verwendung solcher Programme ben<65>tigt, die den
|
|
|
|
|
Bildschirm selbst komplett verwalten wollen, wie es
|
|
|
|
|
z.B. beim Windows-Explorer der Fall ist. Der Modus ist auch
|
|
|
|
|
erforderlich, um WINE mit den Bibliotheken user und user32
|
|
|
|
|
aus einer bestehenden Windows-Installation zu verwenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--config Dateiname
|
|
|
|
|
Hiermit kann WINE angewiesen werden, eine andere
|
|
|
|
|
Konfigurationsdatei zu verwenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--display Displaybezeichnung
|
|
|
|
|
Wie alle X-Programme verwendet WINE normalerweise den
|
|
|
|
|
X-Server, der mit der Umgebungsvariablen DISPLAY angegeben
|
|
|
|
|
ist. Um einen anderen Server zu verwenden, ist diese Option
|
|
|
|
|
zu benutzen. Beispiel: --display workstation:0.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--winver Version
|
|
|
|
|
Viele Windows-Programme funktionieren nur mit bestimmten
|
|
|
|
|
Versionen von Windows oder verhalten sich unterschiedlich,
|
|
|
|
|
je nachdem mit welcher Version von Windows sie ausgef<65>hrt
|
|
|
|
|
werden. Dieser Parameter dient dazu, WINE anzuweisen, als
|
|
|
|
|
welche Windows-Version es sich ausgeben soll, wenn Programme
|
|
|
|
|
dies erfragen. Standardm<64><6D>ig versucht WINE selbst
|
|
|
|
|
herauszufinden, welche Version von einem bestimmten Programm
|
|
|
|
|
erwartet wird. Mit Version kann folgendes angegeben werden:
|
|
|
|
|
win31 (Windows 3.1), win95 (Windows 95), win98 (Windows 98),
|
|
|
|
|
nt351 (Windows NT 3.51) oder nt40 (Windows NT 4.0). Im
|
|
|
|
|
Zweifelsfall empfiehlt sich win95, weil WINE zur Zeit die
|
|
|
|
|
meisten Gemeinsamkeiten mit dieser Windows-Version
|
|
|
|
|
aufweist. Beispiel: --winver win95.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--dosver Version
|
|
|
|
|
Wenn DOS-Programme mit Windows ausgef<65>hrt werden, erwarten
|
|
|
|
|
diese gelegentlich eine bestimmte Version von MS-DOS. Dazu
|
|
|
|
|
ist mit dem Parameter --dosver die gew<65>nschte Version, in
|
|
|
|
|
der Form x.xx anzugeben. Beispiel: --dosver 7.10 (diese
|
|
|
|
|
Version entspricht Windows 95b).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--language Sprache
|
|
|
|
|
W<>hrend Windows in Versionen f<>r verschiedene Sprachen
|
|
|
|
|
verf<72>gbar ist, befindet sich die Unterst<73>tzung f<>r eine
|
|
|
|
|
Reihe von Sprachen direkt in WINE. Welche Sprache benutzt werden
|
|
|
|
|
soll kann mit diesem Parameter angegeben werden. Um die
|
|
|
|
|
deutsche Sprache auszuw<75>hlen, ist f<>r Sprache De
|
|
|
|
|
anzugeben. Es ist zu beachten, dass einige Anwendungen nur
|
|
|
|
|
mit bestimmten Sprachen funktionieren. Wenn Anwendungen
|
|
|
|
|
irgendwelche Bibliotheken nicht finden k<>nnen, kann das
|
|
|
|
|
daran liegen, dass sie solche Bibliotheken suchen, die f<>r
|
|
|
|
|
die Sprache entwickelt wurden, mit der WINE arbeitet und
|
|
|
|
|
diese nicht verf<72>gbar sind. Hier hilft es, die richtige
|
|
|
|
|
Sprache anzugeben. Beispiel: --language De.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--help
|
|
|
|
|
Die Option bewirkt, dass eine <20>bersicht <20>ber die verf<72>gbaren
|
|
|
|
|
Optionen ausgegeben wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--version
|
|
|
|
|
Die Option bewirkt, dass die Versionsnummer von WINE
|
|
|
|
|
angezeigt wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--dll Bibliothek[,Bibliothek ...]=b|n[:Bibliothek[,Bibliothek,...]=b|n]
|
|
|
|
|
Mit dieser Option lassen sich die Einstellungen aus dem
|
|
|
|
|
Abschnitt [DllOverrides] aus der Konfigurationsdatei
|
|
|
|
|
<20>berschreiben, es kann also angegeben werdem, welche
|
|
|
|
|
Bibliotheken aus einer bestehenden Windows-Installation
|
|
|
|
|
geladen und welche direkt von WINE zu Verf<72>gung gestellt
|
|
|
|
|
werden sollen. Der Option ist ein Ausdruck zu <20>bergeben,
|
|
|
|
|
welcher aus den Namen der betreffenden Bibliotheken besteht,
|
|
|
|
|
die durch Kommata (ohne Leerzeichen) voneinander getrennt
|
|
|
|
|
werden. Danach folgt ein Gleichheitszeichen und daraufhin
|
|
|
|
|
entweder der Buchstabe b, um zu bestimmen, dass die
|
|
|
|
|
angegebenen Bibliotheken von WINE zur Verf<72>gung gestellt
|
|
|
|
|
werden sollen, oder der Buchstabe n, damit versucht wird,
|
|
|
|
|
die Bibliotheken aus einer bestehenden Installation zu
|
|
|
|
|
laden. Solche Ausdrucke k<>nnen wiederholt angegeben werden,
|
|
|
|
|
sie sind dann durch einen Doppelpunkt (ohne Leerzeichen)
|
|
|
|
|
voneinander zu trennen. Sollen beispielsweise die
|
|
|
|
|
Bibliotheken shell, commdlg und commctrl mit ihren
|
|
|
|
|
zugeh<65>rigen 32bit Bibliotheken aus einer bestehenden
|
|
|
|
|
Installation geladen werden und die Bibliothek advapi32 von
|
|
|
|
|
WINE zur Verf<72>gung gestellt werden, obwohl dies in der
|
|
|
|
|
Konfigurationsdatei anders angegeben ist, so k<>nnte man die
|
|
|
|
|
Option so einsetzen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--dll commdlg,comdlg32,commctrl,comctl32,shell,shell32=n:advapi32=b.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
--debugmsg +|-foo,+|-bar
|
|
|
|
|
Diese Option dient dazu, zu kontrollieren, welche Art von
|
|
|
|
|
Informationen WINE zur Fehler- und Ablaufverfolgung ausgeben
|
|
|
|
|
soll. Es stehen eine Reihe so genannter Kan<61>le zur Verf<72>gung,
|
|
|
|
|
deren Namen angezeigt werden, wenn die Option ohne weitere Angaben
|
|
|
|
|
benutzt wird. Die einzelnen Kan<61>le entsprechen normalerweise
|
|
|
|
|
unterschiedlichen Teilbereichen von WINE, deren Verhalten durch
|
|
|
|
|
die Ausgabe bestimmter Informationen <20>berpr<70>ft werden kann. Um
|
|
|
|
|
beispielsweise die Meldungen f<>r den Kanal file einzuschalten,
|
|
|
|
|
w<>re die Option --debugmsg +file zu benutzen. Wenn die
|
|
|
|
|
Meldungen der Kan<61>le file und dosfs ausgegeben werden sollen,
|
|
|
|
|
w<>re --debugmsg +file,+dosfs anzugeben. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
hierzu befinden sich in der Datei debug-msg im Unterverzeichnis
|
|
|
|
|
documentation des WINE-Quellcodeverzeichnisses. Zwei besonders
|
|
|
|
|
wichtige Kan<61>le sind relay und snoop. Wenn der Kanal relay
|
|
|
|
|
eingeschaltet ist, wird ausgegeben, welche Funktionen in WINE
|
|
|
|
|
von Windows-Programmen mit welchen Parametern aufgerufen werden
|
|
|
|
|
und welche R<>ckkehrwerte diese Funktionen liefern. Der Kanal
|
|
|
|
|
snoop zeigt an, welche Funktionen aus echten
|
|
|
|
|
Windows-Bibliotheken aufgerufen werden. Die Ausgabe des Kanals
|
|
|
|
|
relay dient WINE-Entwicklern oft dazu, festzustellen, wo ein
|
|
|
|
|
Fehler aufgetreten ist. Deswegen ist es ratsam, bei
|
|
|
|
|
Fehlerberichten in die WINE-Newsgroup die letzten 200 Zeilen
|
|
|
|
|
der Ausgabe von WINE mitzuschicken, die bei dem Aufruf des
|
|
|
|
|
Programms mit der Option --debugmsg +relay vor Auftreten des
|
|
|
|
|
Fehlers entstanden sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9 Fehlerquellen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE befindet sich zur Zeit noch mitten in der Entwicklung, weswegen
|
|
|
|
|
viele Windows-Programme nur teilweise oder <20>berhaupt nicht damit
|
|
|
|
|
funktionieren. Mit gro<72>er Wahrscheinlichkeit werden einige Programme
|
|
|
|
|
sogar nie mit WINE funktionieren, beispielsweise weil sie eigene
|
|
|
|
|
Windows-Treiber brauchen, die unter Linux nicht geladen werden k<>nnen.
|
|
|
|
|
Trotzdem funktionieren viele Windows-Programme ausgesprochen gut mit
|
|
|
|
|
WINE und die Anzahl funktionierender Programme erh<72>ht sich relativ
|
|
|
|
|
schnell. Wenn ein Programm nicht wie gew<65>nscht funktioniert, kann es
|
|
|
|
|
deswegen hilfreich sein, die folgenden Fragen zu untersuchen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE funktioniert <20>berhaupt nicht
|
|
|
|
|
In bestimmten Paketversionen der C-Bibliothek (Version
|
|
|
|
|
2.1.3) liegt ein Fehler vor, der dazu f<>hrt, dass WINE
|
|
|
|
|
direkt nach dem Start mit Fehlermeldungen abbricht. Sie
|
|
|
|
|
k<>nnen das Problem beheben, indem Sie eine neuere Version
|
|
|
|
|
der C-Bibliothek installieren oder die Variable LANG auf
|
|
|
|
|
einen Wert setzen. Bei Verwendung der Bash kann dies
|
|
|
|
|
beispielsweise durch Eingabe des folgenden Befehls
|
|
|
|
|
geschehen: export LANG=de_DE.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WINE funktioniert immer noch nicht
|
|
|
|
|
Wenn Sie WINE auf die beschriebene Art installiert haben,
|
|
|
|
|
sollten Sie <20>berpr<70>fen, dass sich nicht gleichzeitig noch
|
|
|
|
|
eine andere, <20>ltere Version des Programms auf dem Rechner
|
|
|
|
|
befindet, welches u.U. von Ihrer Distribution mitinstalliert
|
|
|
|
|
wurde. Dies k<>nnte n<>mlich dazu f<>hren, dass versucht wird,
|
|
|
|
|
inkompatible Bibliotheken zu laden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windows- und Windows/system-Verzeichnis sind nicht richtig angegeben
|
|
|
|
|
Die Meldung Invalid path 'c:\windows' for windows directory
|
|
|
|
|
besagt, dass im Abschnitt WINE der Konfigurationsdatei mit
|
|
|
|
|
der Variablen Windows ein Windows-Verzeichnis angegeben
|
|
|
|
|
wurde, welches nicht existiert. Es ist dann zu <20>berpr<70>fen,
|
|
|
|
|
ob das Windows-Verzeichnis vorhanden ist und ob das
|
|
|
|
|
Laufwerk, auf dem es sich befindet, dem richtigen
|
|
|
|
|
UNIX-Verzeichnis zugeordnet ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zuordnungen der Laufwerksbuchstaben stimmen nicht
|
|
|
|
|
Wenn beim Start von WINE Meldungen wie Warning:
|
|
|
|
|
/var/winroot/windows/sol.exe not accessible from a DOS drive
|
|
|
|
|
ausgegeben werden, teilt WINE mit, dass das auszuf<75>hrende
|
|
|
|
|
Programm sich in einem Verzeichnis befindet, dass aufgrund
|
|
|
|
|
der Zuordnungen in der Konfigurationsdatei mit keinem
|
|
|
|
|
Laufwerk assoziiert ist. Es sollten dann die
|
|
|
|
|
Laufwerkszuordnungen <20>berpr<70>ft werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windows-Programme finden Einstellungen und Bibliotheken nicht
|
|
|
|
|
Wenn WINE mit einer bestehenden Windows-Installation benutzt
|
|
|
|
|
wird, ist es erforderlich, dass die Laufwerksbuchstaben
|
|
|
|
|
unter Windows und WINE <20>bereinstimmten. Falls ein Programm
|
|
|
|
|
n<>mlich beispielsweise in der Registratur gespeichert hat,
|
|
|
|
|
dass sich eine bestimmte Komponente im Verzeichnis
|
|
|
|
|
C:\Windows\System befindet, dann ist es erforderlich, dass
|
|
|
|
|
dieses Programm die Komponente auch unter WINE in dem selben
|
|
|
|
|
Verzeichnis findet. Es ist jedoch m<>glich mit WINE
|
|
|
|
|
zus<75>tzliche Laufwerke zu verwenden (also z.B. das eigene
|
|
|
|
|
Heimatverzeichnis einem Laufwerksbuchstaben zuzuordnen), die
|
|
|
|
|
unter Windows nicht vorhanden sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spiele werden im Fenster dargestellt, obwohl Vollbild ausgew<65>hlt wurde
|
|
|
|
|
und sind zu langsam
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die meisten Spiele benutzen einen bestimmte Farbtiefe, in
|
|
|
|
|
die Windows umschaltet, wenn das betreffende Spiel gestartet
|
|
|
|
|
wird. Mit dem X Window System ist es leider nicht m<>glich
|
|
|
|
|
die Farbtiefe w<>hrend des laufenden Betriebs zu <20>ndern,
|
|
|
|
|
weswegen WINE die gew<65>nschte Farbtiefe in einem Fenster
|
|
|
|
|
emulieren muss, falls der X-Server nicht in der richtigen
|
|
|
|
|
Farbtiefe l<>uft. Dadurch wird sehr viel Rechenleistung
|
|
|
|
|
ben<65>tigt und au<61>erdem kann nicht in einen Vollbildmodus
|
|
|
|
|
geschaltet werden. Abhilfe schafft hier nur, den X-Server in
|
|
|
|
|
der richtigen Farbtiefe zu starten, bevor WINE aufgerufen
|
|
|
|
|
wird. Hierzu dienen die Optionen -bpp, bei X-Servern des
|
|
|
|
|
XFree86-Projekts der Versionsfamilie 3.3.x bzw. -depth in
|
|
|
|
|
der Versionsfamilie 4.0) Gelegentlich empfiehlt es sich
|
|
|
|
|
auch, einen zweiten X-Server zu starten, was am einfachsten
|
|
|
|
|
mit dem Befehl xinit(1) geschehen kann. Um beispielsweise
|
|
|
|
|
das Programm q2test.exe mit WINE auf einem zweiten X-Server
|
|
|
|
|
mit einer Farbtiefe von 8 Bit pro Pixel aus dem aktuellen
|
|
|
|
|
Arbeitsverzeichnis zu starten, k<>nnte der folgende Befehl
|
|
|
|
|
benutzt werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
xinit /usr/local/bin/WINE q2test.exe --display :1 -- -bpp 8 :1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls sich WINE in einem anderen Verzeichnis als
|
|
|
|
|
/usr/local/bin befindet, ist der Befehl nat<61>rlich
|
|
|
|
|
entsprechend anzupassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der DGA-Modus funktioniert nicht, obwohl X in der richtigen
|
|
|
|
|
Farbtiefe ausgef<65>hrt wird; Spiele sind immer noch langsam
|
|
|
|
|
Die Verwendung von DGA ist normalerweise nur dem
|
|
|
|
|
Systemadministrator gestattet, das betreffende Programm muss
|
|
|
|
|
also mit dessen Rechten ausgef<65>hrt werden. Alternativ dazu
|
|
|
|
|
reicht es auch aus, Benutzern Schreib- und Leserechte auf
|
|
|
|
|
die Ger<65>tedatei /dev/kmem zu erteilen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es ist kein Sound zu h<>ren
|
|
|
|
|
Zun<75>chst sollte <20>berpr<70>ft werden, ob die Soundunterst<73>tzung
|
|
|
|
|
des Linux-Kernels richtig funktioniert, also ob es m<>glich
|
|
|
|
|
ist, mit anderen Linux-Programmen die Soundkarte zu
|
|
|
|
|
verwenden. Im n<>chsten Schritt kann <20>berpr<70>ft werden, ob die
|
|
|
|
|
Sound-Hardware von einem anderen Programm benutzt wird und
|
|
|
|
|
WINE deswegen nicht darauf zugreifen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiterf<EFBFBD>hrende Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die zentrale Web-Adresse f<>r Informationen zu WINE ist
|
|
|
|
|
http://www.winehq.com. Dort befinden sich Links zu vielen weiteren
|
|
|
|
|
Dokumenten, wie einem WINE-FAQ, einem WINE-HOWTO, einer Anleitung zum
|
|
|
|
|
Erstellen von Fehlerberichten und vieles mehr.
|